Ich würde die Schrittmotorphasen gleichrichten und mit ~10µF "puffern". Dann:
1. Ausreichend großen Akku verwenden: 3,5W ~ 250mA Ladestrom. Ab 1/10C denke ich, dass ein Bleiakku das bei kleineren Flauten + Verbraucher das bei Dauerladung übersteht.

2. Power-Zener: Z-Diode schaltet einen bipolartransistor durch ab Ladeschlussspannung. Ohne Vorwiderstand.

3. Schaltregler mit MPP. Über eine Phase + Kondensator vor dem Gleichrichter ein Drehzalhsignal auskoppeln. 7805 Ersatz auf attiny25, totem pole treiber, ~30A Fet auf Spule und schottky diode. Die MPP Tabelle kann man den µC selbst erstellen lassen (zufällige Veränderung der PWM bei Drehzahl x, schauen ob's besser wird).


Meine Schrittmotoren liefern eine Art Konstantstrom: Die Spannung ist zwar von der Drehzahl abhängig, der Strom ist aber nach oben beschränkt.