- LiTime Speicher und Akkus         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Wie die Schnittgerade zweier Ebenen berechnen.

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    29

    Wie die Schnittgerade zweier Ebenen berechnen.

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    ich programmiere grade eine Rückwärtskinematik für einen "Delta"-Roboter, hier ein Youtube-Video zur verdeutlichung.

    Um die Winkel zu finden, auf welche die Oberen Armteile eingestellt werden (relativ zu der Ebene, in der der Bot montiert ist), muss ich den Ort kennen, an dem das Armgelenk sich befindet. Dieser Ort liegt auf einer Schnittgeraden zweier Ebenen E1 und E2.

    Die Ebene E1 berechne ich aus dem Schnitt zweier Kugeln, weshalb diese in Koordinatenform vorliegt.

    Von der Ebene E2 sind 3 Punkte bekannt, sie liegt also in Parameterform vor.

    Wie berechne ich nun am schnellsten die Schnittgrade der Ebenen? Ich Programmiere in BASCOM-Basic für einen AtMega32.

    Beste Grüße aus Düsseldorf,

    Benjamin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Ben,

    fertige Formel hab ich jetzt auch keine zur Hand, aber vor solchen Aufgaben bin ich bei der CAD - Programmmierung auch schon öfter gestanden.

    Ich zeichne mir das immer mit Bleistift auf, da sieht man sofort die Zusammenhänge. Gleichungssystem lösen und dabei Lösung auf minimale Rechenoprationen optimieren.

    Da kommt schnellerer Code raus, als bei allgmeinen Lösungen.

    grüsse,
    Hannes

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.07.2008
    Ort
    Moosburg
    Alter
    45
    Beiträge
    49
    Hi!

    Das Stichwort nennt sich Hesseform einer Ebene. Die Ebene wird dabei durch einen Punkt und zwei Vektoren beschrieben. Die Ebenengleichung lautet dabei:

    Q = P + a * r + b * t

    P, r und t beschreiben die Ebene (P ist Punkt, r und t sind linear unabhängige Vektoren), a und b sind Faktoren, mit denen jeder Punkt Q auf der Ebene ermittelt werden kann.

    Um die Schnittgerade zweier Ebenen zu bestimmen einfach für beide Ebenen die Gleichung aufstellen Q1 und Q2 (entspricht Q der obigen Gleichung für die jeweilige Ebene) gleichsetzen und das Gleichungssystem lösen. Lösung ist eine Gleichung der Form
    S = T + c * v
    (S, T sind Punkte, v ist der Richtungsvektor der Ebene, c ist ein Faktor)

    Ich hoffe, das ist in aller kürze hilfreich.

    Viele Grüße,
    Markus

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    29
    Hallo Hannes,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Ich werde mal verschiedene Methoden durchprobieren. Wenn was brauchbares dabei rumkommt, oder ich speziellere Frage habe, melde ich mich dann wieder

    Viele Grüße,

    Benjamin

    Edit:
    Hallo Cypher,

    auch dir vielen Dank.
    Wie gesagt, ich experimentiere mal ein bischen rum.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    29
    Ich bins nochmal

    Ich habe jetzt beide Ebenen, zunächst mal nur auf dem Papier, in Koordinatenform gebracht, einmal in der Form

    E1: e*x + f*y +g = 0

    (Diese Ebene steht immer senkrecht im Raum, deshalb fehlt hier der z-Anteil [z ist bei mir die Höhe])
    und einmal in der Form

    E2: a*x + b*y + c*z + d = 0

    Wenn ich nun gleichsetze erhalte ich für die Schnittgrade G

    G: (a-e)*x + (b-f)*y + c*z + (d-g) = 0

    Die Gleichung hat also wieder die selbe Form wie eine Ebenengleichung. Kann das sein? Sind Ebenen und Geraden im Raum als Koordinatenform "durch scharfes hinsehen" nicht unterscheidbar? Merke ich das erst, wenn ich versuche zwei Richtungsvektoren zu erzeugen, und diese dann immer kolinear sind (bei der Geraden)?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi Ben

    Nein, das was du hast, ist keine Geradengleichung.

    Entweder gehst du es mit Verktorgleichungen an, da gibts Wiki Artikel.
    Oder du beschreibst die Gerade durch 2 Projezierte Geraden.

    Den letzteren Weg verwende ich um schnellen Code (auf Kosten der Allgemeinheit ) zu erhalten.
    Dein E1 ist schon die Projezierte in der xy-Ebene.
    Wenn du nun in beiden Gleichungen y explizit darstellst und die Terme gleich setzt, bekommst du die Projezierte in der xz Ebene.

    Aber mir fehlt jetzt die Info, was du mit der Geraden weiter anfangen willst.

    grüsse,
    Hannes




    EDIT: Ich find jetzt kein Bild von deinem Aufbau, könntest du bitte Bild oder Link posten?

    EDIT2: Es ist unverzeihlich, solche Fragestellungen zu posten. Seit einer halben Stunde denke ich an nichts anderes. Vor allem bewegt mich, dass mir noch nicht eingefallen ist, wie ich das rückwärts zeichnerisch lösen könnte. Vorwärts ist natürlich leicht und in der Algebra geht alles, was vorwärts funktioniert, auch rückwärts (naja fast alles).

    Jedenfalls, wenn dein Aufbau, dem von radbruch ähnelt, dann habe ich schon eine Lösung, eine algebraische. Bei Interesse, stelle ich sie auch gerne dar.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    29
    Hallo Hannes,

    ich habe noch keinen Aufbau
    Die Teile dafür sollten im Laufe der nächsten Woche bei mir eintreffen. Radbruch hat es aber von der Kinematik her exakt so umgesetzt, wie ich es vorhabe. In diesen Fred haben wir uns zusammengerottet
    Trotzdem wollte ich die Ansteuerung schonmal soweit wie möglich fertig machen. Konstruktionsmerkmale wie zB den Abstand der Arm-Anfänge vom Mittelpunkt des Bots habe ich als Variable implementiert, die kann ich nachträglich anpassen.

    Mein Gedankengang zur Rückwärtskinematik ist folgender:
    Gesucht ist der Winkel zwischen dem Oberen Armteil und der Ebene, in der der Bot befestigt ist (welche ich fix als parallele zur xy-Ebene definiert habe).
    Um den Winkel zu finden, muss man den Ort des mittleren Armgelenkes ("Ellenbogen") kennen. Von diesem kenne ich folgende Eigenschaften:
    - Abstand zum Anfang des Armes
    - Abstand zum Ende des Armes (Ende des Armes ist abhängig von der zu erreichenden Koordinate)
    - Liegt auf der Ebene E1, welche alle Punkte beinhaltet, die der "Ellenbogen" durch Rotation am Armanfangs-Gelenk erreichen kann.

    Ich habe nun zwei Kugeln generiert, eine um den Armanfang, eine um das Armende, auf dessen Schnittkreis der Ellenbogen liegen muss. Der Schnittkreis liegt in Ebene E2, welche durch Gleichsetzen der Kugelgleichungen entstanden ist.

    Das Gelenk muss also auf der Schnittgeraden von E1 und E2 liegen. Diese sei G.

    Auf G finde man nun die Punkte, die zu Arm-Anfang und Arm-Ende mit den tatsächlichen Ausmaßen des Arms übereinstimmende Abstände haben. Von diesen ist nun jener zu Wählen, der vom Mittelpunkt der Konstruktion weiter entfernt ist (Damit der Arm nach aussen und nicht nach innen geknickt ist).

    Ja, und nach G Suche ich nun.

    Falls du vor einem Herzinfarkt nicht zurückschreckst, kannst du dir auch gerne mal den Code anschauen, den ich mir bisher gebraut habe:

    Code:
    '******************************************************************************
    '***                      Delta-Ansteuerung3.BAS                            ***
    '******************************************************************************
    '***                                                                        ***
    '***  Stellt eine Rückwärtskinematik für einen 3-Armigen Roboter nach       ***
    '***  Delta-Art zur Verfügung.                                              ***
    '***                                                                        ***
    '***  Programm wurde für AtMega32 auf RN_Control V1.4 konzipiert.           ***
    '***                                                                        ***
    '******************************************************************************
    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $hwstack = 32
    $crystal = 16000000
    $baud = 9600
    
    'Für Tastenabfrage:
    Config Adc = Single , Prescaler = Auto
    Config Pina.7 = Input
    Porta.7 = 1
    
    '******************************************************************************
    '***  Deklaration von Unterprogrammen                                       ***
    '******************************************************************************
    Declare Function Tastenabfrage() As Byte
    Declare Sub Update_ae()
    Declare Sub Update_abst()
    Declare Function Check_abst() As Byte
    Declare Sub Update_ebene1()
    Declare Sub Init_calc()
    Declare Sub Clr_hilf()
    Declare Sub Change_t()
    Declare Sub Nix()
    
    '******************************************************************************
    '***  Deklaration von Variablen                                             ***
    '******************************************************************************
    Dim Taste As Byte                                           'Für die Onboard-Tasten
    Dim Abst_ok As Byte                                         'Für die Rückgabe von Check_abst()
    Dim I As Integer
    Dim J As Integer
    Dim K As Integer
    Dim Single_hilf(5) As Single                                'Hilfsvariablen für Zwischenergebnisse
    Dim Long_hilf(5) As Long
    
    Dim B_x As Long                                             'Drei Koordinaten des Punktes B = Befestigungspunkt des Bots im Raum
    Dim B_y As Long
    Dim B_z As Long
    Dim Oa As Long                                              'Länge des Servosnahen Armteils
    Dim Ua As Long                                              'Länge des servofernen Armteils
    Dim Abst_b_aa_xy As Long                                    'Abstand der Arm-Anfänge vom Befestigungspunkt B, gemessen in Projektion auf die xy-Ebene
    Dim Abst_b_aa_z As Long                                     'Abstand der Arm-Anfänge vom Befestigungspunkt B, gemessen nur in z-Richtung
    Dim Abst_t_ae_xy As Long                                    'Abstand der Arm-Enden vom Tool-Punkt T, gemessen in Projektion auf die xy-Ebene
    Dim Abst_t_ae_z As Long                                     'Abstand der Arm-Enden vom Tool-Punkt T, gemessen nur in z-Richtung
    
    Dim Aa_x(3) As Long                                         'x-Koordinate des Armanfangs für jeden Arm
    Dim Aa_y(3) As Long                                         'y-Koordinate des Armanfangs für jeden Arm
    Dim Aa_z(3) As Long                                         'z-Koordinate des Armanfangs für jeden Arm
    Dim Ae_x(3) As Long                                         'x-Koordinate des Armendes für jeden Arm
    Dim Ae_y(3) As Long                                         'y-Koordinate des Armendes für jeden Arm
    Dim Ae_z(3) As Long                                         'z-Koordinate des Armendes für jeden Arm
    
    Dim Abst_min As Long                                        'Minimaler Abstand, den Armanfang zu Armende haben muss
    Dim Abst_max As Long                                        'Maximaler Abstand, den Armanfang zu Armende haben darf
    
    Dim T_x As Long                                             'Drei Koordinaten des Punktes T = Tool-Punkt.
    Dim T_y As Long                                             'Das ist der Punkt, des der Bot erreichen soll.
    Dim T_z As Long
    
    Dim Abst(3) As Long                                         'Abstand von Armanfang zu Armende für jeden Arm.
    
    Dim D(12) As Single                                         'Parameter der Schnittebene E2. Siehe Dokumentation ######################### TODO: ERKLÄRUNG IN DOKU EINFÜGEN ###########################
    Dim E(3) As Single                                          'Parameter der Ebene E1 zu jedem Arm. Die Ebene geht durch B, AA und [ B - (0,0,1) ]
    
    '******************************************************************************
    '***  Definition der Konstruktionsmerkmale                                  ***
    '******************************************************************************
    'Nachfolgend werden die Konstruktionsmerkmale des Bots festgelegt. Die Bedeutung
    'der Variablen ist bei der Deklaration kommentiert.
    
    B_x = 0
    B_y = 0
    B_z = 0
    
    Oa = 100000000                                              '=10cm
    Ua = 200000000                                              '=20cm
    
    Abst_b_aa_xy = 10000000                                     '=1cm
    Abst_b_aa_z = 20000000                                      '=2cm
    Abst_t_ae_xy = 20000000                                     '=2cm
    Abst_t_ae_z = 10000000                                      '=1cm
    
    '******************************************************************************
    '******************************************************************************
    '******************************************************************************
    '***  Hauptprogramm                                                         ***
    '******************************************************************************
    '******************************************************************************
    '******************************************************************************
    
    Debug On                                                    'Wenn ON, werden viele Zwischenergebnisse ausgegeben.
                                                                 'Wenn OFF, werden nur Fehler ausgegeben
    
    Call Init_calc
    Print
    Print "Gestartet"
    Print "Tastenbelegung:"
    Print "Taste1: Testweise den Punkt T ändern"
    Print "Taste2: Armenden berechnen & Armabstaende berechnen"
    Print "Taste3: Armabstaende pruefen"
    Print "Taste4: Schnittebene berechnen"
    Print "Taste5: Hilfsvariablen nullen"
    Do
       Taste = Tastenabfrage()
       If Taste <> 0 Then
          Select Case Taste
             Case 1
                Call Change_t
             Case 2
                Call Update_ae
                Call Update_abst
             Case 3
                Abst_ok = Check_abst()
             Case 4
                Call Update_ebene1
             Case 5
                Call Clr_hilf
          End Select
       End If
       Waitms 100
    Loop
    End
    
    '******************************************************************************
    '***  Unterprogramme                                                        ***
    '******************************************************************************
    
    'Fragt die Tastatur am analogen Port A.7 ab. Rückgabewert=Tastennummer(1...5)
    Function Tastenabfrage() As Byte
    Local Ws As Word
       Tastenabfrage = 0
       Start Adc
       Ws = Getadc(7)
       If Ws < 500 Then
          Select Case Ws
             Case 400 To 450
                Tastenabfrage = 1
             Case 330 To 380
                Tastenabfrage = 2
             Case 260 To 305
                Tastenabfrage = 3
             Case 180 To 220
                Tastenabfrage = 4
             Case 90 To 130
                Tastenabfrage = 5
          End Select
       End If
    End Function
    
    'Generiert aus dem Toolpunkt T die Armendpunkte Ae
    Sub Update_ae()
    Debug "Update_ae() gestartet"
    'Arm1
    Ae_x(1) = T_x
    Ae_y(1) = T_y + Abst_t_ae_xy
    Ae_z(1) = T_z + Abst_t_ae_z
    'Arm2
    Single_hilf(1) = 0.866025403784435                          '=Cos(30°)
    Long_hilf(1) = Single_hilf(1) * Abst_t_ae_xy
    Ae_x(2) = T_x - Long_hilf(1)
    Long_hilf(2) = Abst_t_ae_xy / 2
    Ae_y(2) = T_y - Long_hilf(2)
    Ae_z(2) = T_z + Abst_t_ae_z
    'Arm3
    Ae_x(3) = T_x + Long_hilf(1)
    Ae_y(3) = T_y - Long_hilf(2)
    Ae_z(3) = T_z + Abst_t_ae_z
    Debug "Armenden berechnet:"
    Debug "Ae1: ( " ; Ae_x(1) ; " , " ; Ae_y(1) ; " , " ; Ae_z(1) ; ")"
    Debug "Ae2: ( " ; Ae_x(2) ; " , " ; Ae_y(2) ; " , " ; Ae_z(2) ; ")"
    Debug "Ae3: ( " ; Ae_x(3) ; " , " ; Ae_y(3) ; " , " ; Ae_z(3) ; ")"
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    'Berechnet den Abstand von Armanfang zu Armende für jeden Arm.
    'Die Formel ist der "verallgemeinerte Pythagoras".
    Sub Update_abst()
    Debug "Update_abst() gestartet"
    For I = 1 To 3
       Long_hilf(1) = Aa_x(i) - Ae_x(i)
       Single_hilf(1) = Long_hilf(1) * Long_hilf(1)
       Long_hilf(1) = Aa_y(i) - Ae_y(i)
       Single_hilf(2) = Long_hilf(1) * Long_hilf(1)
       Long_hilf(1) = Aa_z(i) - Ae_z(i)
       Single_hilf(3) = Long_hilf(1) * Long_hilf(1)
       Single_hilf(3) = Single_hilf(3) + Single_hilf(2)
       Single_hilf(3) = Single_hilf(3) + Single_hilf(1)
       Abst(i) = Sqr(single_hilf(3))
    Next I
    Debug "Abstände berechnet:"
    Debug "Abst(1) = " ; Abst(1)
    Debug "Abst(2) = " ; Abst(2)
    Debug "Abst(2) = " ; Abst(3)
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    'Prueft, ob der Abstand von Armanfang zu Armende zulaessig ist,
    'also, ob der Bot diesen Ort erreichen kann. Wenn der Ort erreichbar ist,
    'wird 3 zurückgegeben, sonst eine Zahl < 3.
    Function Check_abst() As Byte
    Debug "Check_abst() gestartet"
    Debug "Abst_max = " ; Abst_max
    Debug "Abst_min = " ; Abst_min
    
    Check_abst = 0
    I = 1
    For I = 1 To 3
       If Abst(i) < Abst_max And Abst(i) > Abst_min Then
          Check_abst = Check_abst + 1
       End If
    Next I
    Debug "Rueckgabewert: " ; Check_abst ;
    Debug " (3=OK, weniger=Fehler)"
    Debug "Check_abst beendet"
    End Function
    '###############################################################################
    
    
    'Berechnet eine Ebenengleichung. In dieser Ebene muss das Armgelenk liegen.
    'Die Ebenengleichung hat die Form D(j)*x + D(j+1)*y + D(j+2)*z - D(j+3) = 0
    'wobei für Arm1 J=1, für Arm2 J=5 und für Arm3 J=9 gilt.
    'Alle drei Ebenen liegen nachher im Array D(12) vor.
    Sub Update_ebene1()
    Debug "Update_ebene1() gestartet"
    If Abst_ok = 3 Then
       Debug "Ebenendaten werden berechnet."
       I = 1
       J = 1
       Gosub Berechne_ebene1
       I = 2
       J = 5
       Gosub Berechne_ebene1
       I = 3
       J = 9
       Gosub Berechne_ebene1
       Debug "Ebenendaten berechnet"
       Debug "Ebene1(1): " ; D(1) ; " , " ; D(2) ; " , " ; D(3) ; " , " ; D(4)
       Debug "Ebene1(2): " ; D(5) ; " , " ; D(6) ; " , " ; D(7) ; " , " ; D(8)
       Debug "Ebene1(3): " ; D(9) ; " , " ; D(10) ; " , " ; D(11) ; " , " ; D(12)
    Else
       Print "Fehler: Punkt nicht erreichbar. Ebene nicht berechnet."
       End If
    Debug "Update_ebene1() beendet"
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    'Führt einmalige Berechnungen durch, zB für den Arm-Anfangs-Punkt jedes Armes
    Sub Init_calc()
    Debug "Init_calc() gestartet"
    'Arm1 Anfangspunkt
    Aa_x(1) = B_x
    Aa_y(1) = B_y + Abst_b_aa_xy
    Aa_z(1) = B_z - Abst_b_aa_z
    'Arm2 Anfangspunkt
    Single_hilf(1) = 0.866025403784435                          '=Cos(30°)
    Long_hilf(1) = Single_hilf(1) * Abst_b_aa_xy
    Aa_x(2) = B_x - Long_hilf(1)
    Long_hilf(2) = Abst_b_aa_xy / 2                             '=Sin(30°)*Abst_b_aa_xy = Abst_b_aa_xy / 2
    Aa_y(2) = B_y - Long_hilf(2)
    Aa_z(2) = B_z - Abst_b_aa_z
    'Arm3 Anfangspunkt
    Aa_x(3) = B_x + Long_hilf(1)
    Aa_y(3) = B_y - Long_hilf(3)
    Aa_z(3) = B_z - Abst_b_aa_z
    
    'definiert minimalen/maximalen Abstand, den Armanfang von Armende haben muss.
    'Die Korrektur verhindert, dass die Arme ganz durchgestreckt
    'bzw komplett in sich gefaltet werden.
    Long_hilf(1) = Oa - Ua
    Long_hilf(1) = Abs(long_hilf(1))
    'Korrektur:
    Abst_min = Long_hilf(1)
    Long_hilf(1) = Long_hilf(1) / 7
    Abst_min = Abst_min + Long_hilf(1)
    
    Long_hilf(1) = Oa + Ua
    Abst_max = Long_hilf(1)
    'Korrektur:
    Long_hilf(1) = Long_hilf(1) / 8
    Abst_max = Abst_max - Long_hilf(1)
    Debug "Abst_max=" ; Abst_max
    Debug "Abst_min=" ; Abst_min
    Debug "Init_calc beendet"
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    'Überschreibt alle Hilfsvariablen mit Nullen
    Sub Clr_hilf()
    Debug "Clr_Hilf() gestartet"
    For I = 1 To 5
       Single_hilf(i) = 0
       Long_hilf(i) = 0
    Next I
    Debug "Clr_Hilf beendet:" ; Single_hilf(1) ; Single_hilf(2) ; Single_hilf(3) ; Single_hilf(4) ; Single_hilf(5) ; Long_hilf(1) ; Long_hilf(2) ; Long_hilf(3) ; Long_hilf(4) ; Long_hilf(5)
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    Sub Change_t()
    Debug "Change_t() gestartet"
    Select Case T_z
       Case 0
          T_x = 20000000
          T_y = 30000000
          T_z = -103000000
       Case -103000000
          T_x = 0
          T_y = -30000000
          T_z = -150000000
       Case -150000000
          T_x = -20000000
          T_y = 60000000
          T_z = -180000000
       Case -180000000
          T_x = -40000000
          T_y = -20000000
          T_z = -250000000
       Case -250000000
          T_x = 60000000
          T_y = 150000000
          T_z = -320000000
       Case -320000000
          T_x = 0
          T_y = 0
          T_z = 0
    End Select
    Debug "T geändert auf ( " ; T_x ; " , " ; T_y ; " , " ; T_z ; ")"
    Debug "Change_t beendet"
    End Sub
    '###############################################################################
    
    
    'Dieses Label wird vom Sub Update-ebene1() benutzt.
    'I=Arm-Nummer, J=Erstes Element im Array D(12) für den jeweiligen Arm.
    Berechne_ebene1:
    D(j) = Aa_x(i) - Ae_x(i)
    
    D(j + 1) = Aa_y(i) - Ae_y(i)
    
    D(j + 2) = Aa_z(i) - Ae_z(i)
    
    Single_hilf(1) = Aa_x(i) * Aa_x(i)
    D(j + 3) = Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Aa_y(i) * Aa_y(i)
    D(j + 3) = D(j + 3) + Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Aa_z(i) * Aa_z(i)
    D(j + 3) = D(j + 3) + Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Oa * Oa
    D(j + 3) = D(j + 3) - Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Ae_x(i) * Ae_x(i)
    D(j + 3) = D(j + 3) - Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Ae_y(i) * Ae_y(i)
    D(j + 3) = D(j + 3) - Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Ae_z(i) * Ae_z(i)
    D(j + 3) = D(j + 3) - Single_hilf(1)
    Single_hilf(1) = Ua * Ua
    D(j + 3) = D(j + 3) + Single_hilf(1)
    Return
    
    
    
    'Macht nichts und belegt unnoetig Speicherplatz. Die Funktion ist noetig,
    'damit sich Nutzer von Windows heimisch fühlen.
    Sub Nix()
    End Sub
    Deine Algebraische Lösung interessiert mich natürlich sehr (und auch alles andere, was du zu diesem Thema so loswerden willst )

    Grüße aus Düsseldorf,
    Benjamin

  8. #8
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    So sehr ich mich auch bemühe, ich blicke einfach noch nicht durch:
    Es ist unverzeihlich, solche Fragestellungen zu posten. Seit einer halben Stunde denke ich an nichts anderes.
    Mich berührt das gar nicht. Ich weiß, dass ich das Problem mathematsch nie lösen kann.

    Ich wollte mir das aneignen, aber als Realschüler kenne ich noch nicht mal die Formelzeichen die in der Kinemathik verwendet werden noch verstehe ich wirklich über was ihr jetzt "redet":(

    http://www.fh-sw.de/sw/fachb/et/labi...mpkes-2006.pdf

    Kugelgelenke besitzen
    an sich drei Freiheitsgrade (Schwenken in Azimuth- und
    Elevations-Richtung, sowie Drehen um die Streben-Achse),
    von denen bei einem Delta-Roboter aber nur die beiden
    Schwenkrichtungen benötigt werden. Der dritte unnötige
    Freiheitsgrad wird bei dieser Konstruktion durch eine Halterung
    wieder eliminiert.
    Zitat von Seite 3. Da liege ich mit meinen Schranieren genau richtig. Ein Lichtblick :)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Ok,

    dann hab ich ja richtig vermutet. Die Lösung ist einfach: Es gibt 3 Zusammenhänge:

    Legende:
    xz,yz,zz Koordinaten des Ziels, wo der Arm hin soll.
    xe,........Koordinaten des Ellenbogens.
    xb,........Koordinaten der Befestigung.

    Durch die Konstruktion gibts noch ein wenig Versatz, aber das ist vorerst unwesentlich.

    Entfernung Ziel-Ellenbogen
    EZE ^2 = (xz-xe)^2+(yz-ye)^2+(zz-ze)^2
    ^2 heisst zum Quadrat
    Das ist die Kugel

    Die Lage der Ebene, in der der Ellenbogen rotiert
    ye=k*xe + d
    egal, in welcher Form die Gleichg vorliegt, y kann durch einen Ausdruck, der x enthält ersetzt werden.

    Der Schwenkkreis des Ellenbogen
    ze^2=r^2-(xb-xe)^2+(yb-ye)^2
    r ist der Radius, mit dem der Ellenbogen schwenkt.

    Und damit hast du ausreichend viel Zusammenhänge.

    Mit der "Lage der Ebene" elimierst du alle y aus beiden anderen Formeln.

    Dadurch enthält die Schwenkkreisformel nur mehr z und x. Somit kannst du sie dafür verwenden, alle z aus der Abstandsgleichung (Kugelgleichung) zu eliminieren. Und du hast nur mehr x als einzige Unbekannte in der Abstandsgleichung. Vereinfachen, was sich vereinfachen lässt, und du hast die Lösung.

    Y erhältst du aus der 2. Gleichung und anschliessend z aus der dritten.

    So, nun bin ich nicht sicher, ob es mir gelungen ist, das nachvollziehbar hin zu schreiben, bitte zu fragen, wenn was unklar ist.

    grüsse,
    Hannes

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    29
    ich habe auch bei aller rechnerrei immer die angst, dass ich mich total verrenne und das alles vieeeel zu kompliziert mache. vielleicht gibts ja eine viel einfachere lösung für das problem...so jetzt les ich erstmal das pdf von radbruch. Danke für din Link!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test