- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Aquariumsteuerung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699

    Aquariumsteuerung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    das ist zwar kein Roboter aber doch irgendwie ein Bot.

    Folgendes habe ich mir vor Monaten vorgenommen mal zu basteln. Eine Aquariumsteuerung.

    Was soll die können:

    Messung und Regelung:
    Temperatur
    PH-Wert
    Leitwert
    Redox-Wert
    Wasserfüllstand

    Entsprechend der o.g. Werte
    8 Steckdosen schalten

    Lichtsteurung
    Einschalten und Dimmen

    Ausgabe auf einem LCD.

    Watchdogfunktion

    DCF-Uhrzeit

    Menüführung:
    Sollwerte soll man über ein Menü über LCD und eine kleine Tastaturmatrix eingeben können. Sowie eine Futterpause starten (in der Futterpause wird der/die Filter ausgeschaltet) bzw. Wasserwechsel starten (wenn der Wasserwechsel nicht automatisch gemacht wird dann wird beim Wasserwechsel der die Filter und die Heizung/Heizungen CO2 ausgeschaltet

    Was man später noch dazumachen könnte:

    Lichtsimulationen:
    Wolken Regen und Gewittersimulation
    Mondphasensimulation
    Teilwasserwechsel
    Webcam
    WebServer mit Zustandsanzeige und Steuerung
    W-LAN
    Wertespeicherung auf SD/MMC Karte
    Düngerpumpen schalten
    Wasserkühlung im Sommer mit Radiallüftern.

    Welchen Controller möchte ich einsetzten:

    Ich habe das ganze angefangen mit einem C-Control M-Unit 1
    Wollte eigentlich diesen auch für die Steuerung verbauen (damit der weg ist). Ich habe aber ein RN-Control Board und weiß daß Atmega natürlich viel besser ist.

    Programmiert wird es mit Bascom. (Was anderes kann ich noch leider nicht)

    Ich habe bereits einige Messverstärker gebaut. Zuerst habe ich diese nach Norbert Dörre's Schaltung aufgebaut. Habe aber dann durch fertigen Meßverstärker von cctools (André Helbig) ersetzt weil diese galvanisch getrennt sind und nicht so störanfällig sind. Gemessen wird analog, das Meßergebnis wird dann verstärkt und am Analogeingang des Controllers gemessen. Die Verstärkung und das Offset kann man jeweils auf dem Meßverstärker angleichen und somit kalibrieren.

    Licht wird über PWM angesteuert und somit eine Spannung zwischen 1-10 Volt erzeugt für das EVG.

    Relais für die Steckdosen habe ich über I2C-Bus gewählt, damit diese nicht allzuviel Ports wegnehmen und leicht erweiterbar bleiben.

    werde demnächst mal ein paar Fotos einstellen, von der Hardware die ich schon habe.

    Vielleicht finde ich so ein paar gleichgesinnte, die mitmachen wollen.
    Würde mich sehr freuen.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Ich denke bei deinen Anforderungen (mal abgesehen von der Webcam Geschichte und was dann noch folgt) ist die Messung von PH und den mir unbekannten Redox-Wert das schwierigste.
    Der Rest ist eigentlich eine recht simple Steuerung. Als Grundlage würde
    ich mal damit anfangen eine Uhr zu proggen. Wenn die läuft kann man
    recht einfach die anderen Funktionen nach und nach implementieren.
    Mit welcher Sprache programmierst denn?
    Ich habe mir mal vor ein paar Wochen eine Steuerung für meine Heizungsanlage gebaut (Prototypenstadium). Das ist von den Anforderungen her nicht so ganz anders. Für die Sache mit dem Wasserwechsel musst du ja schon beim Aquarium einen Abfluss haben und eine Wasserversorgung mit der exakten Temperatur.

    MfG

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Habe oben einiges aktualisiert.

    Die meßverstärker habe ich bereits diese liefern je nach dem Meßwert eine analoge Spannung und müßten nur am ADC erfaßt werden. Aber es ist schon aufwendig, bisman die Mßverstärker richtig kalibriert hat.
    Wasserwechsel ist klar nur möglich wenn man entsprechende Bohrungen im Becken hat und einen Abfluß.

    Ich bin mir noch nicht sicher was ich als Controller wählen soll. Aber nichts desto trotz im programmieren bin ich ein nuub. und daher programmiere ich mit Bascon in Basic.
    mals sehen ich tendiere immer mehr zu atmega.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Redoxpotential und PH Wert sind relativ ähnlich, nur halt verschiedene Sonden. Allerdings könnte man besonders bei der PH Sonde Probleme mit der Lebensdauer habe. Gerade in der eher Biofreundlichen Aquariumsumgebung sollte man eine PH Sonde eigentlich nicht dauerhaft betreiben. Ein paar Algen auf dem Sonsor können das Ganze ziehmlich durcheinander bringen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Hallo Meddie,

    C-Control? Vergiss es. Da geht dir ruckzuck der Speicherplatz aus. An meinem Aquarium werkeln bislang 4 ATMega8 in separaten Schaltungen, dazu kommt demnächst noch ein ATMega 2561 mit Grafikdisplay als Zentralsteuerung.
    Die Einzelgeräte kommunizieren dann über I2C, sind aber auch als Standalone-Geräte konzipiert.

    Allein das Programm für die Pegelüberwachung (Nachfüllung) und Wasserwechsel (mit eigenem Display und Jog-Shuttle) belegt ca. 80 Prozent des Speichers im Mega8. Dazu muss man sagen, dass die Osmoseanlage direkt am Becken hängt und deshalb mehrfache Absicherung notwendig ist. Es werden 3 mechanische und 1 optischer Pegelschalter abgefragt, 2 Magnetventile und 3 Pumpen gesteuert.

    Die Beleuchtung hat einen eigenen Prozessor, es werden nur Befehle per I2C gesendet. Der Prozessor übernimmt dann das Ein- und Ausschalten und Dimmen der Vorschaltgeräte und LED's. Echte Mondphasensimulation nach einem astronomischen Algorithmus ist nur mit einem entsprechend großen Prozessor möglich, da für die Berechung mit einigen Fließkommazahlen gearbeitet werden muss und der Algorithmus recht umfangreich ist.

    pH-Messung werde ich bei mir noch mit einbauen, Redox und Leitwert schenke ich mir, das brauche ich definitiv nicht.
    Gruß, Stefan

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Ich habe diese Reaktion auf die C-Control erwartet. Ich habe bei der C-Control aber das eeprom ausgelötet.
    und habe dann am I2C Bus ein größeres 512er dran.
    Aber du hast recht, es ist schon aufwendig und drum überlege ich, ob ich nicht doch auf AVR setze. Allein deswegen weil Conrad die Controller nicht mehr supportet.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Hallo Meddie,

    ich habe vor vielen Jahren auch mit C-Control angefangen, bin dann aber zu AVR gewechselt. Mit der C-Control bekommst du spätestens bei Fließkommarechnungen Probleme. Einfache Steuerungen gingen ja schon...
    Gruß, Stefan

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Ja da hast Du Recht. Das weiss ich auch. Mein Gedankenweg ist ja so wenn ich die C-Control jetzt nicht hernehme dann liegt sie nur rum. Aber mir ist ja durchaus bewußt, daß die bei weiten nicht das bieten kann was der atmega bietet und auch bei weiten keine Zukunft hat.

    Ich werde den C-Control für die Blumenbodenfeuchtigkeitsmessung verwenden.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Schade ist nur, daß ich die Software schon fast fertig habe, für die C-Control.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Hallo Meddie,

    Woher kommt mir das nur bekannt vor? Ich habe auch schon mehrfach angefangen. Aber ein Gutes hat das Ganze: Die Software wird jedes mal besser
    Gruß, Stefan

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test