- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Widerstand in Festplatt abgeraucht

  1. #21
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also, ich konnte nicht mehr warten...
    Hab das defekte Bauteil rausgerissen, dann hatte ich 8,5 KOhm zwischen +12V und GRD. Da hab ich mich nochmal getraut das "neue" PC Netzteil anzuschließen.

    Die Platte läuft, wird erkannt und ist von einer heilen HDD nicht zu unterschieden. Es waren zum Glück keine relevanten Daten auf der Platte...

    Da ich keine Erfahrung im SMD Löten habe, werde ich das Bauteil auch draußen lassen und die Platte nur für "unwichtige" Daten nutzen.

    Danke euch für die Hilfe!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Hab das defekte Bauteil rausgerissen, dann hatte ich 8,5 KOhm zwischen +12V und GRD.
    Du meinstes "+5V und Gnd" denn die 5V Seite hatte ja das defekte Bauteil drinne.


    Die Platte läuft, wird erkannt und ist von einer heilen HDD nicht zu unterschieden.
    Ja das ist auch kein Wunder.
    Das Bauteil ist nicht für die funktion der HD da sondern für den Schutz der Elektronik.
    Der nächste Spike auf der 5V Leitung bedeitet dann aber ernste Gefahr.
    Gruß
    Ratber

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    das ist lustig, wenn ich groß bin, will ich auch mal so viel Glück haben^^
    Grüße Furtion

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Da gibt es Firmen wie z.B. ontrack - gibt auch andere, die holen Dir die Daten komplett heraus. Ich hatte mal (war nicht meine Schuld) schlappe 3000 EUR (drei-tausend) für ein paar CD´s bezahlt - nachdem eine Platte irrtümlich mehrfach formatiert worden war - alle Daten wurden wiederhergestellt. Das sind wirklich Profis.

    Mittlerweile gibts bei ontrack ne Consumer Line - für Studenten und so, schreiben sie - dann kostet es nicht mal 500 Euronen, dauert aber etwas.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    wie ist es denn möglich, mehrfach formatierte Datenträger zu retten?
    Also nur mal so rein hypotetisch, es werden doch alles Bits auf 0 oder 1
    gesetzt (zumindest wenn man einen Datenträger voll formatiert).
    Oder irre ich da?
    Grüße Furtion

  6. #26
    Stimmt, +5V die verwechsel ich hier immer...
    Zitat Zitat von Ratber
    Der nächste Spike auf der 5V Leitung bedeitet dann aber ernste Gefahr.
    Ich könnte an den Pins der Steckerkupplung zwischen Masse und +5V eine Supressordiode einlöten. Das wäre ja der gleiche Effekt. Hat jemand eine Empfehlung, was ich da am besten kaufe?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Furtion

    Doch da gibt es Möglichkeiten.
    (Natürlich gehen wir beim Formatieren immer von einer vollständigen aus)

    Zunächst muß man sich mal vor augen führen wie auf einem Magnetischen Träger geschrieben oder genauer wie gelesen wird.
    Das Signal wird am Ende zur signalformung vereinfacht gesagt durch einen Schmitt-Trigger geschickt.
    Das labor liest den Datenträger aber Analog.

    Ein Partikel ist nie zu 100% magnetisiert, da bleibt immer eine Differenz.

    Wenn ich also beispielsweise 4 Partikel habe die in der Reihenfolge 1101 Magnetisiert sind und alle zum löschen auf "1" setzen dann kann ich beim 3. Bit eine signaldifferenz ausmachen.
    Schreibe ich das Ganze 3x hintereinander dann schrumpft diese Differenz natürlich stark.
    Ich brauche also nur ein entsprechendes Equipment dafür und Zeit.
    Natürlich kostet der spaß einiges.




    @Bapf

    Stimmt, +5V die verwechsel ich hier immer...
    Solange das nur hier im Forum so ist......

    Du kannst auch wieder eine SMD-Diode einlöten.
    Diese Gehäuseform ist einfach zu löten und die Pads sind wie man sieht recht groß.

    Der Typ ist da nicht kritisch.
    Nimmste einen 5.1-5.3V Typ würde ich sagen
    Gruß
    Ratber

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Ja, Du irrst. Gewaltig. Formatieren beschreibt die gaps zwischen den Sektoren mit den Formatinformationen. Der Datenbestand wird davon kaum berührt, aber die Fileinformationen werden markiert. Die Daten sind noch da, die Wiederherstellung ist schwieriger als beim "einfachen" Löschen.

    Sinnvoll ist stattdessen mit dem dd von linux die Platte vollzuschreiben - DANN kannst Du Nullen oder Einsen oder AAhex und 55hex alternierend oder so draufschreiben und wenn Du absolut misstrauisch bist, schreibst Du hinterher noch 55hex und AAhex darüber - oder ähnlich. Oder mit PGP-wipe ähnliches. Datensicherheit ist eben etwas für Hacker nach der Grundausbildung oder darüber. Alle anderen sind etwas unterlegen.

    Ach so - c´t oder ontrack, ich weiss es nicht mehr genau, behaupten, dass einmaliges Überschreiben ausreicht. Im Zeitalter von
    Sch(r)äuble´s und Co. darst Du Dir daber mehr gönnen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Ja, Du irrst. Gewaltig. Formatieren beschreibt die gaps zwischen den Sektoren mit den Formatinformationen. Der Datenbestand wird davon kaum berührt, aber die Fileinformationen werden markiert. Die Daten sind noch da, die Wiederherstellung ist schwieriger als beim "einfachen" Löschen.
    Ich sagte ja das ich von einer vollständigen Formatierung ausgehe wie es jedes System beherscht (Ja nicht nur Linux kann es.auch das dumme MS-W.).
    Ein Quickformat ungeschehen zu machen kann jeder mit minimalen Mitteln.
    Beim Lowlevelformat mit Sektorcheck ist mit den Haustools Ende und auch der Hacker bewegt sich nur auf der Maschinenebene "vor" dem Controller der HD.

    Was die C't angeht so können die mir seit einigen jahren nicht mal mehr die Uhrzeit sagen.
    Ich hab lange kein Heft mehr gelesen geschweige gekauft.
    Der Grund ist das die mittlerweile auf Computerclubniveau angekommen sind und nur noch von den Lorberen früherer Zeiten leben.

    Ontrack empfielt nach wie vor einen mehrfachen Pattern aller Daten.
    Dafür muß man aber kein Hacker sein um zu verstehen warum.
    Eine elektrotechnische Ausbildung tuts auch
    Gruß
    Ratber

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Der Dateisystemoverhead hält sich also zwischen den Sektoren, die die eigentlichen Daten beinhalten, auf. Wieder was gelernt

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test