- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Mein erster Code auf dem Mega 32: Lauflicht

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    70
    Beiträge
    622
    Hallo,

    Zitat Zitat von sternst
    ...Wenn man die Funktionen aus util/delay.h verwenden will, ist es sehr wichtig, die Optimierungen einzuschalten.
    Stimmt -- das hätte ich besser dazuschreiben sollen! Mein Beispiel war also nicht 100% treffend, obwohl ich erwähnt habe, dass man eine Optimierungsstufe >0 einschalten sollte!

    Beim ATmega32 kann man die einzelnen Ausgangspins nicht mit Hilfe von PINx |= PINx "togglen", aber bei den neueren ATmegas geht das!
    Auch bei neueren ATmegas klappt das so nicht. Mit "PINx |= PINx" bekommt man den Ausgang nur von 1 auf 0, aber nicht wieder zurück.
    Dass das Toggeln so nicht geht, ist nicht korrekt: siehe Anlage (Datenblatt Atmega3290P); viele andere der neueren AVRs können das auch!
    Hier ein Beispiel zum Ausprobieren im Simulator (Atmega3290P einstellen!):
    Code:
    #include <avr/io.h> 
    
    int main (void) { 
        while(1) {  
            DDRB  = 1;
            PORTB=1; 
            for (uint8_t i=0;i<10;i++) 
                 asm volatile("sbi 3,0");  // = sbi PINB, 0
          }
      return 0; 
    } 
    // -O0, Breakpoint auf die Zeile mit "asm volatile..." setzen;
    Gruß

    Fred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken atmega_toggle_pin.png  
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen