Zuerst mal ein herzliches Hallo in die Runde - ich bin ganz neu hier und habe auch erst wenig Erfahrung in der Elektronik. Ich lerne aber sehr gern dazu, daher frag ich euch!

Ich arbeite am Schülerfilmprojekt Sedicio (sedicio.org). Da uns dort immer das Geld fehlt, haben wir überlegt, wie man teure Kamerastabilisierungssysteme wie Steadycam ersetzen kann und ich hatte die Idee, den Gyroskop-Effekt zu nutzen.
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0264.jpg
Hits:	19
Größe:	81,5 KB
ID:	18797
Unsere Kamera ist die Sony EX3 und hat ein Gewicht von ca. 4 kg. Der Plan ist, zwei massive Messingscheiben (je. ca. 400g, siehe Bild) drehbar auf der gleichen Drehachse an der Kamera zu montieren und diese in entgegengesetzen Richtungen mit ca. 20.000 rpm rotieren zu lassen. Dies würde dann auch eine Änderung der Ausrichtung der Kamera hemmen und sie somit bei der Bewegung im Raum stabilisieren bzw. Verwackeln verhindern.

Bisher habe ich die Messingscheiben in Festplattengehäusen auf den Brushless-Motoren (7.200 rpm) statt der Speicherplatten montiert. Die Vorteile dabei sind, dass man dadurch gleich ein richtig gutes und massives Gehäuse hat, was die Kraftübertragung zur Kamera optimal gewährleisten kann und den Schall gut abschirmt. Die Nachteile sind jedoch, dass die original Festplatten-Motorsteuerungen sich nach 90s abschalten, wenn keine Daten eingehen. Außerdem muss man immer sowohl 5V als auch 12V DC bereitstellen. Ich hätte gern eine Möglichkeit, wo ich nur eine Spannung, möglichst 12V DC per Akku, bereitstellen muss.

Ich habe auch versucht, die Abschaltung zu umgehen mit Impulsen am Datenport, aber keine Chance. Außerdem habe ich versucht, die original Brushless-Steuerung durch das BL-20 Heli Element von Conrad zu ersetzen. Aber die Motoren laufen damit nicht immer an und die Drehzahlen werden nicht annähernd so hoch wie mit der originalen Steuerung der Festplatten.

Nun ist meine Frage, was ich am besten tun soll. Am liebsten wäre mir natürlich schon, die Brushless-Motoren in den Festplattengehäusen mit einer neuen Steuerung zum Laufen zu bringen, dann würde ich aber gern Brushless-Motoren von schnelleren Festplatten mit 20.000 rpm nehmen. Wenn es aber eine andere Möglichkeit gibt, vielleicht mit Modellbaumotoren, die die schweren Scheiben zum Anlaufen bekommen, dann wäre ich auch glücklich darüber!

Daher möchte ich euch bitten, mir mal zu schreiben, ob ihr eine Lösung für mein Problem seht.