- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: 20 LEDs an 230 V

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Steht eigentlich alles auf der Seite...

    zuerst berechnest du auf herkömmlichem Weg, wie groß ein Vorwiderstand für 20 LEDs an 230V sein müsste (bei 20LEDs ist der Strom zwar noch gleich, aber die Vorwärtsspannung ist eben 20x so hoch wie bei nur einer, entsprechend wird auch ein anderer Vorwiderstand benötigt).

    Und dann musst du anhand der Formeln von der Seite dein neues C berechnen.


    Also erstmal umformen nach C, das gibt dann C = 1/(omega * R) oder eben C = 1/(2*Pi*f*R) (wobei natürlich f=50Hz ist)

    damit weißt du dann, wie groß der Kondensator C1 sein muss, damit sein Widerstand etwa dem gewünschten R entspricht.


    R1 und R2 kannst du dabei eigentlich erstmal lassen wie sie sind
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    ok danke... tatsach auf der siete is ja text... hab irgendwie immer nur das bild gesehen :/

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    habe jetz mal an der shcaltung bsichen was rumgeändert.. aber es ist imer nochnicht so hell wie wenn ich die led "normal" betreibe...
    Bild hier  
    kann ich denn den C1 ein wneig gröser machen , oder hat wer ne bessere idee ??
    die leds sind alle parallel dort wo im bild die eine ist, mit jeweils einm 100R...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Kondensator gint dir einen gewissen Wechselstrom vor. Da man genug Spannung hat sollte man die LEDs so weit möglich in Reihe schalten, nicht parallel, höchstens jeweils 2 in entgegengesetzter Richtung. Außer dem Kondensator, einem Widerstand und den LEDs braucht man dann nichts mehr.
    Ich dachte eigentlich das wäre schon alles klar.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    dann leuchtet die led aber jeweisl nur die halbe zeit und is den rest aus.. das is bei meiner obigen shcaltung nicht so.. dadurch isses shcon mal heller...
    rechnerisch hat der condensator ja nenR von ca 15K
    .
    wenn ich 20 leds parallel habe brauche ich ja nen strom von ca 20 x 20 mA alos 0.4 A

    R = U_eff / I = 230/sqrt(2)x0.4 = ca 500R
    also ist der oben viel zu gross ???
    fuer 500R muesste der condensator 6000nF haben... ??
    oder ist die rechnung blödsinn...
    wenn ich die in reihe schalte wüsst ich jetz net wie ich das ausrechen... bin ein beishcen aus der übung mit analoger electronik.. peinlich ich weis,.,..,

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Wenn du die in Reihe schaltest betrachtest du sie einfach wie eine einzelne LED, nur mit einer 20x höheren Vorwärtsspannung.

    also bei einem Strom von 20ma und einer Vorwärtsspannung von z.B. 2V, wären das dann 40V.

    Der Vorwiderstand für diese Daten wäre dann etwa (230V - 40V)/20mA = 9,5k

    damit ergibt sich der Kondensator zu C = 1/(2*pi*50Hz*9,5k) = 335nF


    Bei dieser Rechnung sind natürlich keine exakten Werte zu erwarten, aber es reicht zur Dimensionierung des Kondensators. Die Werte musst du nur entsprechend deiner LEDs anpassen.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2006
    Beiträge
    32
    Hallo,

    der Glättungselko bei den LEDs fehlt, wenn der dran ist, sollte das ganze auch ein wenig heller werden und vor allen Dingen gleichmäßiger leuchten.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @KiRO , der Glätte C ist schon drin ( am R1 ) , allerdings ohne Größenangabe. Aber 20 LED´s parallel ist ein Scherz, 0,4A bei 230V macht 92Watt also rund 90W Heizleistung.
    Die Berechnung von Felix ist Ok.

    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Wie wärs denn mit dieser Schaltung:

    Bild hier  

    Ich denke einfacher geht es kaum, allerdings funktioniert das so natürlich nur wenn die LEDs in Sperrrichtung nicht durchbrennen. zur Sicherheit könnte man vor jede LED Reihe jeweils noch eine Diode mit besonders hoher Spannungsfestigkeit hängen.

    C wird in diesem Fall übrigens für die Hälfte der LEDs berechnet (!), da ja jeweils nur eine Reihe leuchtet.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Einen 100R kannst Du rausnehmen, ich würde aber, auf jeden Fall, noch 1N4007 in Reihe zu den LED´s legen. Und wenn Du noch einen Elko, je Zweig, parallel zu den LED´s legst, pufferst Du die Spannung bei der jeweils inversen Halbwelle so lange bis der Elko wieder geladen wird.
    ( geschätzt 220µF 35V )
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test