- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Kleiner 8Kanal DMX Empfänger

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Anzeige

    Powerstation Test
    http://www.thomann.de/de/stairville_...lack_short.htm z.B. ok, 20€ mehr... aber von der Anzahl der LEDs her und der Leistung dem von dir genannten ähnlich...Nur dass aus den teureren viel mehr Licht raus kommt...

    Die mit 5 oder 10mm LEDs meide, ich, die sind der absolute Käse! So was kann man mal nutzen, um z.B. eine Wand indirekt zu beleuchten, aber um richtig in der Veranstaltungstechnik was zu tun, muss man schon mehr investieren.

    mfg wisda.noobie

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Jawoll - Das wäre ein Scheinwerfer für den ich mich Erwärmen könnte.
    Wenn Du da aber die UVP anschaust ( 229,- ) stimmt meine Aussage in Prinzip schon.

    Übrigens hab ich be Prolighting nun auch einen Spot mit 6° Öffnungswinkel für um die 100,-€ gefunden.

    Zur Zeit meiner Projektentwicklung gabs die noch nicht!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    ok, dann haben wir uns da wohl missverstanden Ich war jetzt von aktuellen Preisen ausgegangen...
    Habe jetzt hier einen Scheinwerfer, der auch noch LEDs in Amber eingebaut hat, und das ist eine geniale sache! Man ist in der Farbmischung viel flexibler, und kann sogar ein eingermassen ansehbares Weiss zusammenmischen... Das ist ja bei den RGB-Scheinwerfern nicht so einfach und sieht auch meistens nicht schön aus...


    @chr-mt:
    Womit steuerst du denn deinen DMX empfänger an? Normales DMX Lichtpult oder ein Eigenbau?

    mfg wisda.noobie

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich hab beides.

    Ein 12/24 Kanal Mischpult und ein selbstgebautes Digital Enlighenment Interface für den PC.
    Als Software hab ich da DMX Control laufen.

    Das Mischpult nehm ich für das Effektlicht, also Lauflichter, Strobe Ansteuerung, Sound to Light, usw.
    Das PC Interface für die Theaterbeleuchtung oder das Saal Licht, also Sachen die relativ langsam ablaufen und wo man nicht schnell manuell eingreifen muß. Das ist eine einfach zu Benutzende Kombination.

    Ich hab das Zeug zusammen mit einem Vereinskollegen angeschafft, drum muß ich auch immer ein wenig auf den Preis achten.
    Die meisten PAR Scheinwerfer haben wir zur Zeit noch in Glühlampen Technik. Je mehr das werden umso größer werden die Probleme mit der Absicherung der beleuchteten Räume.
    Ne 16A Drehstromversorgung bringt man damit schon locker mal an die Leistungsgrenze.
    Deshalb auch unser Wunsch in Richtung LED Licht.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    @chr-mt:
    Womit steuerst du denn deinen DMX empfänger an? Normales DMX Lichtpult oder ein Eigenbau?
    Siehe oben, AVR NETIO und DMX-Control auf dem Laptop.
    Ich verwende das nicht wirklich, war nur ein Test, damit ich auch mal "was mit DMX gemacht habe" und weil ich einfach irgendeine Anwendung für das NET IO Board gesucht hatte.

    Gruß
    Christopher

  6. #16
    Hey Leute,

    weiss einer wie ich eine weitere Port Gruppe hinzufügen kann so das ich
    nicht nur 8 Kanäle sondern vielleicht 16Kanäe nutzen kann?
    ich stell mir das so vor:
    DMX Kanal 1-8 = PortA 0-7
    DMX Kanal 9-16 = PortB 0-7
    und vielleicht so weiter

    denn DIP-Schalter brauch ich nicht umbedingt, kann die Start Adressen
    fest im Code setzen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Grengou
    Geändert von Grengou (13.03.2014 um 11:11 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad