- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Mikrokontroller Stromversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66

    Mikrokontroller Stromversorgung

    Hi Leute,
    da ich bis jetzt immer nur Bausätze zusammen gebaut habe, weis ich leider nicht wie das mit den Mikrokontrollern und der Stromversorgung funktioniert.
    Ich wollte mir vorhin bei Conrad eine Platine bestellen, jedoch weis ich nicht wie bei diesem Hartpapier der Strom zu den Mikrokontrollern kommen soll.
    Muss ich extra Kabel anschließen oder brauche ich nur eine Platine über die, die Stromversorgung geht?
    Danke im Voraus.
    Grüße Nik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Sicher musst du extra Drähte verlegen, die Platine dient nur als Trägermaterial für die Bauteile, dass da nicht alles wie wild herumfliegt.
    Sieht dann so ähnlich aus:
    http://www.google.at/search?hl=de&cp...IMuL4gT1r4nKDQ

    Das ist oft sehr zeitintensiv und mühsam, alles zu verdrahten, aber man kann halt auch leicht modifikationen vornehmen

    Mfg Thegon

    Edit:
    Das da ist auch schön:
    http://www.diystompboxes.com/beginne...boostbuild.htm
    Geändert von Thegon (19.01.2012 um 21:01 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    gut, aber brauche ich die ganzen transistoren auch?
    Wenn ja? welche muss ich bestellen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Also, Transistoren wirst du für die Stromversorgung deines Microcontrollers nicht brauchen, den link mit den Bildern habe ich nur wegen der Verdrahtung hineinkopiert.
    Dein Microcontroller wird vermutlich ein AVR/PIC sein, und wahrscheinlich für 5V gedacht sein, nehme ich an.
    Du brauchst also auf deiner Platine eine 5V Versorgung. Das ist im einfachen Falle ein Festspannungsregler (7805) und zwei Kondensatoren, siehe datenblatt.
    Der Microcontroller hat viele Pins, ein paar davon dienen der Stromversorgung. Du musst also von deiner Spannungsquelle drähte zu den Versorgungspins des Microcontrollers verlegen.
    Wenn es sich um AVR handelt:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
    ein gutes Einsteigertutorial, da sieht man einfache Schaltpläne und den ganzen Aufbau auf dem Steckbrett.

    Mfg Thegon

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Hmm also wie mach ich das dann mit den Kondensatoren? Brauche ich sie zwingend?
    Also kann ich dann einfach den Roboter so aufbauen:

    Akku----->Festspannregler------>Mikrokontroller<---->Motoren
    I
    Mikrokontroller<---->Sonsoren

    Geht das so?
    Also Mikrokontroller (1) mit Mikrrokontroller (Senosor verbunden)
    MfG Nik

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ja die Kondensatoren sind wirklich nötig, denn sonst schwingt der Festspannungsregler sehr unschön (siehe Bild)
    Natürlich ist ein Microcontroller selbst nicht in der Lage, einen Motor zu betreiben, er generiert nur das PWM signal und ist eben Softwaremäßig ansprechbar.

    Aber sag mal hast du jemals schon einen Microcontroller zum laufen gebracht, also ich meine mit eigenem Aufbau?
    Würde dir sehr empfehlen, einfach einmal diese Grundschaltung:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...g_spannung.gif
    auf dem Steckbrett (sofern du sowas hast) aufzubauen, und einmal versuchen, den Controller so zu programmieren, dass er eine Led zum Blinken bringt (Hello World, sozusagen), bevor du gleich mit dem Roboter loslegst. Eventuell mal eine LED zu dimmen versuchen, (mittels PWM), und so weiter.
    Falls du schon Microcontroller programmiert hast, musst du das natürlich nicht tun

    Sensoren? Was sind für deinen Begriff Sensoren? ein Taster? Einen Taster kann man ganz leicht an den Microcontroller anschließen.
    Aber wenn´s gleich ein Gyroskop oder was weiß ich sein soll, dann wird das schon mehr aufwand erfordern.

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Mikrokontroller + LCD + 3 Knöpfe
    Von RaIdeN im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.02.2006, 14:02
  2. Mikrokontroller oÄ
    Von wolfenbüttel im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 15:16
  3. Mikrokontroller aus gameboy
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 15:58
  4. 6 Schrittmotoren an Mikrokontroller
    Von Scrat1 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2004, 17:42
  5. Mikrokontroller
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.11.2004, 09:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen