- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Verständnisfrage oder Problem: P-FET Rechtecksignal an Gate, dahinter "verschwunden"

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also die "halbe Leistung" der Lampe,
    bzw der PWM Wert den ich immer angegeben habe, ist ein gemessener Wert:
    Mein Multimeter kann Frequenz/Hz und PWM/% messen,
    ohne irgendwelche Ablesefehler meinerseits da direkt angezeigt.

    Daher weiß ich auch, dass eben die 52% vom NE555 über Treiber (invertiert 48%) am Gate ankommen, und bei der Lampe auch dahinter noch vorhanden sind.
    Beim Motor messe ich dagegen 97%
    Das Oszi hab ich ja seit langem überhaupt mal rausgekramt, weil ich dachte die Flanken am Gate sind evtl zu flach.
    Mit dem Oszi an der Halogenlampe sieht das Signal vor und nach dem FET auch "identisch" aus, Rechteck ist astrein da.
    (Beim Motor sieht man die 97% high: Gerader strich bis auf 1 .. 2 Pixel)

    @PICture: Akku (Bleigel 12V/17Ah) habe ich wie oben geschrieben schon getestet: keine Veränderung

    Getestet habe ich ja nun schon mehrere Teile der Schaltung:

    #Spannungsversorgung: Netzteil und Akku

    #NE555 Teil: 2x identisch aufgebaut/getauscht

    #Treiber: mit und ohne dazwischen

    #"Endstufe": P-FET , N-FET , BTS555

    #Das einzige was nen Unterschied gebracht hat war eben Motor oder Halogenlampe als Last.

    -Ich werde mal die Frequenz "ungerade" erhöhen und erniedrigen, obs dann klappt, also von 150Hz auf 100Hz oder auf 200Hz, 300Hz wäre ja doppelt
    (60Hz und 600Hz funktionieren beim anderen Aufbau ja)

    Mal schauen...

    @Thema kurzschlussfester Treiber:
    Als Vorwiderstand zu den gemeinsamen Basen/Ansteuerung hatte ich ja am NE555-Ausgang 100Ohm drin, der NE555 Ausgang kann ja eh nicht viel,
    kleiner 200mA wenn mein Gedächtnis stimmt, besser sink als source.
    Warum die Transistoren die 14V bzw den Querstrom überstanden haben weiss ich nicht, müssten dafür immer "nicht ganz leitend" gewesen sein.
    Geändert von PsiQ (11.04.2011 um 12:37 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #32
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Vielen Dank für die Ausführliche Darstellung ich hoffe dass es irgendwann hilft, dem Problem auf die Spur zu kommen.
    Das mit den Pegeln am Oszilloskop habe ich noch nicht verstanden aber ich nehme an Du hast es mit statischen Potentialen GND und 14V kalibriert.

    Nachdem die Schaltungen mehrfach vorhanden sind und sich in gleicher Weise verhalten bleibt noch der Motor im Vergleich zu einer Lampe.
    Er hat Induktivität das ist aber keine Einschränkung wenn man eine Freilaufdiode hat und er hat Bürstenfeuer. Diese Spannungsspitzen könnte man mit einer vorgeschalteten Drossel fernhalten. Zur Not geht da auch auch die Sekundärwicklung eines herumliegenden Netztrafos, aber ich weiß ja nicht was so herumliegt. Halogenlampe und Motor in Reihe wäre auch ein Ansatz, nur dass man einmal einen Einstieg in den gepulsten Strom durch den Motor bekommt.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Das mit Motor und Lampe in Reihe ist so gut+einfach, dass ich nicht selber dran gedacht habe, hatte mir nur überlegt das Sach -parallel- zu hängen, dann wäre ja aber noch mehr StromLast drauf gewesen (der fette Akku ist mir da etwas unangenehm, da keine Begrenzung im Kurzschlussfall)

    Könnte mir mal nen lm350 als Strombegrenzer bauen, aber der muss dann trotzdem genug saft durchlassen das es wegbruzzelt.


    Ins Auto habe ich mir gestern abend übrigens noch 4x 3,3Ohm 17W (parallel auf Kühlkörper)
    + 40A Standardrelais im Relaiskasten +Handschalter gebaut. Vorstufe Lüfter für Stau+Sommer.
    So habe ich zumindest eine einfache Lösung bis ich Zeit für die entstörte/abgesicherte Elektonik habe...
    Eine 16V Z-Diode habe ich mir gestern schon schön weggedampft, trotz Freilauf,
    Im Auto liefs dann (ohne bts555 wie im video) doch wieder nicht richtig.

    Werde das ganze entgegen meinem Wunsch nun wohl doch nicht in ein Relaisgehäuse quetschen sondern zwischen 2 Aluplatten o.ä.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. var1 = "" was steht dahinter
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 11:51
  2. LED "gestorben" - Pech oder falsch beschaltet?
    Von Cairol im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 00:04
  3. Vorhänge oder andere "weiche" Hindernisse erkennen
    Von sep im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 21:03
  4. mit PDA-WLAN "roboter" oder ähnliches steuern
    Von Felixx87 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.12.2004, 07:29
  5. baustein fuer laderegler 50A oder aufbau "von hand"
    Von snoozer im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2004, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress