- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 9 von 14 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 135

Thema: Raumpfleger (Selbstfahrender Staubsauger fertig)

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    Ich möchte meine Vorstellung des Teils vom Fahrprogramm für Gleichlauf der Antriebsräder, Streckenmessung und Hinderniserkennung per Interrupts vorstellen und ums Anschauen bitten, weil ich damit noch keine Erfahrung habe (siehe Code).

    Die an beiden Antriebsräder angebrachte Impulsgeber werden direkt an "on change interrupt" Pins vom µC angeschlossen und somit wird jedes Impuls einen Interrupt auslösen. Das Teil des Programms wird aktiv immer nur wenn sich der Bot bewegt. Sonst wird alles im Hauptprogramm gemacht.

    Anfangs möchte ich nur Programm für einen Raum mit geschlossener Tür erstellen und den Bot, wenn er mit dem Raum fertig wird und sich abschaltet, in nächsten Raum selber übertragen und wieder starten.

    Ich bin sehr dankbar fürs Melden meinen möglichen Denkfehler...

    MfG
    Code:
    	    +-> Löschen und starten Timer
    	    |   Impuls detektiert ? N ------->-----+
    	    |            J                         |
    	    |   Zählerstand erhöhen                V
    	    |   Entsprechenden Motor abschalten    |
    	    A   Impuls detektiert ? N ------->-----+
    	    |            J                         |
    	    |   Gebremsten Motor einschalten       |
    	    |            V                         |
           |            |               +-------->|
    	    +------<-----+		         |         V
    	    	                          +- N Timer interrupt
    	    	                                    J
    	    	                               Hauptprogramm
    	    N = Nein
    	    		
           J = Ja

  2. #82
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    18
    Soweit ich weiß, gibt es schon seit Anfang 2009 einen solchen für (ca.)110,00€ bei Tchibo oder ELV! Von wegen gibt es nicht!

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ nilrem

    Ich glaube nicht, dass es schon so einen käuflichen Bot gibt wie ich mir wünsche.

    @ alle

    Ich habe versucht meinen "arbeitenden" Bot mir vorzustellen und festgestellt, dass es mit dem um sich Drehen und seinen Abmessungen bei Plazierung allen nötigen Teilen nebeneinander kein Sinn macht.

    Theoretisch, aber leider nicht realistisch, wäre ein sich auf der Decke bewegender Saugroboter mit bis zum Boden langem elastischem Rohr mit Saugdüse, der auch alle Möbel von oben absaugen könnte.

    In meiner kleiner Wohnung ist es unmöglich, dass ein Bot der ca. 40 cm x 20 cm Fläche hätte, mein Teppichboden wie eine Saugdüse vom meinem bisher benutztem 1200 W Staubsauger säubern könnte, da er zum um sich Drehen schon einen Radius um 0,5 m braucht.

    Deswegen habe ich meine Pläne wiedermal geändert und denke momentan über Möglichkeiten einen höheren Bot, aber mit kleinerer Fläche (um die Saugdüse eines Staubsaugers), der sich nicht drehen nur in zwei zueinander senkrechten Richtungen entlang eines Hindernisses verschieben sollte, zu entwickeln.

    Damit die ganze ungewiss hoche Konstruktion sich stabil bewegen könnte, möchte ich die Bleiakkus unten (oberhalb der Saugdüse zwischen Antriebsräder) und den Staubbehälter (der ausgeleert werden muss) ganz oben haben.

    Da ich die ganze Mechanik möglichst einfach halten will, möchte ich versuchen die ständig rotierende Bürste als Gleiter zu mißbrauchen (siehe Code). Dabei möchte ich mich durch schon ausprobierten und per µC unterstützten Prinzip von https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49233 inspirieren lassen. Die Abmessungen von ca. 20 X 20 cm scheinen mir realistisch zu sein (Die Saugdüse von meinem Staubsauger ist ca. 9 x 26 cm und der ROBO MAXX ca. 26 x 31 cm groß).

    Es bestätigt sich wieder, dass man leider wirklich gewünschte Sache nicht schnell bauen könnte.

    Ich bin aber wie immer optimistisch und bedanke mich für Eure gute Ideen im voraus.

    MfG
    Code:
    
         +-----------------+
         |B||||||||||||||| |   A = Drehachse
         |-----------------|
         | ||||||||||||||| |   B = rotierende Bürste
         |                 |
         |                 |   R = Antriebsrad
         |                 |
         |                 |
         | +-+         +-+ |
         | | |    A    | | |
         |-|R|----o----|R|-|
         | | |         | | |
         | +-+         +-+ |
         |                 |
         |                 |
         |                 |
         |                 |
         +-----------------+

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    hallo,

    die Beschränkung auf kleine Abmessungen halte ich für sinnvoll.
    Ob das seitliche "Gleiten" auf der rotierenden Bürste funktioniert, möchte ich bezweifeln, hängt aber wohl auch vom Teppich, der Bürste un dem Druck Bürste Teppich ab.
    Sicherer wäre, hinter/vor der Bürste ein kleines schwenkbares Rad anzubringen, das durch Servo/Motor /Magnet nur bei Drehungen ausgefahren wird.


    Gruss mausi_mick

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo mausi_mick!

    Vielen Dank für deinen Hilfreichen Beitrag. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es ohne drittem in allen Richtungen schwenkendem Rad nicht gehen würde, weil die rotierende Bürste immer gleiche Entfernung und Druck zum Boden haben sollte.

    Vielleicht kannst du mir aus eigener Erfahrung auch noch sagen, ob ich die Saugdüse oben der rotierender Bürste anbringen könnte und was für Auswirkungen bei der Anordnung der Saugdüse gegen der Bürste zu beachten sind, damites es höchst effektiv ist ?

    MfG

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    hallo,

    ich muss gestehen, dass ich Beim Saugerbau noch keine Erfahrungen mit Bürsten habe. Sie schienen mir mechanisch zu aufwändig, zu Pflegeintensiv , zu gross und bei einem reinen Glattbodensauger auch nicht unbedingt erforderlich.
    Für Teppich baut man wohl am besten zwei gegenläufige ein. Als Vorwerk-Ersatzteil bekommt man ein paar für ca 10 €. Bei meinem gekauften Roomba ist wohl der Ventilator ganz hinten eingebaut, die Saugöffnung ist wohl zwischen den Bürsten.

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Danke sehr. Mir ist bewusst, dass ich noch ziemlich viel mit den Bürsten und Saugdüse experimentieren muss. Weil in der letzter von mir geplannter Version der Saugbot sich nicht drehen sollte, habe ich auch an zwei Bürsten am gegenüber liegenden Enden gedacht (siehe Code).

    Eine davon (Hauptbürste) sollte sich die ganze Zeit drehen und die andere (Hilfsbürste) wird nur für kleinen Weg an Hindernissen eingeschaltet um die durch die Hauptbürste unerreichbare Fläche zu bürsten. Die Hauptbürste soll sich in abwechselngen Richtungen drehen abhängig von Bewegungsrichtung des Bots, was die Umwicklung mit längeren Gegänständen (wie z.B. Haare) minimieren sollte. Eigentlich bei sich nicht drehbarem Bot wäre die gesamte Länge nicht so wichtig und die Breite könnte voraussichtlich um 12 cm sein..

    Bei nur einem um 90° schwenkbarem angetriebenem Rad sollte sich der Bot hoffentlich in zwei zueinander senkrechten Richtungen gut bewegen können. Bei dieser Lösung vereinfacht sich das Steuerprogramm, weil kein Gleichlauf zwei Antriebsräder nötig ist.

    MfG
    Code:
    
         +-----------------+
         |B||||||||||||||| |
         |-----------------|   B = rotierende Bürste
         | ||||||||||||||| |
         |         >  +-+  |   R = per Steuerung drehbares Antriebsrad
         | +-+    / +-| |-+|
         | |o|S  (  | |o| ||   S = selbstdrehbares Stützrad
         | +-+    \ +-| |-+|
         |      90°>  +-+  |
         |+---------------+|
         ||   Saugdüse    ||
         |+---------------+|
         |                 |
         |                 |
         |             +-+ |
         |            S|o| |
         |             +-+ |
         |B||||||||||||||| |
         |-----------------|
         | ||||||||||||||| |
         +-----------------+

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    hi,

    ich würde eher eine gegenläufige Doppelbürste/walze nehmen, über der die Saugöffnung angebracht wird. Das hat sich nicht nur bei iRobot, sondern auch bei Tischkehrern bewährt (siehe CILIO 305005).
    Dadurch wird es kompakter, und wenn schmale Antriebsräder seitlich neben der Walzenanordnung angebracht werden, müsste man auch an Ränder/Ecken noch gut rankommen.


    Gruss mausi_mick

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo Picture,

    ich hab zwar kaum sinnvolles zu dem Projekt zu sagen. Ich bin aber echt beeindruckt, welche Ideen und Gedanken hier zustande kommen.

    Weil mir beim Staubsaugen mit Bürstensauger auf glatten Flächen oft die kleinen Steinchen wegspringen, kam mir mal der Gedanke, die Bürsten in einem nach vorne offenen Winkel anzuordnen, die Saugöffnung hinten im Winkel anbringen und die Bürsten transportieren dann den Schmutz dort hinein.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ mausi_mick

    Zwei gegenläufige Bürsten scheinen mir zu kompliziert und unnötig zu sein. Mein Kollege meint, dass wenn der Teppichboden oft mit dem Bot behandelt wird, bevor der Dreck in Teppichboden mit Füssen eingedrückt wird, braucht man eine rotierende Bürste nur selten.

    Ausserdem habe ich in meiner Wohnung auch noch zwei Räume mit glattem Boden (ohne Teppichboden) und die Bürsten deshalb abnehmbar werden. Es sollte eigentlich ein Saugroboter mit optionalen Bürsten für Teppichboden werden.

    Wegen fehlender Erfahrung weiß ich aber selber nicht, ob die Funktionen von rotierender Bürste (Staub aus dem Teppich rausholen) und Staubsauger (lockeren Staub aufsaugen) sich vollständig voneinander trennen lassen.

    Natürlich wären die schmalle Räder vorteilhaft, aber vielleicht unbegründet, möchte ich so nah wie möglich ohne zusätzlichen Bürsten mit meinen 5 cm dicken Räder (mit Befestigung) an die Ränder/Ecken rankommen.

    Warscheinlich werde ich zwei Saugöfnungen und zwei umschaltbaren Luftpumpen verwenden müssen um jede Bürste gut absaugen zu können.

    Momentan steht es jedoch noch in Sternen, wie am Ende der fertige Saugbot wird. Erst wenn in meinem Kopf schon entgültige Version steht, werde ich es zusammenbauen.

    @ Searcher

    Ich weiß seit langem, dass ich bis zum Tod kindisch bleibe, sonst wäre ich nicht so lange ein Entwickler mit über 100 neuen (nicht immer guten) Ideen am Tag...

    Für glatte Böden werde ich keine Bürsten benutzen, weil dort der Staub nicht fest mit dem Boden verbunden ist.

    MfG

Seite 9 von 14 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress