- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Messverstärker Kraftmessdose

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das klingt nach recht viel Aufwand. Zumal ich das Ausgangssignal kontinuierlich brauche.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wirklich kontinuerlich scheint es für mich als (fast) unmöglich, habe aber keine große Erfahrung mit DC Spannungen im µV Bereich.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Könnte man auch erst mit einem z.B AD8230 (50nV/°C) auf einen nur etwas höheren Pegel verstärken (+-2,5V). Danach einen OpAmp das Signal nochmals verstärken lassen? Hat das Nachteile?

    /edit

    Ich sehe grad, dass der Typ eine interne Sample Hold Funktion mit nur 6kHz hat. Das langt nicht für mich.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Auf die schnelle, ohne Berechnungen, kann ich es nicht beantworten, weil der Arbeitstemperaturbereich fehlt. Theoretisch hat es für mich keine Vor- und Nachteile. Wichtig ist immer die Eingangsstufe des ersten Verstärkers, da sein Drift und Rauschen am Eigangssignal immer genauso wie Nutzsignal durch Folgestufen verstärkt werden. Ausserdem kennt man aus dem Parameter 50 nV / °C das Rauschen bei bestimmter Temperatur nicht, oder ist es z.B. für 20 °C 1 mV ? An das glaube ich nicht, weil dann für negative Temperaturen z.B. - 20 °C sollte es negativen Rausch geben, was mir sinnlos erscheint...

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Aussagen 6 kHz reicht nicht, und Bandbreite sehr niedrig passen irgendwie nicht zusammen. Wie schnell muß es denn nun sein ?

    Für ein paar kHz könnte man noch mit einer Modulationstechnik arbeiten, ggf. auch mit höherer Frequenz. Dazu gibt es auch fertige Verstärker für Messbrücken zu kaufen.

    Die Aufteilung der Verstärkung auf 2 Teile ist auch sinnvoll. Ein Verstärker mit +-5 V oder wenger hat weniger Eigenerwärmung und damit oft weniger Drift. Eine zusätzliche Verstärkung dahinter um einen Faktor 5 oder so ist dann schon nicht mehr kristisch und der Verstärker kann dann auch mehr Strom liefern. Den Großteil der Verstärkung sollte schon die erste Stufe machen - dann spricht eigenlich nichts mehr dagegen in 2 Stufen zu verstärken.

    Die interne Sampling Freuquenz bei zero Drift Verstärkern ist in der Regel keine Obergrenze für das Signal, es kann nur in dem Bereich etwas mehr Störungen geben.

    Auch mit einen Chopper OP sind DC Spannung im µV Bereich nicht einfach. Da kriegt man leicht Thermospannungen in der gelichen Größenordnung. Wenn es geht also gleich die Anregung der Brücke modulieren und dann nach der Verstärkung demodulieren.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Darf ich mich mit meinem Problem hier anhängen? Ich habe zur Zeit eine Schaltung geerbt, die ich verbessern/ ätzbar machen sollte. Es geht darum auf einem Board 4 Kraftmessdosen, die Brückenschaltungen nutzen, zu verstärken. Es stehen nur 5V zur Verfügung und der, der es vorher bearbeitet hat, benutzte INA122 Operationsverstärker, die Singlesupply tauglich sind. Ich habe die Schaltung nun auf eine Platine gebracht und noch ein paar Komponenten erweitert. Das ganze wird per Stiftleiste an ne Controllerplatine geklemmt, von der die Spannung kommt und wo auch die Ausgangsspannungen von bis zu 3,3V hin sollen. Der rechte Teil der Schaltung mit dem NE555 und dem TSOP1738 ist momentan nicht bestückt bzw. hat durchtrennte Leiterbahnen um das Problem auszuschließen.

    Ich habe also den Schaltplan übernommen, es ging vorher hat aber etwas gerauscht. Nun hab ich folgendes Problem, und ich fürchte es liegt am Layout und mein ungenügendes Wissen in Richtung Analog-Layoutregeln:
    Die 4 Opamps liegen übereinander. Die Mittleren klappen wie gewollt, der unterste liefert aber ein riesiges, peakartiges Rauschen, und bei Belastung bricht die Spannung immer ein, bleibt einen moment bei 0 und steigt wieder auf den Belastungswert. Und noch lustiger.. wenn ich die obere Dose belaste, dann steigt sowohl der Wert dieser an, nimmt aber den Problemfall der untersten mit, d.h. es überspricht der eine Kanal auf den gestörten. Da der Lochrasterprototyp lief, fürchte ich, es ist das Layout, besonders meine Sternkonstruktion, wo Schirmung und alle möglichen anderen Grounds zusammelaufen. Ich hoffe ihr wisst rat, danke.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ the_Ghost666

    Ich vermute Montage- und Layoutfehler bzw. defekte Bauteile, weil das grobe Fehlverhalten, kann ausser HF nicht durch Layout selbst verursacht werden. Das einzige, was mir einfällt, ist die fehlerhafte Fragmente der Schaltung zu untersuchen (Vergleichsmessungen) und alle gefundene Fehler beseitigen bzw. entsprechende Fragmente sogar zerlegen und genauso wie die gut funktionierende neu aufbauen.

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Was defekte Bauteile angeht: die Widerstände und Kondensatoren in SMD Technik werd ich mal prüfen, aber glaube nicht an nen Defekt. Die Ops sind gesockelt, deswegen hab ich sie auch mal durchgewechselt, das Verhalten ist immer gleich, sodass ich die Opamps als defekt ausschließe. Ich hätte gerne mal nen Kurs oder nen Wissenden, der einem mal so richtig erklärt, was die Dos und Don'ts sind, im Leiterplattendesign, das wurde in meinen Vorlesungen nie so richtig angesprochen. Hat wer da vielleicht Literatur? Ich hab das hier gefunden: http://www.selectcircuits.com/images...n_tutorial.pdf

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sorry, aber ich habe selbst bisher keine Leiterplatte entwickelt und hergestellt, deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Hallo,

    ich werde heute Nachmittag nochmal ausführlich posten. Hab jetzt nur kurz Zeit und eine Frage

    Das mit dem Input Drift / Input Offset eines IA hängt das auch von der Verstärkung ab? also sagen wir mal 1µV Offset.

    Wird dieser Offset dann in der ersten Stufe im IA selber auch schon mitverstärkt oder nicht?

    Ist das also der Offset bei Gain = 1 oder ist der unabhängig davon?
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests