- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Schon wieder USB>AVR

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Powerstation Test
    http://www.er-tronik.de/shop2/index.php Da gibts auch das fertige board. Ich hab allerdings keinen - ich such immer noch den passenden Chip für mich wobei ich wahrscheinlich mit dem Mega32 myAVR USB + Anfangen werde.


    Edit: Und es scheint doch zu gehn
    http://cgi.ebay.de/FTDI-Konverter-US...ayphotohosting

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    61
    Beiträge
    199
    @black devil: Achtung, Du hast in Deinem Schematic oben mit dem AT90USB1287 mindestens zwei grobe Schnitzer drin:

    - die Kondensator an XTAL dürfen niemals 100nF sein, sonst schwingt Dein Oszillator nicht. Empfohlen sind je 12-22 pF!!!
    - der Elko an UCAP ist falsch gepolt

    Außerdem solltest Du die Anbindung des USB-Steckers an den USB Port anhand des Datenbuches überprüfen, je nach Fall (USB Slave, USB Master, Board-Versorgung etc.) gibt es da unterschiedliche Anschlußschemata für UVCC und VBus. Ich hab außerdem irgendwo gelesen, dass es gar nicht unbedingt empfohlen wird, UGND mit GND zu verbinden.

    Gruß, uffi.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Der Elko ist falsch rum - stimmt. Beim Rest hab ich mich daran Orientiert:
    http://www.ssalewski.de/AT90USB_board.html.de
    Merk gerade, hab mich wohl beim Quarz verlesen ^^ Sind in der Tat 15pF. Was ich nich für Fehler gemacht hab, nenene.

    Aber ich denk ich kauf mir doch das myAVR Board. Denn: Wenn ich mir ein Board selbst bau dann auf eine 85x55(mm) große Platine und ... das ist unmöglich mit dem 64Pinnigen IC - zumindest für mein Können am Layouten ...

    Zu beachten ist auch mein Edit oben ... vll Bau ich doch ein Board mit dem Mega32 selbst? Ich hätte ja noch ein LCD da aaach ich weis es net

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    61
    Beiträge
    199
    Ich hab hier eine nette Vorlage für Dich:
    ein Board für einen ATMEGA16 oder 32 zum Nachbau.

    Einfaches Layout, zweiseitiges Board auf 80x100mm. Eagle files zum downloaden etc.

    Mit 2x L293D on Board zur Ansteuerung von bis zu 4 DC-Motoren.

    siehe:

    http://freenet-homepage.de/uffmann/E....html#Chapter5

    oder:

    http://home.arcor.de/uffmann/ARTIST2.htm

    Gruß, uffi.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Wenn ich was Ätzen lassen sollte dann das AT90USB wobei ich da Skeptisch bin. Am ende kann ich auch das myAVR + Kaufen und kann mich ebenfalls freuen

    http://rapidshare.com/files/129590021/AT90USB.rar.html
    Mag da mal jemand drüber Schauen? Nicht gerade eine Schönheit aber ich wollte es derart Kompakt, ich brauch nur noch Bohrungen in den Ecken um das 5V Board auf selber Größe unten drunter packen zu können

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress