- LiTime Speicher und Akkus         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Bascom's "waitms" in C?

  1. #1

    Bascom's "waitms" in C?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hai Leute!

    Ich wollte mal kurz fragen, wie ich in C dem Programm beibringe, dass es kurz warten soll.

    So in der Art wie bei Bascom das mit "waitms n" gemacht wird.

    Oder gibt's sowas garnicht und ich muss direkt die Timer ansprechen?

    MfG, Sascha

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Die Funktion gibt es in C nicht.
    Solche Warte Funktionen sind eigentlich sehr schlecht, da in dieser Zeit der µC keine anderen Aufgaben erledigen kann.

    Wenn du doch eine solche Funktion haben willst, dann kannst du das auch mittels einer Schleife erledigen.

    Code:
    for(i=0 ; i<laenge ; i++){}
    Dabei bleibt er solang in der schleife bis die Zeit abgelaufen ist.

    Natürlich kannst du jetzt die Zeit nicht in ms angeben.

    aber:
    T = 1/f


    Bei einem 16Mhz Quartz würde er bei laenge=1 genau 0,0000625 ms in der Schleife bleiben. (0,0000625 = (1/((16*10^6)/1024)*1000))
    Für 1 ms müsstest du also länge=16000 setzen.

    Ich hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt
    Und hoffentlich hab ich da nichts falsch gerechnet

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    die Sprung- und Prüfbefehle innerhalb der Schleife "verbrauchen" aber auch noch einige Taktzyklen, so dass diese Rechnung nicht funktionieren wird. In Assembler geht das Ganze recht einfach mit "nop"-Befehlen, und weil man da die Befehle genau kennt kann man die Anzahl der zusätzlichen Takte für Sprünge etc. leicht berechnen. Ich habe also mal eine C-Routine mit Inline-Assemblercode geschrieben. Du musst als Parameter nur angeben, wie oft 50µs gewartet werden soll (für 10MHz ausgelegt, für 16 MHz ersetze ldi r16,125 durch ldi r16,200).
    Beispiel: 1ms Wartezeit=20*50µs => wait(20);
    Code:
    void wait(unsigned int multiplier50us) {
    unsigned int i;
    for(i=0;i<multiplier50us;i++) {
    	asm volatile(
    		"ldi r16, 125"	"\n\t"
    		"L_%=:dec r16"	"\n\t" //1
    		"tst r16"		"\n\t" //1
    		"brne L_%="	"\n\t" //2
    		:::"r16");
    	}
    }
    Das Schöne an dem Wert 50µs ist, dass man Zeiten bis 3,2 Sekunden (65535*50µs) in hoher Auflösung bekommen kann.
    mfG

    cht

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von cht
    die Sprung- und Prüfbefehle innerhalb der Schleife "verbrauchen" aber auch noch einige Taktzyklen, so dass diese Rechnung nicht funktionieren wird.
    wie viele Taktzyklen braucht ein Durchlauf der Schleife?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    keine Ahnung, da musst du dir den Assemblercode angucken den der GCC ausspuckt. So in der Größenordnung um 10 für die C-Schleife schätze ich. Die Zyklen für den asm-code werd ich mal ausrechnen, moment (editdie Zahl oben (125) +1)*4). Durch die Schleife entsteht natürlich immer noch ein Fehler, aber weil die Schleife selbst bei mir schon 50µs dauert wird der Fehleranteil kleiner. 10 Zyklen wären z.B. 1µs@10MHz, also 2% Abweichung. Beim Warten darf es ja manchmal gerne etwas mehr, nur nicht weniger sein (zB beim Warten auf das Initialisieren eines LCD, dafür war das gedacht), also stört das nicht weiter finde ich.
    mfG

    cht

  6. #6
    Ok,... vielen Dank Jungs!

    Das es nicht so ganz ratsam ist, ist mir auch mehr als klar... aber für ein paar Tests ist es doch ganz angenehm, wenn ne Diode mal für ne bestimmbare Anzahl von Sekunden leuchtet oder ausgeht ...

    MfG, Sascha

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    @cht

    Für welchen µC ist eigentlich dein Code?
    PICs brauchen für das Abarbeiten von Befehlen ja länger als AVR soweit ich weiß.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    das ist möglich. Ich ging hier von AVRs aus. Allerdings sollte es auch für PICs ein Datenblatt und einen Befehlssatz zB als pdf geben, da kann man dann nachsehen was wie lange dauert. Eventuell muss man auch das AVR-Register r16 durch was anderes ersetzen.
    mfG

    cht

  9. #9
    am besten du nimmst einen timer! der is am genauesten, da rein hardwaretechnisch.außerdem kannst die cpu auch daweil in den _idle_mode schicken(Spart strom).

    mit den zählschleifen hast du das problem dass wenn inzwischen viele interruptrequests kommen/der controler sonst wie ausgelastet is, das einfach viel länger dauert als gedacht.

    die datendafür stehn alle in den datenblättern(laufzeit, periodenzeit,....)

    mfg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Damit solche schleifen nicht durch interrupts gestört werden, kann man für diese Zeit die Interrupts per assemblerbefehle deaktivieren.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiTime Speicher und Akkus