- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: RP5, Erweiterungsboard und altes C-Control1

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo alle, die noch da sind:

    Also: ich bin schon immer noch dabei. Ich habe aber immer noch das simple Problem, auf "mein" Standard-Board auf einfache Weise die benötigten Stecker zu den Robby-Buchsen draufzulöten (hab dazu nen Hilferuf hier reingestellt).

    Solange das nicht gelöst ist, habe ich mit einfachen "Fingerübungen" mal angefangen:

    1. Einfachst-Experimentierplatine für Anfänger wie mich:
    Ich habe ein Steckbrett / Breadboard von Conrad gekauft. Das kann ich ganz einfach mit einzelnen Käbelchen mit den Robby-Buchsen verbinden, und dann auf dem Board Schaltungen aufbauen. Wenn die Schaltung OK ist, löte ich sie auf ein Mini-Board; und das könnte ich später auf "meine echte" Platine huckepack nehmen (oder dort nochmal aufbauen).

    2. Anschluss LCD an den Robby (ohne Erweiterungs-Board):
    Geht ganz einfach: man braucht nur ein Trimm-Poti, und kann dann das ganze an die Robby Buchsen anschliessen. Ich hab's seit gestern auch auf einem eigenen Mini-Board, das ich bei Bedarf auf die Robby-Buchsen stecke.
    Der Original Robby-Treiber läuft zwar damit, ich benutze aber meinen eigenen, weil der Originale zu viele Variablen verbraucht; ist aber kompatibel.
    Bei Gelegenheit will ich die zentrale Routine in Assembler schreiben, damit die Zeichenausgabe zum LCD schneller wird.

    3. Status-Anzeige der CC1 CPU, ohne Robby-Änderung:
    Ich habe 3 zusätzliche Anzeige-LEDs:
    ROT: CC1 ist in Stop / Reset Mode (nach PowerOn, oder RESET Taste)
    GELB: CC1 ist gestartet (nach START Taste)
    GRÜN: Meine Anwendung läuft noch (toggle ich im Programm).

    Dazu habe ich ein FlipFlop aus 2 NAND -Gattern an die "Reset" und an die "Start" Buchse des Robby gehängt; am Ausgang sind die Rote und die Gelbe LED. Zuerst hatte ich noch eine Einschalt-Verzögerung eingebaut, weil die ROTe LED ja auch beim PowerOn angehen soll; das braucht's aber nicht, weil der Robby einen "Reset-Controller" hat, der die RESET-Leitung beim Einschalten ebenfalls nach unten zieht.
    Die Grüne LED hängt direkt an einem freien Port (ich nehme zur Zeit den P8 = C2POWER), den ich in meiner zentralen Loop toggle.

    4. Jetzt bin ich grad an den RS232-Anzeigen:
    Bei jedem übertragenen Byte (TxD ord RxD) soll eine LED flackern, damit ich sehe, dass die Übertragung steht.
    Ist eigentlich total simpel, aber ich weiss noch nicht, ob ich die LEDS an die RS232-Buchsen oder an die digitalen Buchsen des Robby anschliessen soll. RS232 hat "komische" Pegel (der PC legt z. B. ca. 11 V an); bei den digitalen muss ich noch checken, ob das zu viel Saft verbraucht (ist vielleicht eine blöde Frage?!).

    5. Und dann geht's weiter; z.B. in Stufe 9 (oder so):
    Ja: alte CC1 (oder sonst was) als Simpel-Lösung einfach über RS232 an die Robby-CC1 anschliessen, und in der Robby-CC1 läuft ein erweitertes Gateway. Das soll aber schon einen Teil der Steuerung selbst machen können, speziell Kollisions-Entdeckung und Behandlung.
    Und trotz allem: Mit I2C-Bus möchte ich auch noch rumspielen!


    Wenn jemand mehr Infos dazu braucht: bitte melden!

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Zu Punkt 4 von oben: Anzeige RS232-Verbindung

    Ich hab folgendes nachgemessen, allerdings mit einem uralt-simpel DVM:
    1. An meinem PC-Kabel liegt am gelben Kabel (RxD) -11.02 V gegen das braune Kabel in der Mitte (Gnd), am grünen (TxD) etwa 0 V.
    2. Ohne Verbindung zum PC liegen an meinem Robby:
    am digitialen RxD und TxD ca. 6.8V; am RS232 RxD und TxD liegen jeweils etwa 0V
    2. Mit Verbindung zum PC, aber ohne Übertragung:
    am digitialen RxD und TxD unverändert ca. 6.8V; am RS232 RxD etwa -10.8V und am TxD liegen wie oben etwa 0V
    3. Wenn die Übertragung vom PC "flackern" diese Werte etwas (mein DVM kommt da nicht mit); speziell RS232 RxD geht auf etwa -8.6 V, und Txt auf + 0.4V; OK: da werden halt viele ON/OFF bits übertragen.

    Weil ich für die RS232 pins kein geeigneten Gnd gefunden habe, habe ich meine LEDs an die digitalen Ports gehängt.

    ABER: Ich will die LEDs nur anschalten, wenn Daten übertragen werden; deshalb muss ich die Leds von digital Txt/RxD über einen Vorwiderstand an Vcc legen (bei mir z. Zt. knapp 7V).
    Und: ich weiss nicht, ob man das darf (elektrisch gesehen).
    Ausserdem: mit meinen üblichen 4 KOhm als Vorwiderstand für meine 2mA - LEDs liege ich nicht gut (man sieht zu wenig). Deshalb habe ich halt ausnahmsweise mal 2KOhm eingebaut: Sieht gut aus. -- Vielleicht werden die digitalen Txt/RxD nicht ganz auf Gnd gezogen; das machen vielleicht die beiden RS232-Transistoren T4 und T5.

    Bis auf diese Unsicherheiten gehts:
    je 1 LED an bei jedem bit das über RxD oder TxD daher kommt.
    Vielleicht kann jemand von Euch was zu meinen Unklarheiten sagen (JanPeter: wie war das denn bei Deiner gelöteten LED im Dezember letzen Jahres?)

    Eigentlich sind zwei getrennte LEDs für RxD und TxD ja etwas overkill; ich werde mir mal eine Blink-LED besorgen: wenn RxD oder TxD aktiv sind, dann langsames Blinken (statt schnelle flackern).

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!

    Verfasst am: 10.12.2003, 20:42

    --------------------------------------------------------------------------------
    Hallo !
    Hier mal eine Verbesserung , das man auch sieht, dass das Programm vom Rechner auf Robby übertragen wird.
    Man benötigt ein Widerstand 1k Ohm und eine LED(153456-33 von Conrad).
    Die Anschlusspunkte sind im Bild zu sehen.
    Anode und Katode der LED nicht vertauschen .
    In dem Moment ,wo ein Datenstrom vom Computer kommt , leuchtet die LED.
    Die LED ist angeschlossen am Kolektor von T5 nach + 5 Volt.




    --------------------------------------------------------------------------------

    RS232.jpg
    Beschreibung:

    Dateigröße: 61.02 KB
    Angeschaut: 42 mal






    --------------------------------------------------------------------------------
    MfG
    janpeter

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo ralf!
    Du willst eine Erweiterung mit einer zweiten CControl?
    Dann erzähl mal wieviel Programm Du für den ersten geschrieben hast?
    Bist Du schon über 4KByte gekommen?
    Wenn Erweiterung dann doch nicht mit einer zweiten CControl!

    Was man braucht ist z.B. ein MC68HC11A1
    Den kann man in maschinensprache Programmieren und hat jede Menge Speicher.
    Er ist schnell (8Mhz)
    und alle hauptsächlichen arbeiten kann man in maschinensprache machen!
    Alles andere , in BASIC *2 wäre quatsch!
    MfG
    janpeter

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ralf
    Registriert seit
    13.01.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    21
    Hallo JanPeter,

    Es ist richtig, ich möchte eine Erweiterung mit einer zweiten CControl. Aber um uns nicht
    miß -zuverstehen, erwarte ich natürlich nicht, daß Du die nun sofort entwickelst. Ich bin
    einfach von dem Forum ausgegangen ---- einfach die alte CC1 zu nutzen, und habe mal reingehört,
    wer da noch dran interessiert ist (auch mit eigenen Vorstellungen).

    -die erste CControl habe ich noch nicht lange, und meine Programme sind auch nicht größer
    als 4 KByte --- wobei für eingebundene Maschinenprogramme gerade 255 Byte vorhanden sind.
    Beim Robby ist dieser Bereich ja sogar noch mit dem Treiber P5DRIV belegt. Sind da überhaupt noch
    ein paar Bytes übrig ?--- letzte definierte Einsprungadresse ist 1F1 ACS_MAX
    Um hier keine falschen Vorstellungen zu erwecken-- Ich will mich hier nicht als CC1-Programmier-
    profi verkaufen-- du, Jörg, ..... habt da sicher wesentlich mehr Kenntnisse und Erfahrungen.



    Deine Anregung einen z.B. MC68HC11A1 zu nutzen ist sicher eine bessere Lösung, z.Z. möchte ich
    Vorhandenes nutzen. Meine CC1 steckt auf einer Universalleiterplatte mit div. Schaltern, Anschlüssen
    und einer Anzeige (mit alten "DDR" IC D146 und VQE 24 ). Diese Anzeige würde, direkt an den
    Robby angeschlossen, schon 8 der 10 freien Ports belegen.
    Ich überlege mir gerade eine kleine Erweiterung, damit Robby auch hinten sehen oder hören kann--
    er soll auch mal ungefährdet rückwärts fahren können -- das kostet wieder Port`s ....


    MfG


    Ralf

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo ralf!

    Ich wollte mich nicht als Gegner einer 2ten CC1 entwickeln.
    Aber Robby muss erst mal richtig ausgenutzt werden (bis 8Kbyte), bevor man mit einem 2. Controller Anfängt.

    Da wäre z.B. der I2C-Bus !
    Es wäre möglich 16 * PCF8574 einzusetzen . Das wären 128 I/O- Ports (digital Eingang oder Ausgang).
    Den Treiber habe ich dafür ins Forum gestellt. (P5DRIVI2C2.S19)

    Mein Robby bekommt hinten 2 Abstandssensoren von SHARP GP 2D12.
    Das sind analoge Sensoren ,die bis zu 80 cm sehen können mit allen zwischenwerten.
    Dann wird hinten zu vorne. Denn die vorher vorne waren , sind ja nur digital, und das reicht mir dann für hinten.

    So jetzt störe ich nicht mehr diesen Forumbereich , mit I2C !!
    MfG
    janpeter

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ja RJ 11 ist vierpolig. Das sind die kleinen Stecker, die auch an jedem Telefon dran sind.
    Aber mal zurückgerudert, die Buchse einlöten kann jeder, aber ein Kabel quetschen ist schon problematischer, da brauchts doch eine Spezialzange.
    Bis jetzt habe ich RJ11 oder RJ45 Stecker auch ohne spezielle Quetschzange noch immer ganz gut aufgequetscht bekommen. Das was normalerweise mit der Quetschzange reingepresst wird, kann man auch mit einem kleinen Flachschraubenzieher reindrücken.
    Hat bei mir bisher jedenfalls immer besser gehalten als irgendwelche kleinen Stecker die ich angelötet habe. (das kann natürlich auch an meinen Lötfertigkeiten liegen).

    Ausserdem haben aber bestimmt auch viele noch irgendwo ein paar alte Telefon- oder Modemkabel rumliegen, die man einfach komplett mit Stecker in der richtigen Länge abschneiden kann.

    Für den I2C scheint sich das ja erledigt zu haben, aber die Idee RJ11 oder RJ45 Steckern zu benutzen finde ich generell ganz gut.
    Die Buchsen nehmen nicht viel Platz auf der Platine weg und die Stecker und sind verpolungssicher. Ausserdem rutschen die nicht gleich aus der Buchse, wenn man mal am Kabel zupft, lassen sich aber viel besser rein und rausstöpseln als z.B. die Dinger die am seriellen Kabel vom Robby dran sind.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von jörg
    ...2. Anschluss LCD an den Robby (ohne Erweiterungs-Board):
    Geht ganz einfach: man braucht nur ein Trimm-Poti, und kann dann das ganze an die Robby Buchsen anschliessen. Ich hab's seit gestern auch auf einem eigenen Mini-Board, das ich bei Bedarf auf die Robby-Buchsen stecke.
    Der Original Robby-Treiber läuft zwar damit, ich benutze aber meinen eigenen, weil der Originale zu viele Variablen verbraucht; ist aber kompatibel.
    Bei Gelegenheit will ich die zentrale Routine in Assembler schreiben, damit die Zeichenausgabe zum LCD schneller wird.
    ...
    Wenn jemand mehr Infos dazu braucht: bitte melden!

    Meldung!
    Ich habe an anderer Stelle meinen Frust über die besch... Dokumentation schon losgelassen; das ist jedenfalls mal wieder ein Paradebeispiel dafür.
    In der Datei Extensionboard slp befindet sich ein Anschlussschema der Ports an die LCD. Da steht beispielsweise
    "Port 14-----------o Y81 LCD1 P14 (4) RS".
    In der Datei BA 19 03 10 lang D DIY (von wegen do it yourself!) fand ich denn die Anschlussbelegung auf dem Mainboard Y14 = Port 14. An Y81 liegt demnach Port 7.
    Gehe ich recht in der Annahme dass ich Y 14 des Mainboards an Pin 4 der LCD legen muss (und entsprechend die anderen Ports)? Was soll das Gefasel mit Y 81 LCD? Ist Y81 zwei mal vergeben; ein Mal auf dem normalen, ein Mal auf dem Extension Board?

    Verzweifelte Grüße

    REB

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Die YPSILONS finde ich auch hammermässig -- war unentwegt am Suchen. In der Zwischenzeit hab ich mir mit WinWord Beschriftungs-Leisten ausgedruckt und an die Buchsenleisten des Robby und meines eigenen Erweiterungsboards geklebt - damit gehts ganz gut.

    "An Y81 liegt demnach Port 7.": ??? Du wolltest sagen: Port 14, oder???

    Ja, Y81 ist wohl mindestens 2 mal vergeben.

    Die eingeklammerten LCD1 - Pin-Nummern auf der BE Doku hatten mich auch total verwirrt:
    In meiner Beschreibung "Pin-Belegung Erweiterungsplatine" steht falscherweise "LCD1: Y81 = LCD1 P14 (3)" usw,
    im SLP der BE steht aber richtig die LCD pin-Nummer (4) usw -- das deckt sich auch mit den Pin-Nummern aus der Beschreibung zum Conrad LCD 190911.

    Ja: von den Buchsen des Mainboard gehen weg:
    port[9] bis port[12] = Y9..Y12 an die LCD Daten-pins 11..14,
    port[13] = Y13 = R/W geht an den LCD pin 5,
    port[14] = Y14 = RS geht an den LCD pin 4
    port[15] = Y15 = E geht an den LCD pin 6
    port[16] ist frei
    und die LCD Daten-pins 7..10 auch frei.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von jörg
    ...

    "An Y81 liegt demnach Port 7.": ??? Du wolltest sagen: Port 14, oder???

    Ganz eindeutig nicht! Im Manual (oder, entsprechend C: Ba 19 03 33 lang D DIY wer denkt sich eigentlich so'nen Dummfug aus?)S 36 findet man bei der Belegung des Expansion connectors 2, welcher am Robby mit y 81 tituliert wurde, den Anschluss Port P7. Und nur wo Port P7 draufsteht...

    Ja, Y81 ist wohl mindestens 2 mal vergeben.

    Na toll. Wie war das noch mal mit der eindeutigen Zuweisung? Und warum kann eine gesprchende Sprache noch nicht mal theoretisch eine Computersprache werden?

    Die eingeklammerten LCD1 - Pin-Nummern auf der BE Doku hatten mich auch total verwirrt:
    In meiner Beschreibung "Pin-Belegung Erweiterungsplatine" steht falscherweise "LCD1: Y81 = LCD1 P14 (3)" usw,
    im SLP der BE steht aber richtig die LCD pin-Nummer (4) usw -- das deckt sich auch mit den Pin-Nummern aus der Beschreibung zum Conrad LCD 190911.

    Ja: von den Buchsen des Mainboard gehen weg:
    port[9] bis port[12] = Y9..Y12 an die LCD Daten-pins 11..14,
    port[13] = Y13 = R/W geht an den LCD pin 5,
    port[14] = Y14 = RS geht an den LCD pin 4
    port[15] = Y15 = E geht an den LCD pin 6
    port[16] ist frei
    und die LCD Daten-pins 7..10 auch frei.
    Na ja, die Pinbelegungen des C-LCD's tangieren mich nicht direkt, da ich so ein Teil aus älteren Beständen in etwas größer noch rumliegen habe. Und da gilt es ein (vernünftiges) Manual zu wälzen. Ich bin einstweilen happy dass meine Vermutung der Steckbuchsenbelegung mit der von Dir herausgefuindenen konform geht...


    Gruß und Dank

    Rolf (REB)

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test