- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: 58 I/O Pins --> Porterweiterung --> welchen uC?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Baudrate von Midi 31,25 kBaud ist schon gar nicht so niedrig. Die paßt gerade zu den ganzen MHz zahlen. Demnach sollten 4 Mhz für den Quarz kein Problem sein.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Ort
    Liestal
    Alter
    40
    Beiträge
    17
    Hi

    Also, auf USB werde ich ganz verzichten. Das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist nicht optimal.

    Ich habe bisher noch nie mit Spulen gearbeitet. Muss ich da auf etwas besonderes achten (z.B. Nennstrom)?

    Als Mikrocontroller werde ich den Mega32 nehmen mit einem 4Mhz Quarz.
    Die MIDI Schnittstelle mache ich, wie im Schaltplan, mit CNY17-2 und 74LS00.
    LED/7-Segment auch wie im Plan mit vier BC327 und einem ULN2803.
    Digitale Inputs mit einer 4x8 Diodenmatrix (1N414.

    Was ist denn der Vorteil von externen Pullups?

    Bald können die Bauteile bestellt werden.
    Gruss, frederic

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von fred84b
    Also, auf USB werde ich ganz verzichten. Das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist nicht optimal.
    Ich rate dir persönlich davon ab außer als Supply (SMD/Coding/Treiber... never ending Story). Hier eine Lösung vom Warentisch der Musikindustrie:
    http://www.thomann.de/de/swissonic_midiusb_1x1.htm

    Zitat Zitat von fred84b
    Ich habe bisher noch nie mit Spulen gearbeitet. Muss ich da auf etwas besonderes achten (z.B. Nennstrom)?
    Spulen einfach axiale Bauform nehmen, die müssen keinen hohen Strom abkönnen, nur einige mA
    Die hier geht z.b.:
    SMCC 0,10µ (Drosselspule, Festinduktivität, axial, 0,10µ) bei Reichelt

    Zitat Zitat von fred84b
    Als Mikrocontroller werde ich den Mega32 nehmen mit einem 4Mhz Quarz.
    Passt, Prescaler der UART mit 128 nehmen

    Zitat Zitat von fred84b
    Die MIDI Schnittstelle mache ich, wie im Schaltplan, mit CNY17-2 und 74LS00.
    Schau nocheinmal ob die "Phasenlage" des Signals passt, die RXD und TXD am MEGA ist positiv, MIDI auch (Strom = eine '1')

    Zitat Zitat von fred84b
    LED/7-Segment auch wie im Plan mit vier BC327 und einem ULN2803.
    Digitale Inputs mit einer 4x8 Diodenmatrix (1N414.
    ULN ist unkritisch, Freilaufdiode nicht nötig zu beschalten. Die 1N4148 sind billig und dafür absolut OK.

    Zitat Zitat von fred84b
    Was ist denn der Vorteil von externen Pullups?
    Vorteil ist, das man bei flotterem Schalten der Signalleitungen das Signal sauber gegen +5V zieht, die internen sind sehr sennsibel (haben >> 20kOhm). Daher habe ich die externen gezeichnet. ein paar cm Leitung gehen schhon, wenn es länger ist, wird das meist ein Problem, also besser externe verwenden (z.b. Widerstands-Array im Bereich von 8x1k bis 8x3,3k).

    Grüße Wolfgang

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der CNY17 ist als Optokoppler nicht so gut. Die nötige Geschwindigkeit erreicht man nur gerade so, und wenn man ein schlechtes Exemplar hat eventuell auch gar nicht. In dem sonst guten Plan von BuleNature paßt das mit dem Widerstand am Optokopper auch nicht so ganz. Mit 220 Ohm könnte man zwar die nötige Geschwindigkeit erreichen, aber der Spannungshub sollte kaum reichen für ein TTL gatter, schon gar nicht mit dem Widerstand gegen Vcc.
    Ich würde da auf nummer sicher gehen und einen 6N137 oder 6N138 als Optokopper nehmen auch wenn der etwa 30 Cent mehr kostet. Dafür hat man viel Reserve in der Geschwindigkeit und empfindlichkeit. Auf der Eingangsseite des Optokopplers eventuell noch ein Widerstand von z.B. 1 K parallel zur LED und statt 220 Ohm lieber 330.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Ort
    Liestal
    Alter
    40
    Beiträge
    17
    Ich habe nachgeschaut, das Originalgerät benutzt ein 6N138 allerdings mit 220 Ohm Widerständen. Die 30 Cents sind mir egal, sofern es wirklich sinnvoll ist.

    Nun die nächsten Fragen: Ich programmiere den uC mit ISP. Kann es zu Problemen kommen, wenn ich den ULN2308 am selben Port wie die SCK, MISO, MOSI Pins (PortB) anschliesse? (ATmega32)
    Reicht es wenn ich einfach schaue, dass die Knöpfe in dem Moment nicht gedrückt werden?

    Wozu wird das Signal vom Optokopler zum RXD Pin mit dem NAND invertiert?
    Ich kenne die MIDI Schaltung etwas anders (www.wira-electronic.de). Siehe Anhang.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken midi_461.gif  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Polarität des signals an der UART ist vorgegeben. Die invertierung dient dazu das es paßt. Vermutlich war auch gedacht durch das Logicgatter ein saubere digitales Signal für den µC zu bekommen. Beim AVR kommen allerdings die Eingänge des µC besser mit nicht so eindeutigen Pegeln und langsamen Flanken klar als ein 74LS00 oder 74ALS00. Man könnte zwar auch den Optokopper (zuminedstens den CNY17) anders beschalten, aber das Logic gatter hat man ja sowieso noch über.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen