- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Hintere anschlüsse

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die (Schottky) Dioden verhindern Ausgleichsströme zwischen den Akkupacks wenn die nicht perfekt gleich sind (gleiche Spannung, gleicher Innenwiderstand (ändert sich auch mit der Temperatur), gleiches Alter der Akkus, ... ).

    Es kann eine Weile ohne Dioden gut gehen - muss es aber nicht. Mal kurz zum Testen ist das OK - auf Dauer aber nicht.
    Parallel laden geht sowieso schonmal gar nicht mit NiMH Zellen.
    Auch die Dioden kosten vielleicht nen Euro - also egal.

    MfG,
    SlyD

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ah okay, das macht Sinn.
    Also vor jedes Akkupack in die +Leitung eine Schottkydiode wie dieser hier einlöten?
    Dann hinter den Dioden alle + und alle GNDs zusammen löten und an den Akku-anschluss dran.
    Okay soweit?
    Habe hier noch ein paar Dioden rumliegen, die gehen allerdings nur bis 3V...

    Achso: Warum sollen es denn *Schottky*-Dioden sein? Ich dachte die haben die Besonderheit, dass sie irgendwann umswitchen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Die angegebe Diode ist nur für paar mA geeignet also zu schwach

    Eher 1N5820 oder sowas in der Richtung für min. 3A
    (immer ins Datenblatt schauen Conrad gibt oft den PEAK current an)

    die billigste die ich auf Anhieb bei Conrad gefunden habe war die hier:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...SB-330/6203050


    Shottky Diode weil der Spannungsabfall geringer ist als bei normalen Dioden.


    Dann hinter den Dioden alle + und alle GNDs zusammen löten und an den Akku-anschluss dran.
    Okay soweit?
    Ja. Natürlich auf die korrekte Polung der Dioden achten.


    MfG,
    SlyD

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von SlyD Beitrag anzeigen
    Die angegebe Diode ist nur für paar mA geeignet also zu schwach

    Eher 1N5820 oder sowas in der Richtung für min. 3A
    (immer ins Datenblatt schauen Conrad gibt oft den PEAK current an)

    die billigste die ich auf Anhieb bei Conrad gefunden habe war die hier:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...SB-330/6203050


    Shottky Diode weil der Spannungsabfall geringer ist als bei normalen Dioden.




    Ja. Natürlich auf die korrekte Polung der Dioden achten.


    MfG,
    SlyD
    Alles klar, eine falsche Polung dürfte sehr schnell auffallen
    Was zieht der RP6 so ungefähr mit blockierenden Motoren?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Das kommt drauf an wie die PWM Werte eingestellt sind und wie die Akkuspannung genau ist.

    Kann mich auf Anhieb nicht mehr an Beispielwerte erinnern ist schon zu lange her das ich mir das angesehen hab. Normalerweise werden die Motoren sowieso automatisch von der Motorregelung nach kurzer Zeit abgeschaltet wenn sie blockieren.
    Über die 2.5A @7.2V kann es aber schon drübergehen wenn beide Motoren komplett blockieren und beide auf volle power geschaltet sind (in realen Szenarien sehr sehr unwahrscheinlich).

    Die standard Sicherung ist übrigens konservativ ausgelegt, wenn Du mehr Strom brauchst, kannst Du die auch z.B. problemlos gegen eine 3A Sicherung tauschen, dann solltest Du aber auch eher 4A Dioden verwenden (die Sicherung brennt nicht sofort nach überschreiten der Grenze durch das hat etwas Spielraum... )

    MfG,
    SlyD

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Anschlüsse progrmieren
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 13:02
  2. Anschlüsse Y1......
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 16:56
  3. Anschlüsse
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 14:13
  4. frei anschlüsse
    Von robob im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.02.2008, 09:13
  5. Printtrafo Anschlüsse
    Von BASTIUniversal im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.01.2006, 21:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad