- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: SIgnalfilterung

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    10

    SIgnalfilterung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,
    ich brauche unbedingt eure Hilfe. Ich bin gerade an einem Punkt in meiner Diplomarbeit angekommen, wo ich nicht mehr weiter weiss.
    Ich habe einen Ultraschallsensor für eine Abstandsmessung genommen. Bei der Messung handelt es sich um ein Schneckenantrieb der mit Giess gefüllt ist. Der Ziel ist es die Höhe im Schneckenraum konstanten zu halten.So weit habe ich alles hinbekommen.Meine frage jetzt der Sensor misst in einer bestimmten perideo aber auch den Schneckenflügel mit wie ist es möglich diesen Messfehler heraus zufiltern.
    Ich habe die überlegung gehabt das ein Bandsperrfilter oder Bandpass sinnvoll wäre.Jedoch misst der Sensor doch die Amplitude und nicht die Frequenz.
    Erwähnenswert ist auch das die Schnecke eineleicht höhere Frequenz haben muss als das gieß weil das gieß langsamer läuft.
    Ich hoffe ich bekomme hier eine antwort zu dem Problem.


    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Ultraschall- Abstabdsensoren messen normalerweise die Laufzeit. Die Frequenz ist die des Sensors, unabhängig vom Material das Refelktiert. Mit einen Filter im klassischen Sinn kann man da also nicht trennen was refektiert. Es könnte höchstens helfen die empfindlich (Amplitude) etwas zu reduzieren. Das könnte reichen damit das im günstgen Fall kleinere Echo der Schnecke nicht mehr als solches erkannt wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Hast du mal ne Beispiel-Messreihe?
    Wenn die Schnecke dazwischenkommt, dürfte sich das ja in einem plötzlichen Ausreißen äußern. Da könnte ein Medianfilter helfen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    10
    Ich habe leider keine Messreihe aber es konnte auch sein das die Schecke mal nicht gesehen werden kann wenn der Scheckenraum zu voll ist.Die Frequenz von der SChnecke ist bekannt.

    Der Sensor gibt ja ein Signal,dieses Signal hat ja mehrere Ortliche Frequenzen ober denk ich da falsch

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Wenn die erwartete Höhe im Schneckenraum und die Drehzahl der Schnecke bekannt ist, müsste man das Auftreten der Störung recht gut modellieren können, und dann mit Hilfe dieses Modells beseitigen.
    In diesem Fall hätte man einen linearen Zusammenhang zwischen Amplitude und Höhe bzw. zwischen Frequenz und Drehzahl der Störung.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    10
    Also ich will den Filter in Simulink darstellen. Daher werde ich ein sinussignal mit einer konstanten simulieren später will ich nur die Konstante sehen. Das musste doch mit einem Bandsperrfilter gehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test