- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Sat QUAD LNB (digital+analog) messen - wie/was ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178

    Sat QUAD LNB (digital+analog) messen - wie/was ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Mahlzeit!
    Hab mal ein Problem:
    Wollte ein Universal-LNB + größere Schüssel verbauen, da einer unserer alten analogen Receiver das zeitlich segnet (IR-Empfänger putt,nachlöten half nix)
    Da dachte ich mir , ich könnte gleich auf digital umsteigen, und nach und nach die alten analogen ersetzenn.

    Also Schüssel, quad-lnb und nen receiver bestellt.
    Nun hab ich gedacht ich richte das Zeugs einfach passend zur alten analogen Schüssel aus, also großes Dachfenster, die neue 50er schüssel mal an nen sonnenschirmständer und ausgerichtet.

    Ergebnis: Digitalreceiver sagt: Kein Signal und zeigt 0% bei signalstärkern etc an.
    Also im Internet gesucht, wie ich das Ding genau ausrichten muß,
    mit kompass und wasserwaage justiert..

    Immernoch nichts.

    --Den digitalreceiver aus Frust mal mit an die analoganlage (ca 12Jahre alt) mit multiswitch gehängt.. zeigt wieder an 0% Signalstärke etc..
    hat aber lustigerweise mit "ohne signal" beim suchlauf trotzdem einige sender gefunden+problemfrei dargestellt:
    ard, zdf, br-alpha, mtv .. al jazeera ...

    Der Receiver tut also.

    Vorhin mal nen analogreceiver an den neuen lnb und etwas gedreht,
    da hatte ich an einer Stelle kräuseln statt bluescreen,
    aber nichts handfestes.

    Wie kann ich den LNB messen?
    Bzw wie funktioniert so ein Satfinder ?
    Hab wenig erfolgreich gegoogelt..

    Also Versorgungsspannung DC 14 / 18V anlegen
    -und was kommt dann aus dem LNB zurück?
    Multimeter und Oszilloskop sind vorhanden, kann ja nicht sein, dass son 15euro Teil mehr kann als ein Oszi?

    Danke für Hinweise, Tipps&Tricks und eigene Erfahrungen!


    -Oder gleich den Fachmann machen lassen..?

    Danke!
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    Ich habe vor ca. 1 Jahr unsere Analoge Sat-Anlage durch eine Digitale ersetzt neue Schüssel genau gleich wie die alte ausgerichtet und hat auf anhieb geklapt....

    könnte sein das der LNB nicht korrekt angebracht ist?

    mir fällt da gerade ein dass ich bei der Analogen Anlage auch mal ein Quad-LNB gekauft hatte, der hatte aber anstatt 4 brauchbare Ausgänge 4 Ausgänge für:
    - 1 Horizontal positiv
    - 1 Horizontal negativ
    - 1 Vertikal positiv
    - 1 Vertikal negativ

    ich konnte an jedem Ausgang ein paar Sender empfangen... aber halt nur die, die auf dem kanal gesendet werden... ich weiss nicht ob es diese bei den digitalen auch noch gibt....

    gruss bluesmash

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2006
    Ort
    Baden
    Alter
    41
    Beiträge
    102
    Es gibt jedenfalls Quad-LNBs und Quattro-LNBs, wobei die Quad bereits einen Multischalter integriert haben und die Quattro einen externen benötigen. Also kann man nur ein Quad-LNB direkt an einen Digitalreceiver anschließen.
    Wegen der Ausrichtung kann ich leider nicht weiterhelfen. Sorry!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Hermeskeil
    Alter
    47
    Beiträge
    27
    Hallo PsiQ,

    wenn dein Oszilloskop im Ghz Bereich messen kann funktioniert es so wie du geschildert hast. Da solch ein Oszilloskop für Ghz Frequenzen jedoch sehr teuer ist, bezweifle ich, daß Du so eins besitzt.

    Das Ausrichten mit Kompass und Wasserwage ist viel zu ungenau. Dieses Verfahren kann man jedoch nutzen um die ungefähre Richtung zu finden.

    Sonnenschirmständer sind in der Regel ungeeignet um eine Sat-Anlage zu testen, da diese viel zu wacklig sind.

    Montiere mal die Schüssel an einem festen Rohr / Halter.
    Den Fernseher und einen analogen Receiver nach draußen schleppen, und so positionieren, daß Du direkten Blickkontakt von der Schüssel zum Fernseher hast. Jetzt die Schüssel solange etwas hin und her drehen bis Du ein gutes Bild hast. Dabei wirst Du merken, daß schon kleinste Bewegungen einen großen Einfluss auf die Bildqualität haben. Wenn Du es dann geschafft hast mit dem analogen Receiver ein schönes Bild darzustellen, kannst Du den digitalen Receiver anschließen.

    Wenn dieser kein Bild anzeigt bzw. Signalstärke = 0 dann stimmt vermutlich was nicht mit der Einstellung des Receivers, mit den Werkseinstellungen funktioniert es jedoch in der Regel.
    Die meisten digital Receiver verfügen über einen Einstellmodus mit optischem und akustischem Signal für die Feldstärke. Hiermit kannst Du die Einstellung der Schüssel nochmals verbessern.

    Mit einem Satfinder ist es etwas einfacher, da brauchst Du den Fernseher und den Receiver nicht nach draußen zu schleppen.

    lg
    Pidi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ist ein quad-lnb mit multischaltern.
    Danke für die Tips!
    De alte Schüssel ist:
    1.zu klein (30er??)
    2.anderer/uralter riesen LNB dran
    3.dreckig

    Die neue is ne 50er, ich muß aber schauen wann ich da (gesichert) aufm dach rumturnen kann...
    oder ob doch profi, aber da kost's gleich das 3-fache..


    LNB:
    Palcom Quad LNB Typ 0.1 (dB) ; 40mm feed
    Receiver:
    Palcom DSL-5S
    Datenblatt:
    http://www.palcom.de/deutsch/Prospekte/Flyer-DSL-5S.pdf

    (den optischen+akustischen sucher hab ich allerdings nirgends gefunden, nur die signalanzeige..)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test