HIPL hat einen "optischen Blindenstock " bekommen. Als Reflexkoppler kam ein SFH900 aus dem Bastelfundus zum Einsatz. Die Leitung ist eine geschirmte CD-Audio-Leitung eines PC mit angepasster Anordnung der Adern im Stecker:
Bild hier  

Fertig montiert sieht HIPL so aus:
Bild hier  

Nun ging's an die Aufgabenstellung für HIPL: Ein gedruckter Parcours mit verschiedenen, im vermuteten Schwierigkeitsgrad sich steigernden Schikanen wurde erstellt:
http://dl.dropbox.com/u/56660491/HIPLOT/test_1.pdf

Es stellte sich aber schnell heraus, dass er mit dem gewählten Algorithmus kaum passierbar sein würde. Speziell spitze Winkel werden reproduzierbar zur Falltür.

Auch die zunehmend entschärften Versionen 2 und 3
http://dl.dropbox.com/u/56660491/HIPLOT/test_2.pdf
http://dl.dropbox.com/u/56660491/HIPLOT/test_3.pdf
konnten nicht zuverlässig durchfahren werden.

Erst das Feintuning zur Version 4
http://dl.dropbox.com/u/56660491/HIPLOT/test_4.pdf

ergab einen passierbaren Parcours:
http://dl.dropbox.com/u/56660491/HIPLOT/HIPL-Demo.MOV
(zum Betrachten empfiehlt sich ein Download des Videos)

"Spielschulden sind Ehrenschulden", so sagt der Volksmund.
Die meinigen (vergleiche hierzu Post #1 dieses Threads!) betrachte ich an diesem Punkt als beglichen.

Ausblick:
Die von mir anfänglich (S.2, #13) vorgeschlagene Sensorik würde bei Wandberührung sofort eine Richtungsinformation liefern; das scheinbar krude Bewegungsverhalten aus dem obigen Video ließe sich weitgehend vermeiden. Ich finde aber anders herum betrachtet den mit minimalen Mitteln erzielten Erfolg auch sehr reizvoll.