- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: WLAN Module

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich kenne dein Budget nich, aber wäre nich ne WLAN-Webcam ne gute Lösung. Die kosten im Mediamarkt so um die 200€ oder etwas mehr. In nem Webshop kriegt man die bestimmt billiger, oder bei ebay

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    aktueller Tipp: bei Ebay unter webcam+wlan suchen, da kommt eine für EUR 162,90 Sofortkaufpreis

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2004
    Beiträge
    25
    ah stimmt.. das habe ich vergessen zu sagen. habe mir auch schon
    webcams mit wlan angeschaut. waren mir aber etwas zu teuer.
    jedoch 162,90 gehen schon in richtung des gelben budget bereichs.

    eigendlich aber noch etwas zu teuer. da ich ja noch den roboter
    über den rechner steuern will und der roboter noch andere sensor daten
    übertragen soll. deswegen sind 162,90 nur für bilddaten etwas viel.

    da mir eine saubere bildübertragung sehr wichtig ist, werde ich falls
    sich keine günstigere lösung findet, tiefer in meine geldbörse greifen
    müssen.

    so als student hat man davon nicht viel und wenn ich grad die nachrichten
    höre wird mir auch nicht besser. :/ (ist aber ein anderes thema)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    208
    Die Geschwindigkeiten halten sich eben an Normen und Protokolle, wenn du 10MBit willst, bring deinem µC doch mal auf die schnelle TCP/IP bei

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    27
    Warum das Rad neu erfinden ? Gibt es doch fix und fertig.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    30
    ich spiel grad mit dem gadanken mir so eine sd wlan karte von sandisk zu besorgen. weiß aber leider nicht, ob man die vernüntig mit nem µC ansteuern kann. hab gerade ne stunde gegoogelt und nicht handfestes gefunden. hat das schon mal wer gemacht oder weiß was genaues über das interface von so ner karte? müsste ja eigentlich ne spi haben..

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    27
    Elektrisch ist das vertretbar. SPI ist schon richtig. Genauer: SPIO.

    Das große Thema sind die Treiber. Ohne Programmierhandbuch vom Hersteller ist das eine "Herausforderung". Leider sind die Handbücher immer unter Geheimhaltung. Der Treiber sorgt dafür, dass die WLAN Parameter, WEP Verschlüsselung eingestellt werden und Pakete gesendet und empfangen werden können. "Darüber" kommt dann der TCP/IP Stack und dann die Anwendung.

    Cols

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    10
    Was haltet ihr von der version einen Accsesspoint auf den rob zu bauen dann hat man mehrere Kabelanschlüsse für webkams und mann kann den einen 80186 von BEck nehmen der hat ein Dos Betriebssystem und eine Ethernetschnitstelle und noch weiter nette Sachen er kann HTML,FTP oder auch als Serieller Port dienen. NAchteil das ding kostet wieder aber ich denke eine W-LAN KAmera,uP und das W-Lan modul sind teurer als die andere kombination.

  9. #29
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.05.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    41
    Beiträge
    4
    hi hago!

    bist du mit dem projekt weitergekommen? ich habe so ziemlich genau das selbe problem wie du und interessiere mich brennend für eine lösung. könntest du bitte kurz posten, was sich bei dir diesbezüglich soweit ergeben hat? das wär spitze!

    was die wlan-webcam angeht: diese idee hatte ich auch schon, aber haben die nicht nen eingebauten webserver mit eigener ip, über dessen website man sich dann das video ansieht? wenn dem so ist, wie bekomme ich dann zugriff auf den videostream um ihn in einer selbstgeschriebenen anwendung (z.b. in VB oder C) auszuwerten (z.b. objekterkennung usw...) ?

  10. #30

    Avisaro WLAN/RS232 Modul

    Vor einiger Zeit erwarb ich einen WLAN-Protokolladapter von Avisaro: http://www.avisaro.de/html/wlan_module.html . Leider scheiterte bisher der Versuch, diesen in Betrieb zu nehmen. Ich Suche Hilfe, damit ich schnell entscheiden kann, ob die WLAN-Karteausgetauscht werden muß oder ob ein Fehler von meiner Seite vorleigt.

    Der Schnellstart der WLAN-Karte ist in der Bedienungsanleitung auf Seite
    8 beschrieben. Ich habe die Bedingungen so bereitgestellt, wie in der Anleitung
    verlangt. Nach Anschluß der 3,3V Spannungsversorgung bootet die Karte. Wenn ich die WLAN-Netze scanne, empfange ich ein neues Netz mit dem Namen "avisaro". Das entspricht dem beschriebenen Verhalten in Ihrer Bedienungsanleitung.

    Weiterhin beschreibt die Anleitung, daß die voreingestellte IP-Adresse
    der WLAN-Karte "192.168.0.73" sein soll. Wenn ich mir den Verbindungsstatus anzeigen lasse, dann habe ich eine Internetverbindung zu einer IP-Adresse "169.254.250.79".

    Das generelle Problem ist, daß ich nicht auf das Web-Interface zugreifen kann. Also die Eingabe der IP-Adressen "192.168.0.73" bzw. "169.254.250.79" in den Browser bringt lediglich eine Fehlermeldung hervor (Beim Versuch "IP-Adresse" zu kontaktieren, wurde die Verbindung zurückgesetzt). Ich habe entsprechend der Beschreibung in der Anleitung darauf
    geachtet, daß die entsprechenden Rechner, von welchen ich mich mit der Karte verbinden will, im entsprechenden Domain-Bereich liegen. Da ich die empfangene IP-Adressse ("169.254.250.79") der WLAN-Karte nicht beeinflussen kann, habe ich den Bereich entsprechend geändert.
    Der Rechner war unter der IP-Adresse "169.254.250.20" erreichbar. Die Änderung auf die in der Bedienungsanleitung
    beschriebene IP-Adresse z.B. "192.168.0.xxx" brachte ebenfalls die Fehlermeldung.

    Ein Flash-Update der Karte brachte keinen Erfolg bei der Inbetriebnahme. Wer kann mit Hilfestellung bei der Inbetriebnahem geben, damit ich die
    Karte schnell einsetzen kann bzw. entscheiden kann, ob die Karte bei einem Fehler umgetauscht werden muß.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken network.jpg   lan_after_start.jpg   error_message.jpg   wlan_after_start.jpg   network.jpg  


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test