- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: AVR Studio und WinAVR installiert was jetzt?

  1. #1

    AVR Studio und WinAVR installiert was jetzt?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo RP6 Freunde,

    um es kurz zu sagen, ich hab mal ein Problem

    Vor Kurzem hab ich mir einen RP6 Roboter gekauft der auch einen sehr gebrauchbaren Eintrug macht, doch leider fängt es beim programmieren an. Ich habe dann AVR Studio 4.13 installiert, dazu noch WinAVR für den C Einsatz, soweit hab ich es verstanden aber jetzt muss ich doch noch eine Bibliothek für den RP6 Roboter installieren oder?
    Da hängt es leider bei mir und ich brauche Hilfe! Wahrscheinlich für jemanden der das öfters macht sehr einfach doch ich bin in Englisch nicht so stark und bin jetzt etwas überfordert. Wenn mir jemand die Vorgehensweise schildern oder sogar ein paar Bilder hätte wie ich die Bibliotheken einfügen kann , dann wäre ich sehr dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas K.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du andere Bibliotheken als die schon bei GCC dabei sind benötigst, dann kopierst du diese am einfachsten in das Verzeichnis deines Projekts vom AVR-Studio.
    Links oben im Fenster steht dein Verzeichnis und darunter Source Files und Header Files, mit rechte Maustaste anklicken, es kommt Add existing Source Files oder Header Files, anklicken, und du siehst alle vorhandenen *.c und *.h Files in deinem Verzeichnis. Die benötigeten Files öffen, sie werden dann unter Source Files und Header Files gelistet. Im benötigten File dann noch mit #include "*.h" einbinden.
    Es gibt natürlich immer noch andere Möglichkeiten Bibliotheken einzubinden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erst einmal vielen dank für die ultra schnelle Antwort!

    Werde es gleich Testen und feedback geben ob ich es hinbekommen habe Danke.....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Fur den RP6 brauchst du in Prinzip nicht AVR Studio. Das programmieren von der RP6 geht ueber ein bootloader. Dafur ist ein USB - RS232 Schnittstelle mitgeliefert. Auch eine kleines Program ist dabei. Folgende SW ist notwendig : Win AVR GCC (C-compiler open source). Programmers notepad (open source). RP6 GUI (zum laden von hex datei in der RP6 ueber die bootloader). Die komplette biblio von RP6 kan men downloaden bei www.arexx.com Auch der manual ist da forhanden.

  5. #5
    Gude RP6 Freunde!

    Erst einmal Danke für die Antworten.

    Ich hab jetzt das Prinzip verstanden und programmier mit Programmers notepad, dass bei dem RP6 wie erwähnt dabei war. Warum sich mit anderen Programmen rumschlagen wenn es mit dem funktioniert.
    Das mit den Bibliotheken hab ich jetzt auch hinbekommen somit, hab ich auch mein erstes kleines Programm geschrieben, siehe da es funktioniert sogar.

    Jetzt hätte ich da vieleicht noch eine bitte an euch, gibt es eine List von befehlen und Kommentaren, ich meine damit eine Tabelle mit den Befehlen für das LCD Display oder für die Sensoren,Motoren usw damit man nicht immer alles nach lesen muss wenn man programmiert. Natürlich ist das wie bei einer Fremdsprache erst die Vokabeln lernen dann sprechen und anwenden. Aber wäre zum Vorteil wenn man da was hätte wie „setLEDs (…….);writeString_P (…….); mSleep(…….); usw. mit Deutschen Kommentaren dann könnte man sich das Leben erleichtern. Wenn nicht wird die Welt auch nicht untergehen und ich werde es irgendwann auswendig wissen. Wünsche den RP6 Freunden noch einen schönen Tag.

    Wenn ich mehr gemacht habe werde ich mal ein Video drehen und es in You Tube veröffentlichen

    Gruß Andreas


    Das mit den Bibliotheken hab ich jetzt auch hinbekomen somit, hab ich auch mein erstes kleines Programm geschrieben, siehe da es funtioniert sogar.

    Jetzt hätte ich da vieleicht noch eine bitte an euch, gibt es eine List von befehlen und Beispielen, ihc meine damit eine tabele mit den befehelen für das LCD Display oder die Sensoren damit man nicht immer alles aus

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad