- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 64

Thema: Übertragung großer Datenmenge über lange Entfernung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.08.2006
    Beiträge
    169
    Anzeige

    Powerstation Test
    OK, das der Chip selber für hohe Baudraten ausgelegt ist weiß ich jetzt.
    Mein aktuelles Problem ist jetzt, das mein derzeitiges Delphi-Prog zu langsam zu sein scheint, was das Auslesen des Com-Ports angeht. Ich kann damit leider nicht mit 115200 baud arbeiten, da die Werde so schnell hintereinander kommen, das es Delphi nicht schafft diese in so kurzer Zeit alle auszulesen. Am Ende läut dann irgenwie der interne Puffer des COM-Ports über und mir fehlen Am Ende etliche Bytes. Die aktuell größtmögliche Baudrate ist 38400.
    Ich verwende zur Zeit Delphi 7 und die ComPortLib. Weiß zufällig jemand, ob und wie ich Delphi beschleunigen könnte, damit das auch mit höheren Baudraten funktioniert? (Mir ist klar, das das hier kein Delphi-Forum ist, aber vielleicht kennt sich der eine oder andere ja trotzdem damit aus.)

    Allerdings währen selbst 115200 baud rein rechnerisch noch zu langsam, deshalb meine Idee, die Daten parallel zu übertragen. Ich hab mal irgendwo gelesen, das mit der parallelen Schnittstelle bis zu 3MB/s möglich sind. Stimmt das? Wenn ja, dann währe das ja für meine Belange schnell genug. (In der Hoffnung, das Delphi das mitmacht.)

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Wie schaut es bei DELPHI mit Ethernet aus ?
    In meinem Buch " Programmieren der AVR RISC Microcontroller mit Bascom-AVR " ist ziemlich hinten ein Abschnitt über den Baustein IIM7000A mit dem man an so einen Microcontroller eine Ethernetschnittstelle anpflanzen kann. Ethernet hätte eine Reichweite von ca. 100m.

    Ich selber hab aber mit diesem Baustein und der Anbindung mit Bascom und dem Controller keine Erfahrung ( max. Datendurchsatz, Treiber usw. ) .

    Im Buch ist die Adresse http://www.wiznet.co.kr/en/ als Quelle angegeben.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.08.2006
    Beiträge
    169
    Wie schaut es bei DELPHI mit Ethernet aus ?
    In meinem Buch " Programmieren der AVR RISC Microcontroller mit Bascom-AVR " ist ziemlich hinten ein Abschnitt über den Baustein IIM7000A mit dem man an so einen Microcontroller eine Ethernetschnittstelle anpflanzen kann. Ethernet hätte eine Reichweite von ca. 100m.
    Genau das Buch Habe ich auch.

    Ethernet währe also auch noch eine Möglichkeit. Von der Geschwindigkeit her dürfte es da kaum Probleme geben glaube ich.

    Ich weiß nur nicht wie und ob ich das ganze mit Delphi ansteuern kann. Werde mich dazu also erst mal informieren.
    Wo würde man denn kostengünstig so ein Ethernetmodul für den AVR herbekommen?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Wo würde man denn kostengünstig so ein Ethernetmodul für den AVR herbekommen?
    Verfolg mal den Link von mir und bemühe dann mal Google, was so ein Teil kostet und wer liefern kann - Ein bischen Sucharbeit musst Du schon selber leisten.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von wkrug
    Wo würde man denn kostengünstig so ein Ethernetmodul für den AVR herbekommen?
    Verfolg mal den Link von mir und bemühe dann mal Google, was so ein Teil kostet und wer liefern kann - Ein bischen Sucharbeit musst Du schon selber leisten.
    Das Teil scheint ja ganz nett zu sein und son Boot über Wlan anzubinden
    ist auch ganz interessant. Google liefert allerdings nicht sehr viel, da muß
    man wohl besser den Hersteller diereckt ansprechen.

    Aber diese Schaltung braucht einiges an I/O Pins vom Kontroller, son
    LS75176 TTL rs485 Treiber ist da echt genügsamer und sicherlich auch
    Preisgünstiger.

    Ich habe da mal mit nen PIC und I²C I/O Bausteinen Platinen gebastelt
    wo pro Platine ein PIC ein LS75176 und 64 I/O I²C Ports drauf waren.
    Das ganze dann an einen 1000 m Ring 2x2x0,6 Kabel und in den Kabelring
    ne Neonröhre + alte wild "feuerne" Bohrmaschine gestekt.

    Das ganze habe ich dann mit verschiedenen Baudraten einige Nächte
    laufenlassen, immer gesendetes Byte mit dem Empfangenen verglichen
    und die Fehler gezählt.....es gab keine Übertragungsfehler.

    Das ist allerdings schon ein wenig her und die Daten habe ich nicht mehr.
    Es ist allerdings möglich das in irgendeiner "Grabbelkisten" noch
    unbestückte Platinen herum liegen....

    163840 bit/s = 16kB/s bei 1 start und 1 Stopp Bit schafft mein Windows
    Rechner allerdings nicht da ist bei 128000 kb/s ENDE.

    Mit einen MC sollten bei selbstgeschriebenen Treiber auch weit höhere
    Baudraten möglich sein wenn der Quarz passt.

    Gruß Richard

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Aber diese Schaltung braucht einiges an I/O Pins vom Kontroller, son
    LS75176 TTL rs485 Treiber ist da echt genügsamer und sicherlich auch
    Preisgünstiger.
    Da hast Du sicher recht, noch dazu kann man den USART des ATMEGA direkt benutzen.
    Allerdings kommt der Windows Rechner mit diesen Baudraten nicht mehr zurecht und unter DELPHI scheint es keine Anbindung an RS485 zu geben und RS232 ist zu langsam.
    Das scheint hier auch das Problem zu sein.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von wkrug
    Aber diese Schaltung braucht einiges an I/O Pins vom Kontroller, son
    LS75176 TTL rs485 Treiber ist da echt genügsamer und sicherlich auch
    Preisgünstiger.
    Da hast Du sicher recht, noch dazu kann man den USART des ATMEGA direkt benutzen.
    Allerdings kommt der Windows Rechner mit diesen Baudraten nicht mehr zurecht und unter DELPHI scheint es keine Anbindung an RS485 zu geben und RS232 ist zu langsam.
    Das scheint hier auch das Problem zu sein.
    Scheint so zu sein, man könnte noch den LPT Port "vergewaltigen", ob der
    schnell genug ist? Eine Alternative währe z.B. ne CF Karte am MC und dann
    die Daten halt laaaaangsam auf den PC schaufeln.

    Gruß Richard

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.08.2006
    Beiträge
    169
    Wie schnell (oder langsam) ist denn die parallele Schnittstelle nun?
    Ich habe dazu leider keine konkreten Werte gefunden.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2008
    Ort
    Villingen-Schwenningen
    Beiträge
    143
    Hi,

    Du willst 16000 Byte übertragen. Wenn ich recht verstehe, sind alles Integer-Werte.

    Also müßtest du 8000 Word-Werte übertragen

    der Bascom-Befehl heißt hierzu PrintBin WordWert;

    Zur Übertragung würde ich RS485 verwenden. Z.B. MAX487. Der macht max 250kBit/s.

    Wenn du mit 115kBit überträgst, sind alle Daten nach ca 1,4 Sekunden durch. Es gibt auch schnellere RS485-treiber, da gehts noch flotter.

    Aber du solltest ein Protokoll verwenden, dass übertragungsfehler verhindert.

    Mitch

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.08.2006
    Beiträge
    169
    RS485 ist eine Differenzsiegnal übertragung braucht also 2 Leitungsdräte
    (Telefonkabel 4*2*0,6) die Datenleitung mussan beiden Enden mit
    einen 120 Ohm Widerstand abgeschlossen werden.
    Heißt das, dass ich einfaches Telefonkabel verwenden kann? Funktioniert das denn bei 50m ohne Störungen? Is ja komplett ohne Abschirmung.

    Würde dann sowas hier gehen?

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests