- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Schaltfrequenz & Strombegrenzung verbessern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187

    Schaltfrequenz & Strombegrenzung verbessern

    Hallo Leute,

    ich habe bereits einen Thread geöffnet zu meiner Schaltung bezüglich eines Drehzahlstellers für einen Gleichstrommotor.

    Nun möchte ich gerne die Strombegrenzung und die Schaltfrequenz verbessern. Die jetzige Strombegrenzung ist 10A und die Schaltfrequenz von 0,6-2kHz.

    Ziel ist es die Strombegrenzung auf 21A zu setzen und die Schaltfrequenz von 5-20kHz. Weiß jemand wie ich das anstellen kann. Ich kann mir nur vorstellen dass ich hier ein paar Widerstände ändern muss damit ich das bewerkstelligen kann....jedoch weiß ich nicht wie ich das berechnen bzw. erzielen kann. Wäre daher für jede Hilfe dankbar.

    Noch zu sagen ist folgendes:

    Die Schaltung ist ausgelegt auf max.10A und max 12-24V. Sie sollte zum Schluss ~21A leisten UND 36V. Man kann die Schaltung im folgenden Thread finden:

    https://www.roboternetz.de/community...FCr-600W-Motor

    Genaue Daten über Schaltung:

    http://www.h-tronic.com/Presse/downl...lstellerV2.pdf


    Wie gesagt ich bin für jede Hilfe dankbar.


    PS: Das Problem mit der Schottky-Diode + anderen etwaigen Bauteile ist bereits gelöst, damit die Schaltung die neuen Werte aushält. In der Beschreibung steht 5-20kHz....aber in der Schaltung was ich gekauft habe steht in der Bedienungsanleitung nur 0,6-2kHz...das glaube ich auch mehr als das was im Internet steht, da diese Angaben direkt vom Hersteller H-Tronic kommt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also zuerst, die Angaben sind ohne Gewähr.
    R10 auf 0,01 Ohm ändern.
    Für die Frequenz im Datenblatt des SG3524 nachsehen, da gibt es eine Berechnung der Schaltfrequenz auf Seite5.
    Nach dieser Rechnung sollte die Schaltfrequenz zwischen 4kHz und 23kHz liegen, wenn die Werte aus dem Schaltplan stimmen. Ansonst den C13 verringern.
    Der FET hält 104A Dauerstrom aus, wenn der Motor blockiert bist du dann schon im Grenzbereich.
    Du könntest noch einen zweiten FET gleichen Typ parallel schalten, an den Source-Pin gehört dann noch ein 0,001Ohm Widerstand die dann beide auf den R10 gehen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Danke für die sehr schnelle antwort!

    Kannst du mir sagen, wo ich einenn 0,01ohm widerstand herbekomme...ich find nämlich.keinen .

    U zu meiner zweiten frage...was würde mir der zweite fet dann bringen? Kannst du mir das mit einer skizze zeigen was du meinst?

    Lg mike

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    So kleine Widerstände sind ein Problem. Entweder mehrere parallel schalten oder selbst aus Widerstandsdraht herstellen.
    Ein zweiter FET würde für eine bessere Lastverteilung sorgen, ob es notwendig ist, muss man probieren.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FET_paralell.png
Hits:	15
Größe:	3,5 KB
ID:	18668
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ TheTeichi

    Falls möglich, sollte sich der Strom sogar besser teilen, wenn man 2 MOSFETs mit gleichen Widerständen 0,01 Ohm im Source paralell schaltet (siehe Code). In dem Fall müsste man die tatsächliche Strombegrenzung mit ca. doppelten Wert sehen, da die Spannung nur aus 1em Source abgenommen wird.

    Code:
                       |
                       |
                       |
                 +-----+-----+
                 |           |
              ||-+        ||-+
              ||<-        ||<-
         ---+-||-+      +-||-+
            |    |      |    |
            +----|------+    |
                 |           |
                .-.         .-.
                | |0,01     | |0,01
                | |         | |
                '-'         '-'
                 |           |
                 +-----+-----+
                       |
                       |
                       |
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (29.04.2011 um 10:11 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    @ TheTeichi

    Falls möglich, sollte sich der Strom sogar besser teilen, wenn man 2 MOSFETs mit gleichen Widerständen 0,01 Ohm im Source paralell schaltet (siehe Code). In dem Fall müsste man die tatsächliche Strombegrenzung mit ca. doppelten Wert sehen, da die Spannung nur aus 1em Source abgenommen wird.

    Code:
                       |
                       |
                       |
                 +-----+-----+
                 |           |
              ||-+        ||-+
              ||<-        ||<-
         ---+-||-+      +-||-+
            |    |      |    |
            +----|------+    |
                 |           |
                .-.         .-.
                | |0,01     | |0,01
                | |         | |
                '-'         '-'
                 |           |
                 +-----+-----+
                       |
                       |
                       |
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

    funktioniert das wirklich so?

    lg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    So kleine Widerstände sind ein Problem. Entweder mehrere parallel schalten oder selbst aus Widerstandsdraht herstellen.
    Ein zweiter FET würde für eine bessere Lastverteilung sorgen, ob es notwendig ist, muss man probieren.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FET_paralell.png
Hits:	15
Größe:	3,5 KB
ID:	18668
    meinst du mit der lastverteilung das was PICture gemeint hat?

    lg

Ähnliche Themen

  1. Schaltfrequenz von Z-Dioden
    Von OverLoad im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 17:00
  2. Maximale Schaltfrequenz für Schrittmotoren
    Von zumgwadrad im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 16:46
  3. Linienverfolgung verbessern
    Von janoschandre im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 09:30
  4. Roboter verbessern
    Von tornado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 12:00
  5. ACS verbessern
    Von michele4711 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress