- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Frage zu Transistorbestellung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Anzeige

    Powerstation Test
    Woran kann das liegen ? mhhh.
    Vielleicht an deinem wissenstand ?

    Den Transistor den du dir ausgesucht hast ist ein Darlington, also zwei Transistoren in einem Gehaeuse.
    Das bedeutet er hat eine hohe Stromverstaerkung braucht aber die doppelte Eingangsspannung zum durchschalten.
    Und da kommt deine Schaltung ins Spiel ... ja welche eigentlich? Wie sieht die ueberhaupt aus?

    Von den Werten her koennte dein Transitor das locker erledigen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Oha sowas gibts auch?
    Na dann werd ich mal versuchen die Basis des grossen an den Collektor des kleinen hängen und den Kleinen schalten.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Noch einen Transistor dazu zu schalten ist nicht nötig. Der TIP120 ist schon eine Darlingtontransistor, also schon eine klein Schaltung mit 2 Transistoren und hier auch 2 Widerständen dazu. Deshalb braucht man zum Durchschalten aber auch 1,2-1,4 V an der Basis und nicht nur 0,6-0,7 V wie sonst.

    Wie sieht denn die Schaltung aus ?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    die Basis schaltet ein Atmega8 mit einem 4,2Ohm Vorwiderstand.

    Wie kann ich den denn dazu bewegen mehr Spannung als High Pegel rauszulassen?

    Es grüßt,
    Basteltisch

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das sollte eigentlich reichen, wenn der µC mit mehr als 2-3 V läuft. Ober wurde vergessen den Pin als Ausgang zu Schalten, dann ist nämlich nur der Pullup von etwa 50 K aktiv, und das könnte zu wenig sein.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    also de läuft mit 7V und der Pin ist aufjedenfall als Ausgang definiert.

    Habe das mal mit einer LED getestet, wenn ich das so anschliesse:
    VCC > LED > C >E > GND dann ist die LED dauerhaft an, bis auf wenn der Pin auf 1 gesetzt wird, dann ist sie nur sehr schwach.

    Ist der Transistor kaputt?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einen Defekt kann man nicht unbedingt ausschließen, ist aber unwahrscheinlich. So ein großen Transistor geht nicht so leicht kaput, und wenn dann meistens so, dass er nicht mehr sperrt.

    Der Test mit der LED spricht mehr für eine falsche zuordnung der Pins.
    Ist denn sicher das die Pins richtig zugeordnet sind: Beim TIP120 ist in Mitte der Kollektor (so wie fast immer bei TO220 und ähnlichen), die Basis ist links.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Zitat Zitat von Basteltisch
    also de läuft mit 7V und der Pin ist aufjedenfall als Ausgang definiert.
    Les ich das richtig, dass der ATMega 7V kriegt?
    Wären etwa 1,5V zu viel.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Ich bezweifle auch, dass die Ausgangsdefinition stimmt - das Restglimmen
    ... dann ist sie nur sehr schwach ...
    macht mich ziemlich misstrauisch. Aber ohne Code (und ohne Schaltplan) ist guter Rat ein Abenteuer . . . . (oder . . . nur . . . teuer?)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    ja kriegt er, schadet ihm scheinbar nicht. das ist auch nur der testaufbau zum testen von transistoren, alle fest verbauten kriegen 5V. Und es funktioniert ja mit den kleineren Transistoren, also kanns nicht daran liegen das der UC 7V bekommt.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad