- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Fragen zur Schrittmotorsteuerung

  1. #1

    Fragen zur Schrittmotorsteuerung

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi,
    ich wollte eine CNC-Fräse nach diesem Vorbild bauen:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...c+holz&start=0
    nur nicht aus Holz.. aber egal.

    habe folgene Frage zu dem Motor und Ansteuerung
    Motor (mehr Nm kann ich mir nicht leisten ):
    http://www.cnc-plus.de/product_info....r-1-65-Nm.html

    Ansteuerung:
    die gute alte Pollinkarte
    Schrittmotorplatine-Bausatz: http://pollin.de/shop/shop.php

    mein Problem ist das der Motor für maximale Leistung 2.2A braucht die Karte aber nur 2A liefert. Wirkt sich so was start auf die Lesistung aus und gibt es so eine günstige und einfache alternative zur pollinkarte????

    Danke für eure Antworten

    Gruß
    Wellhamster

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.07.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    81
    Da ist ds Problem, dass der L298 hald net mehr wie 2A treibt. Ich weis aber net wie des aussieht wenn der mit 2,2A betrieben wird, ob der dann auch blos 2A liefert (würd weniger Drehmoment heißen) oder ob er dann sich als Raumheizung betätigt (würde mehr Kühlung benötigen).

    Auf jeden Fall eins von beiden. Ich würds einfach mal ausprobieren, vllt reicht ja ds Drehmoment wenn der blos 2A hat!!

    MFG Mixxer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für den L298 sind 2 A als Dauerstrom angegeben. Kurzzeitig sind 2,5 A möglich, wobei darunter auch schon der PWM Betrieb fällt. Man könnte also wohl schon etwas über 2 A gehen, wenn die Kühlung und der Shunt stimmen.

    So kritisch sollte es auch nicht sein nur 2 A statt 2,2 A zu nehmen, das gibt halt rund 10 % weniger Drehmoment. Die maximale Drehzahl wird dadurch aber kaum berührt. Dafür wird der Motor auch nicht mehr so heiß.

    Die Pollin karte hat aber ein paar Probleme: Da ist keine eigene PWM Regelung drauf, das müßte der PC selber machen. Außerdem sind maximal 24 V vorgehen und auch die Freilaufdioden sind recht schwach. Damit wird man den Motor nicht voll ausreizen können. Schon 2 A wären eher zu viel für die Karte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test