- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Flugsimulator Bau

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die Welle verstellbar, heißt das, dass du in deiner Skizze die Höhe der Aufhängung verändern kannst?
    Dann kannst du die Drehachse ja so verstellen, dass sie nahezu durch den Schwerpunkt geht.

    Mit dem Video ist mir dein Aufbau jetzt einigermaßen klar.
    Jetzt ist nur noch die Frage nach der Beschleunigung.

    Beim Auto: Zeit bis 100km/h erreicht werden.
    Hier: Wie schnell soll die Maximale Geschwindigkeit von 360° pro Sekunde erreicht werden?

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    15
    Da ich selber noch nie ein Flugzeug gesteuert habe, habe ich mal die Zeit bei ner Flugsim gestoppt. Das ist ganz unterschiedlich. Im Prinzip ist das so das die Beschleunigung gleich bleibt. die Rotation soll ja nicht schneller werden, eher langsamer. Ne Me 109 z.b. braucht für eine Volldrehung 4 Sekunden.
    Eine Extra 300S braucht dafür nicht mal 1 Sekunde. Am Besten wäre eine konstante Drehung. Lieber langsamer und gleichmäsig als immer schneller werdend. Es ist ja nicht so das sich das permanent um dioe eigene Achse drehen muss, je nach Flugsituation. Oder ist das mit den Motoren so das die immer etwas Zeit brauchen um die endgültige Geschwindigkeit zu erreichen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Die Motore müßen ja erst einmal die Massenträgheit überwinden, d.h. die Masse aus dem statischen Zustand losbrechen. Ein Auto benötigt ja auch Zeit um eine gewisse Geschwindigkeit zu erreichen. Je schneller Du die maximale Geschwindigkeit erreichen willst, desto höher ist die benötigte Leistung.
    Beispiel Waschmaschine, die Deinem Konstrukt sehr nahe kommt, zum Waschen reichen 60-70 rpm, zum Schleudern benötigst Du 1200 rpm.
    Die Motorleistung beim Waschen ca. 90 Watt , beim Schleudern 600 Watt

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2007
    Ort
    Ruhrpott
    Alter
    30
    Beiträge
    101
    Kauf dir besser nen ausreichend starken Drehstrommotor. Mit dem hättest du an 400V Starkstrom ausreichend Leistung, müsstest allerdings noch ein Variogetriebe mit Riemen einbauen, um die Geschwindigkeit zu regeln.
    MfG Jan

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    360° wie machst du das denn mit den Kabeln hast du dich schon mal in einer Sekunde um 360° gedreht? Mach es mal testweise auf einem Bürostuhl und dann sofort wieder in die andere Richtung . Das ganze mit der Dreifachen Masse... viel Spaß dabei...

    ich würde mich erst mal auf 180° beschränken und die Beschleunigungen rapide herab setzen... Grundlagen anschauen und überlegen ob das Mechanisch und Elektrisch zu realisieren ist. Ich kenne keinen Simulator der sich um 360° Dreht mit der Dynamik einer Kunstflugmaschine... und in deinem Video sieht man sehr gut wie der Herr den Korpus leicht gehalten hat F= m*a, fast alles aus Kunststoff...

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    15
    Hallo
    Ich warte noch auf mein Stirnradgetriebe an dem Hängts momentan.
    werde die Motoren nochmal 4:1 untersetzen.
    Normalfall wird sein 1 Umdrehung in ca. 4 Sekunden. Das soll jedoch die X-Sim Software übernehmen.
    Die Kabel werden über Schleifringübertragung verlegt.
    Eine Solche Maschine siehst du z.b. hier.

    http://www.youtube.com/watch?v=eSJG5e0s43c

    Sega R360 aus den 90er Jahren

    Schalensitz mit 5-Punkt Gurt ist alles schon fertig.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo,
    dann zeig doch mal Bilder wenn es schon fertig ist, dann kann man es besser einschätzen. Das gerät im Video hat aber sicher keine 250W Pro Achse, wenn du die Dynamik erreichen willst schau dich mal nach Servomotoren um.
    Hier geht es noch garnicht um die Software, nur um die Physik und wie man an dem Sega sieht haben die sich da schon gedanken zu gemacht

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    15
    Soooo
    Gestern mal den 1. Probelauf mit 2 Autobatterien gemacht.
    Sieht sehr gut aus und läuft.
    Aber um Reserven zu haben dachte ich die Motoren mit bis zu 30V laufen zu lassen. Um sie zu steuern dachte ich an so etwas

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=209

    Meint ihr das funktioniert?

    Und was würdet ihr für ein Netzteil empfehlen bei 2x 30V DC Ausgang und je 8 A pro Motor.

    Und was ist ein Gutes Controllerboard um das alles am PC anzuschliessen?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wenn du es mit Schleifringen machen willst achte auf die Materialkombination von Schleifringen und Bürsten. Du solltest dich mit jemanden in Verbindung setzten, der sich mit Schleifringen auskennt (z.B. Hersteller). In der Firma in der ich arbeite ist in ca 2 Wochen ein Schleifring ca 3 mal abgebrannt (durch falsche Kombination). Du solltest auch auf den Bürstendruck achten, der muss auch stimmen (Fliehkräfte beachten).

    MfG Hannes

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    15
    Habe an solche gedacht

    http://www.ltn.de/DE/Schleifringe/schleifringe.html

    SC020 sowie SC080

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen