- Labornetzteil AliExpress         
Seite 14 von 355 ErsteErste ... 412131415162464114 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    NA, WAS HAB ICH GESAGT? Anders wäre es doch nicht auszuhalten gewesen.

    Gratuliere wieder einmal, William!

    Dass halbtransparenter Stoff die Orientierung erleichtert, das ist ein bekannter Effekt. Das lehrt die Erfahrung und auch das Internet ist voll von fotografischen Beweisen - verdammt: ausgerechnet jetzt find ich Bild.

    Nein im Ernst: Dass man da die die Beschleunigung und Geschwindigkeit mit berücksichtigen muss, ist gut nachvollziehbar. Auch das Finetuning wird noch sehr interessant. Leider versteh ich noch viel zu wenig von Regelung, aber ich werde da auch noch dazulernen müssen.

    Weiter so!

    grüsse,
    Hannes

  2. #132
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das wird immer besser. Nicht schlecht.

  3. #133
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    70
    mensch, das sieht doch schonmal klasse aus, iwan fliegt das Ding autonom durch die ganze Wohnung

  4. #134
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    iwan fliegt das Ding autonom durch die ganze Wohnung
    Sobald das Fahrwerk und die automome Steuerung für das Notebook fertig sind, denn das muss ja mit der Webcam drunter herfahren

    Ein tolles Projekt, unglaublich auf welche Ideen einige Leute kommen und dann auch noch so erfolgreich umsetzen.

  5. #135
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Habe mir jetzt IR Leds geholt und einen IR Filter gebastelt. Auf dem Bild sieht man verschiedene Schichten von Filtern. vlnr: 1 Filter, 2 Filter, 3 Filter, 4 Filter. Im Hintergrund sieht man eine Lampe in die ich nicht so einfach reingucken kann, ohne dass mir die Augen weh tun. Ich denke ab dem 3 Filter kann ich fast von einer 100% Störsicherheit ausgehen
    Bild hier  
    Die LEDs können 100mA ab. Im Moment betreibe ich sie mit 50mA, weil sonst der Vorwiderstand so heiss wird..... Jetzt habe ich mal 2 Stück 100 Ohm parallel geschaltet, und davon zwei in Reihe (macht 100 Ohm Gesamtwiderstand und 100mA Strom durch die LED). Dadurch viertelt sich doch die Belastung für die Widerstände, oder? Wie warm dürfen die denn auf Dauer sein? Beim Anfassen wird es so ca. nach 5 Sekunden unangenehm. Oder muss ich nochmal zu Conrad und größere belastbarere Widerstände holen?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #136
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    also im Normalfall dürfen die schon gut heiss werden(so bis 70-80°) das sollte kein Problem sein, aber du kannst ja zur Sicherheit noch dickere kaufen.Ermüden dann aber nach einiger Zeit durch thermisches hin und herdehnen
    Wie machst du das denn im IR mit den "Farben" ? wenn du die LEDs pulst bekommst du warscheinlich Probleme mit den FPS der Kamera.
    Ansosnten echt fein was du machst, bin immer wieder begeistert (vorallem von der Geschwindigkeit in der aus ner Idee realität wird)
    grüße
    meine projekte: robotik.dyyyh

  7. #137
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Eine Frage: Welche IR-LEDs verwendest du?

    mfG
    Markus

  8. #138
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Die Leistung, die der Widerstand mindestens haben musst kannst du ganz leicht berechnen. Die Grundformeln sind P=UxI und U=RxI. Daraus kannst du die Formel bilden P=(U-Uled)²/Rv
    Dabei ist U die Versorgungsspannung, Uled ist die Spannung die an der Led und Rv ist der Widerstand des Vorwiderstandes. Besser wäre es, wenn du mehrere Leds in Serie schaltest. Dadurch verringert sich die Spannung, die am Widerstand abfallen muss und dadurch verringert sich die erforderliche Leistung.

  9. #139
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Hallo!
    Ich probiers erstmal mit den Widerständen... Wenn die kaputt gehen, steigt hoffentlich deren Widerstand ins Unendliche und sinkt nicht auf null. Farben oder sonstige individuelle Marker verwende ich nicht. Meine Software errechnet den Winkel zwischen dem Marker rechts oben und dem links oben. Dieser Winkel wird auf null gehalten. Deswegen sind die Marker dadurch eindeutig identifiziert (solange die Gierwinkel-Regelung nicht total versagt).
    Die LEDs sind "IR-LED 5MM HSDL 4230" von Conrad.
    @021aet04: Da komme ich auf 1,1 kW... Versorgungsspannung ist 12V, Uf ist 1.5V, R ist 100 Ohm und If ist 100 mA. Ich glaube, ich hab die normalen 0.25W Kohleschicht Widerstände bekommen...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  10. #140
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das sind dann nicht kW sondern W. Habe es nachgerechnet. Es sind 1,1025W.

Seite 14 von 355 ErsteErste ... 412131415162464114 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen