- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Vorstellung meiner CNC-Fräse

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345

    Vorstellung meiner CNC-Fräse

    Hallo liebe Interessierten,

    Nach der längeren Bauphase, so manchen Baustopps und vielen Fragen hier im Forum, will ich euch das Ergebnis meines letzten Projekts nicht vorenthalten: Eine CNC-Fräse, die ich mit recht einfachen Mitteln gebaut habe und die dafür doch recht gut funktioniert.
    Im Folgenden stelle ich die Fräse nur kurz vor, wenn ihr mehr Details und mehr Bilder sehen wollt, empfehle ich euch, doch auf meine Homepage zu schauen: http://www.jacob-roboter.de/basteleien/cnc-frase

    Nun also zum Inhaltlichen: Da ich nicht die Mittel habe Metall sonderlich gut zu verarbeiten, ist die Fräse mit viel Holz gebaut. Dazu habe ich hauptsächlich 19 mm Pressspanplatten verwendet, die ich mir im Baumarkt genau zusägen lassen kann. Die Motoren sind von Pollin (2,95€/Stück), die Endstufenelektronik besteht aus 3xL297 und 3xL293D. Angesteuert wird die Fräse mit EMC² über die Druckerschnittstelle und mit Schritt-/Richtungssignalen.

    Hier erstmal Bilder vom bisherigen Endstand der Fräse:


    Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Unten habe ich einen Holzkasten gebaut, in dem sich die Stromversorgung und -verteilung befindet. Die gesamte Fräse ist auf das Fahrgestell eines ausgedienten Bürostuhls geschraubt und ist damit mobil. Zur groben Orientierung: Die Fräse ist vom Boden aus ca. 1,10 m hoch und misst 50 mal 50 cm.

    Natürlich habe ich auch schon erste Sachen mit der Fräse gefräst und ausprobiert was sie so drauf hat. Zuerst habe ich Schwarzweißbilder mit EMC² in G-Code umgewandelt und dann in 4 mm Sperrholz gefräst:

    Bild hier   Bild hier  

    Da war ich dann doch erstaunt, wie genau sich Holz fräsen lässt und wie "realistisch" die Bilder im Holz dann aussahen!!
    Wie man vielleicht sieht habe ich daraus eine Lampe gebaut.

    Als Elektronikbastler ist natürlich auch vorallem interessant, ob und in welcher Genauigkeit man mit der Fräse Leiterplatten fräsen kann. Dazu habe ich auch schon einen Versuch gemacht, allerdings habe ich die richtigen Einstellungen noch nicht gefunden und mir fehlen so feine Fräser.

    Bild hier   Bild hier  

    Wie man sieht, sind die Leiterbahnen noch zu dick und "kleben" an manchen Stellen noch zusammen. Auch für die 2x5 Stiftleiste (im linken Bild links) reichte der eingestellte Durchmesser meines feinsten Fräsers (0,6 mm) nicht aus, die Fräsbahnen führten nicht zwischen den Pins durch.
    Aber ich denke das Leiterplattenfräsen könnte ich mit den richtigen Einstellungen noch verbessern! Rechts ist das Ergebnis schon recht brauchbar (bis jetzt aber leider nicht reproduzierbar...). Jedenfalls hat mich dieses Ergebnis auch überrascht, denn ich hatte besonders bezüglich des Umkehrspiels meine Bedenken (M5-Gewindestangen in selbstgeschnittenen M5-Innengewinde).

    Dank der einfachen Materialien und Teile hat mich die Fräse auch nur ca. 80 bis 90€ gekostet. Ich weiß, dass sich diese Fräse nicht mit vielen der hier im Forum vorgestellten CNC-Fräsen messen kann, aber ich hätte mir auch nicht eine Fräse für mehrere Hundert Euro leisten können (und wollen)...

    Ich würde mich natürlich über möglichst viele Meinungen, Kritiken, Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge etc. von euch freuen!!!
    Geändert von Jacob2 (10.09.2011 um 08:52 Uhr)
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen