- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Frage zur KSQ mit LM317K

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10

    Frage zur KSQ mit LM317K

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hey,

    hab mir den Bauplan hier rausgesucht https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php um eine KSQ für meine 3 HP LEDs zu schaffen. Nur verstehe ich den Part mit dem ADJ Ausgang und dem IC nicht ganz. Woran erkenne ich den Ausgang des LM317K der für den IC ist? Und welcher IC empfiehlt sich?

    Woran kommt dann das Kabel aus dem ADJ von dem LM317 an den IC? Und welchen Pin verbinde ich dann wieder mit der Schaltung?


    Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen

  2. #2
    Hallo,
    der LM317K ist ein einstellbarer Spannungsregler mit einer Ausgangsspannung (je nach Eingangsspannung) von 1,2 bis 37V.
    Nun zu deinem ADJ Anschluss.
    ADJ steht für Adjustable. Bedeutet, das du mit der Beschaltung an dem Anschluss die Ausgangsspannung einstellst.

    Im folgenden Datenblatt findest du alle Daten über den Spannungsregler.
    Unter anderem auch, wie er beschaltet werden soll. (Widerstände, Kondensatoren, etc)

    Geb mal bei Google: LM317K calculator ein. Da findest du bestimmt rechner, die dir dabei helfen die richtigen Widerstände auszuwählen.

    Und nun viel Spaß beim Basteln

    Datenblatt:
    http://www.datasheetcatalog.org/data...ics/mXwqrz.pdf

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Roboternetz hat einen Widerstandsrechner eingebaut

    Danke!


    aber wofür ist dann der Widerstand, wenn die Spannung eh über den IC geregelt wird?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Einfacher kanns doch gar nicht gemacht werden!!!!!!
    Der Widerstand - vertraue einfach dem Widerstandsrechner!!!! - sorgt für
    den Abfall der 1,25V, welche für den Regelvorgang sozusagen eine
    Referenz darstellen. Strom der LED eingeben, R ablesen. Belastbarkeit
    des R = 1,25V X LED-Strom. Dann die LED oder LEDs in Reihe, Kathode
    an GND. Anode an den Ausgang der Schaltung. Die Eingangsspannung
    muss mindestens der Summe der LEDs + ca. 4V etsprechen.
    Datenblatt der max. Eingangsspannung beachten und nicht unnötig zu
    viel Eingangsspannung wegen der Verlustleistung des LM317 drauf-
    geben. VG Micha

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Okay gut aber wie wird der IC angeschlossen?!

    Ich hab mir den hier bestellt http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...afb632214d30a9

    ADJ kommt an ADJ, soviel hab ich schon, aber welchen Pin muss ich nach R1 wieder einbinden?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Warum bestellst Du anstelle eines EINSTELLBAREN Spannungsreglers, wie
    im Link Deines ersten Beitrages beschrieben, einen 5V-FESTSPANNUNGS-
    REGLER????????????????? VG. Micha

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Hatte mir das Datenblatt oben angeguckt und dort stand ein TO-220 für die Schaltung drinne, deswegen dachte ich mir der passt.

    Weil eigentlich ist das -> http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...afb632214d30a9 doch der Festspannungsregler ala TO220 ?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    TO-220 ist eine Gehäusebauform. Da gibt zig verschiedene, auch total
    unterschiedliche Bauelemente. Mit Deiner Philosophie brauchst Du Dir
    doch keine Gedanken über Widerstandswerte machen. Die sehen doch
    eh alle gleich aus. Viel Glück. Micha

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Sorry aber ich bin in der Elektrotechnik noch nicht solange dabei und bin willig etwas zu lernen, aber ich hab sowas nie beigebracht bekommen und muss mir alles selbt aneignen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Dann mach es einfach so, wie empfohlen und Du wirst sehen, dass es
    funktioniert!!! Nach dem Erfolgserlebnis wirst Du sicher motiviert sein.
    Wird schon. Im Link Deines ersten Beitrages ist ALLES enthalten. VG Micha

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen