- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Lautstärkemessung und Regelung über Mikrofon und µC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn die Lautsprecher nicht ganz schlecht sind, ist es relativ egal mit welcher Frequenz oder ggf. auch eine Frequenzgemisch man den Abgleich macht. So von etwa 200 Hz - 4 kHz sollte der Frequenzgang recht flach sein sein.

    Die IR Fernbedieung wird schon fast der komplizierteste Teil sein.

    Das vermutlich einzig neue dürfte die Signalgenerierung und die Amplituden-messung sein - den Rest müsste man auch schon beim Vorverstärker drin haben.

    Für das Signal könnte man z.B. ein kleines Sampel von z.B. 256 Punkten immer wieder abspielen über einen DA Wandler. Da macht es nicht wenn die Werte nur 8 oder gar 4 Bit sind, auch als DA Wandler sollte eine R2R Kette schon reichen - es geht ja nicht um einen sauberen Sinus, sondern nur einen reproduzierbaren Ton mit ggf. einer Mischung aus mehreren Frequenzen. Es geht aber auch ein relativ reiner Sinus - per Software DDS auch in der Frequenz variabel, wenn man will.

    Für die Amplitudenmessung hat man im wesentllichen 3 Möglichkeiten:
    1) Die Wechselspannung der AD wandler aufnehmen und den RMS Wert berechenen. Für das Grobe kann man die Lauststärkeregelung zur Hilfe nehmen.

    2) Per Gleichricher ein Gleichspannungssignal aus der Wechselspannung machen. Wenn man die Verstärkung solange nachregelt, bis immer die gleiche Lautstärke bei rauskommt, kann der Gleichrichter auch ganz einfach sein. Nichtlinearitäten stören da kaum noch.

    3) Bei einem Sinus ggf. auch noch Phasenrichtige Detektion. Das hilft vor allem wenn es noch Hintergrundgeräusche gibt.

    Das Mikrofon zur Amplitudenmessung ist auch relativ unkritisch. Die Boxen einzeln, als Rechts und links getrennt, damit man keine Interferenzen bekommt.

    Sonst kann man auch auf die Anpassung der Lautstärke verzichten. Damit klingt dann meistens die lauteste Box, also die mit dem höchsten Wirkungsgrad (wenn der Widerstand gleich ist) am besten - auch ein sinnvolles Kriterium.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2009
    Beiträge
    12
    Hallo Leute,

    zunächst mal: Vielen Dank für Eure Hilfe!

    ich bleibe dran am Thema und werde bestimmt den ein oder anderen Tip verfolgen.

    @Besserwessi
    Der Teil mit der Fernbedienung ist kein Problem, da habe ich schon etwas Erfahrung.
    Für das Signal will ich einen Rauschgenerator bauen, der rosa Rauschen erzeugt.
    zu1) kann ich hier nicht den AD636 einsetzen?



    Folgendes hab ich zusammengetragen:

    Rauschgenerator für rosa Rauschen:
    http://sound.westhost.com/project11.htm

    Messgerät (vielleicht kann ich hieraus etwas extrahieren --> Nutzung des AD636)
    http://www.theimann.com/Analog/Misc_...ter/index.html

    Für die Lautstärkereglung Digitalpoti DS1666.







    Gruß

    sd

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Der Rauschgenerator ist pfiffig gemacht, das Rauschen einer bestromten Basis-Emitterstrecke zu nehmen ist gut. Ich habe immer Dioden genommen.
    Der Nachteil dieser Schaltung, vor allem bei unsauberem Aufbau und schlechter Schirmung, ist dass sich die Rauschfrequenz je nach Wetterlage verändert. Es ist empfehlenswert der Kollektorpin des Transistors abzuschneiden da dieser sonst eine wunderbare Antenne für atmosphärisches Rauschen ist.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Hier ist ein echter Rauschgenerator mit Zenerdiode oder ähnlichen nicht gut geeigent. Ein Problem ist dabei eine konstante Amplitude zu erreichen.

    Es geht darum ein reproduzierbares Signal zu erzeugen. Das geht viel besser digital - entweder von vorgegebenen Sampels oder als Pseudozufallszahlenfolge. Frequenzen unter etwa 200 Hz und über etwa 2 kHz würde ich für die Lautstärkeinstellung eher nicht nutzen - da könnten die Boxen schon vom Ideal abweichen.

    Die Pegelmessung muss gar nicht so genau sein. Auch hier gilt Hauptsache reproduzierbar bei einem Pegel. Die Schaltung von dem NF Multimeter hilft da wenig, wegen der Analogen Anzeige, die üblicherweise gleich als massefreie Stromanzeige genutzt wird. Schaltungen für Messgleichrichter findet man aber auch leicht (als OP Schaltung).

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Über Rauschgenerator mag ich nicht diskutieren, weil von mir entwickelter (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...isses+rauschen , der fast gleich dem in o.g. Link ist, wurde im profesionelem Audiometer in Metallgehäse mit Pegelstabilität von +/- 1 dB verwendet, der für Temperaturbereich +5 ... +45 °C getestet wurde.

    Wenn es um sehr genaue Audiomesungen geht, dann habe ich sie mehrere Stunden in echofreier Kammer gemacht.

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress