- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: PCI Slot vom Computer

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1

    PCI Slot vom Computer

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    Ich bin mir nicht sicher ober das die richtige Sektion ist, aber mal probieren.

    Ihr kennt ja bestimmt die PCI Slots im Computer.

    Ich würde gerne mal so ein Slot ansteuern. Am besten mit nem AVR.

    Es würde auch passen wenn man da irgendwie die serielle Schnittstelle rauspicken könnte.

    Eine Pinbelegung des Slots habe ich schon gefunden, werde aber daraus nicht wirklich schlau...

    Die Frage besteht aus eigentlich 2 Problemen:

    Wie komme ich an die Signale Hardwareseitig?
    bzw
    Wie aktiviere/verwende ich überhaupt so ein PCI Slot?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo oratus sum!

    Verwendung eines PCI Slots für eigene Anwendungen für ein Bastler, der mit der Pinbelegung nicht klar kommt ist unmöglich. Es benötigt sehr ausführliches Wissen über funktionieren des PCs und einer Karte die in einen Slot gesteckt wird.

    In allgemeinem jede Karte stellt sich entsprechend bestimmtem Übertragungsprotokol unter bestimmter Adresse dem Betriebsystem vor. Erst nach der Installation eines Treibers, kann der Datenaustauch stattfinden.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der PCI Bus braicht zu hohe Frequenzen und zu viele Leitungen. Das ist mit Hobbymittlen nicht zu machen und auch ziehmlich unpraktisch. Realistisch ist dagegen der alte ISA bus, besonders die ganz alte 8 Bit breite Version. Für eine einfache Serielle Schnittstelle lohnt aber auch das nicht. Sinnvoll wäre es für eine alte Ethernet oder VGA Grafik.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hmm... schade...

    Es wäre sehr praktisch eine Grundschaltung plus ein paar Erweiterungen direkt im PC zu betreiben, die man öfters braucht und damit dann gleich die Daten am PC auswerten zu können...

    Ich weiss die Frage gibt es schon zu hauf aber irgendwie bekommt man nie eine eindeutige Antwort.

    Wie kann ich mit dem AVR über USB mit dem PC kommunizieren?
    bzw

    Gibt es einen Chip der das USB Protokoll zu UART konvertieren kann?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ja, den gibt es, aber nur als SMD. Das ist der FT232.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    40
    Beiträge
    51
    Hi!

    Es gibt im Internet auch irgendwo ein Projekt bei dem der ATmega direkt über USB mit dem PC kommuniziert.
    Das USB-Protokoll wurde in abgespeckter Form mit in den ATmega gesteckt.
    Leider geht die Performance tierisch runter und es wird sehr viel Programmspeicher verbraten.

    Ha! Ich sehe gerade ich hab den Link sogar gespeichert:
    http://www.obdev.at/products/avrusb/index.html

    Ansonsten kommt man um den FT232 nicht vorbei.
    Die letzte Alternative wäre sich nen CPLD (oder FPGA) zu krallen und den core selber zu programmieren.
    (oder einfach nen open-soure-core, den hier z.B.:
    http://www.opencores.org/projects.cgi/web/usb/overview
    Für Anfänger ist das aber meiner Meinung nach nix.

    Gruß

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ja, den FT232 kannte ich schon nur ist der halt smd...
    den sieht man immer öfters in USB Geräten

    Was ich mir noch überlegt habe einfach einen USB to RS232 converter Kabel zu nehmen.

    Ist halt weniger elegant..

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress