- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 40 von 40

Thema: ätzen

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    59
    Beiträge
    83
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Yossarian
    Der Mensch braucht täglich ca. 1mg Kupfer für seinen Organismus.
    RDA für einen Erwachsenen 2mg/Tag - das kommt also hin.

    Zitat Zitat von Yossarian
    Für Bakterien ist Kupfer allerdings nicht bekömmlich.
    Warum und wieso: http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer#...sche_Wirkungen

    "Kupfer ist für viele Mikroorganismen bereits in geringen Konzentrationen toxisch, welche für Wirbeltiere unbedenklich sind."

    Darum geht's aber gar nicht. Es sind chemische Abfälle und die gehören nicht in die Umwelt. Es gibt aus dem Beginn des Industriezeitalters genug metallverseuchte Böden.

    Ralph

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Hi,
    Ich hab mich jetzt mal internet einbisschen umgesehen und bin auf dieses Ätzset gestossen:
    http://www.swissmania.ch/A210066/Ätzset,_komplett.html

    Das hat eigentlich alles dabei... was würdet ihr davon halten? Eine Anleitung wäre da auch noch dabei...

    Müsste ich bei diesem Sett auch mit der Belichter-Methode schaffen? Dann müsste ich mich mal noch nach einem Gesichtsbräuner umsehen oder irgendwo einen Halogenscheinwerfer kaufen... oder vielleicht hab ich noch irgendwo hier einen rumstehen...

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    59
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    http://www.swissmania.ch/A210066/Ätzset,_komplett.html
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    Belichter-Methode? Gesichtsbräuner oder Halogenscheinwerfer kaufen... oder vielleicht hab ich noch irgendwo hier einen rumstehen...
    kannst Du machen, ist komplett bzw. kaum etwas, was Du nicht brauchen kannst.

    Du scheinst ja wirklich in der Schweiz zu sein und ich weiss aus eigener Erfahrung, wie schwierig das in der Schweiz sein kann, ausser der Reihe mal irgend eine Chemikalie kaufen zu wollen.
    Ein Komplett-Kit ist zum Start eine gute Idee, zumal das billig ist und kein Schnickschnack dabei ist.

    Anmerkung: Beispiel Rohrreiniger (00 WC Abflussfrei, das Granulat, Plastikflasche) steht in D im Supermarkt bei den Putzmitteln - in CH muss man einen Ausweis vorlegen und der Kauf wird eingetragen.

    Die Schale kannst Du auch später noch zum Entwickeln verwenden, die "nicht" fotobeschichteten Platinen kannst Du entweder kleben (z.B. gibt es von Edding Aufreibesymbole) oder mit einem guten wasserfesten Filzschreiber direkt zeichnen.
    Kleinere DILs (ein NE555 mit Rs&Cs und einer LED) bekommt man so hin, aber keine grossen Platinen mit vielen Bauteilen.
    Die unbeschichteten Platinen sind gut geeignet, Dich mit dem Material und der Technik anzufreunden.
    Die fotobeschichtete Platine kannst Du auch mit einer Leuchtstoff- bzw. Energiesparlampe belichten. das dauert nur länger. Wichtig ist, dass die Platine absolut eben liegt und der Film plan aufliegt (am Besten zwischen 2 Glasscheiben legen)

    Wenn Du zu lange belichtest werden die Leiterbahnen ein wenig dünn, zu kurz gibt Kurzschlüsse (vor dem Ätzen kontrollieren und ggf. mit wasserfestem Filzschreiber und z.B Skalpell manuell nacharbeiten).

    Das Entwickeln selbst ist einfach, platine ins Bad, bewegen und warten, dass sich die belichtete struktur der leiterbahnen zeigt. insgesamt dauert das ein paar sekunden (kalter entwickler dauert länger, warmer geht schneller. mehr als zimmertemperatur ist Unsinn und nur Hektik )
    danach platine abspülen und noch mal kontrollieren, ggf. nacharbeiten.

    Ätzen ist ähnlich, dauert aber länger. daher empfiehlt sich eine automatische bewegung des Ätzmittels und die Heizung (die Aquarienpumpe und Heizung)
    Wenn du die Schale immer schön bewegst klappt das aber trotzdem auch mit kaltem Ätzmittel.

    danach noch mal kontrollieren und nacharbeiten.

    Entwickler und Ätzmittel kann man übrigens verwenden, bis sie verbraucht sind (das merkt man dann schon, wie lange hängt von den mg Kupfer ab, die gelöst sind und das wieder von den cm² Platine und der Leiterbahnführung.

    Hol dir zusätzlich noch zwei chemie und temperaturbeständige 1l Flaschen (Lichtdicht?) um das Zeug zu lagern.

    um zu experimentieren, Erfahrungen zu sammeln und ein wenig zu schnuppern ist das gut.


    Ralph

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Hi,
    Danke für die Antwort!
    Wo krieg ich dann solche Flaschen? Kann ich da z.B. Milchflaschen nehmen?!?
    Die sind doch Lichtdicht...

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    Hi,
    Danke für die Antwort!
    Wo krieg ich dann solche Flaschen? Kann ich da z.B. Milchflaschen nehmen?!?
    Die sind doch Lichtdicht...

    Liebe Grüsse!
    Moin moin.

    Mach keinen Mist!!! Chemie NIEEE in Lebensmittelflaschen, die könnte
    schnell jemand verwechseln und an den Hals setzen!!!!

    Gruß Richard

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    59
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    Wo krieg ich dann solche Flaschen? Kann ich da z.B. Milchflaschen nehmen?!?
    Die Idee an sich ist nicht schlecht - aber: in Lebensmittelverpackungen immer nur Lebensmittel einfüllen - deswegen: keine Milchflaschen nehmen.

    Ich hab damals Flaschen aus dem Fotozubehör gehabt, in denen jeweils 1l Entwicklerkonzentrat war. die Flaschen hatten eine schöne grosse Öffnung (zum Einfüllen ganz praktisch) - keine Ahnung ob es heute noch Fotolabors gibt, die selbst entwickeln oder Zubehör haben.

    Eine gute Quelle könnte "Landi" sein, Gartenmärkte - oder Apotheken. Leere Spül- Wasch- Putzmittelflaschen... improvisier einfach etwas

    Die Flasche sollte aus Kuntstoff sein (Bruchgefahr) und eine grosse Öffnung haben, damit Du keinen Trichter brauchst - lichtdicht kann nicht schaden, aber dicht muss die Flasche sein, damit das Zeug nicht mit dem Sauerstoff aus der Luft zerfällt.

    Ralph

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Atzmittel sind starke Oxidationsmittel. Die werden also eher selber sauerstoff abgeben, als irgenswie mit dem Luftsauerstoff reagieren. Die Entwickerlösung könnte mit Co2 aus der Luft reagieren, aber ehe da eine merkliche Menge zusammen kommt dauert es sehr lange.

    Dicht sollte die Flasche eher sein, damit nicht so viele korrosive Gase (Chlor, HCl, HNO3,..) in die Luft abgegeben werden.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Da ich eine PN bekommen habe wegen meiner letzten Aussage. Will ich noch etwas schreiben. Es stimmt das nicht jeder eine Fräse herumstehen hat. Bei Elektor gibt es die Profiler. Sie ist nicht schlecht. Habe nur mit der Software einige Probleme gehabt. Habe die Fräse für ca 1700€ plus das Set von Axemotion für ca 370€. Die Fräse würde ich mir nur kaufen, wenn man nicht nur Platinen herstellt sondern auch Modellbau o. Ä. macht. Hier noch ein Link. Ein Post ist von mir (gleicher Name) http://www.elektor.de/forum/foren-ub...e-arbeiten-ii-).913931.lynkx Habe vorher nichts mit CNC Maschinen zu tun gehabt. Man kommt relativ schnell zurecht (mit einigen Ausschussstücken).

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    59
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von 021aet04
    http://www.elektor.de/forum/foren-ubersicht/foren-zu-elektor-projekten/elektor-frasmaschine-profiler/zeigt-her-eure-arbeiten-ii-).913931.lynkx
    Alle Achtung, das Ergebnis der Platinen ist wirklich OK.

    Der Preis ist zum Einstieg für Platinen zwar ziemlich heftig, aber sowas ist ja nicht nur für Platinen gut

    das spart die Chemie, die vielen abgebrochenen Bohrer und die Zeit an der Bohrmaschine .

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Viel billiger wirst du aber kaum aussteigen, wenn du eine CNC baust (kaufst). Hier ist ein Foto von den Ausschussplatinen. Bild hier  

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad