- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Multimeter geschrottet???

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ohne Schaltplan ist eine Reperatur wirklich schwer, aber man hat immer noch Chancen, denn oft sind es ja Wackelkontakte (die sind im Schaltplan verständlicherweise nicht eingezeichnet) oder Teile sind sichtbar defekt. Die hochgenauen Widerstände sind ein eher kleineres Probelem, zumindestens für den Privatgebrauch. Man hat dann halt in der Regel einen ungenaueren Bereich, aber damit kommt man in der Regel aus. Wo braucht man schon weniger als 1 % Unsicherheit ?

    Bei diesem Fall ist aber zu befürchen das AD Wandler IC dasjenige ist das zu viel Strom zieht. Das wird schwierig zu bekommen, und man weiss dann immer noch nicht ob nicht auch der Controller einen Schaden hat. Wenn es hier also nicht der Regler für die 5.5 V ist, dann kann man wohl aufgeben. Für einen Test könnte man versuchsweise einen 5 V Regler (7805 oder 78L05) nehmen. Wenn dann nichts geht, würde ich aufgeben.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    hi

    werde ich versuchen. ihr habt ja recht viel geschrieben jetzt ^^

    lg

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ohne Schaltplan ist eine Reperatur wirklich schwer...
    Richtig- Aber den Schaltplan für dieses Multimeter kann man sich doch problemlos von Conrad runterladen, hab ich auch gemacht.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Wkrug

    Erst Topic durchlesen und dann siehste klarer.

    Den Plan haben wir und die von dir zitierte Antwort bezieht sich auf eine Methode zur Fehlersuche.
    Steht aber alles größtenteils auf Seite eins.
    Gruß
    Ratber

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Den Plan haben wir und die von dir zitierte Antwort bezieht sich auf eine Methode zur Fehlersuche.
    Die Abteilung mit der Temperatur - Suchmethode hab ich mir schon ( wenn auch flüchtig ) durchgelesen.
    Ich kann dieser Methode allerdings nicht viel abgewinnen, weil man damit " unersetzbare " Leiterplatten problemlos schrotten kann.

    Ich dachte Ihr meint " Superhirn " hätte keinen Schaltplan.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nö, den Schaltplan haben wir schon (Nikolaus Seite 1).

    Es ging eigentlich nur darum wie man noch suchen kann ohne groß Kosten zu verursachen und ohne umfangreicheres Equip bzw. ohne größeres Risiko für die Zielschaltung.
    Gruß
    Ratber

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test