Hallo Morpheus,
im RN-Wissen http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo findest du die Anschlussbelegungen von den gebräuchlichsten Servos.
Gruß
Thomas
Hallo Morpheus,
im RN-Wissen http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo findest du die Anschlussbelegungen von den gebräuchlichsten Servos.
Gruß
Thomas
jaa... da hatte ich auch schon geguckt... nur ich hab mich gewundert weil meine kontakte waren ja schwarz rot und orange und die waren da nich bei...![]()
Hallo
möchte insgesammt 4 Servos an meinen m32 anschliessen. zwei an adc2 und zwei an adc3. habe gedacht dass ich weitere anschlüsse damit sparen kann. nur wen ich mein programm ablaufen lasse, bewegen sich nur drei der vier servos. kann mir jemand sagen wieso dies so ist. ist es möglich das die adc ports überbelegt sind und somit nur drei zum ansteuern bringen.
gruss RAW
habe die Servos zusätzlich mit 1x 5V unterstützt. habe sonst immer Servos an die möglichen ports angeschlossen ohne sie doppelt zu belegen, hat auch immer gut funktioniert. also am code kann es nicht liegen. zum code selber; es bewegen sich immer nur zwei Servos gleichzeitig. hoffe auf unterstützung.
gruss RAW
Hallo,
wenn du 4 Servos separat ansteuern willst brauchst du auch 4 Steuerleitungen, Du sprichst mit ADC2/3 aber nur von 2 Leitungen?
Da wäre vielleicht erst mal die Verschaltung zu klären. Steuerst du mit einem Port tatsächlich 2 Servos oder wie muss man sich das vorstellen?
"es bewegen sich immer nur zwei Servos gleichzeitig" ... das wäre dann die logische Folge...
"Am Code kann es nicht liegen" ... was nicht sein kann, das nicht sein darf?
Wenn Du die 4 Servos unabhängig steuern willst - woran sollen die Servos denn erkennen welches jeweils gemeint ist? Man kann schlecht 2 PWM Signale multiplexen und Servos haben keine Möglichkeit sowas zu demultiplexen. Und was hast Du mit der Software angestellt, das 2 Servowerte über eine Steuerleitung ausgegeben werden? Wie muss man sich das PWM Signal dann vorstellen? Aus meiner Sicht müsste sich aus den beiden PWM Werten dann eine Art Mischsignal ergeben... dessen Flanken quasi kaum vorhersagbar sind und sich ggf. sogar ausgleichen/überlagern. Ist dir überhaupt klar, wie Servos angesteuert werden? Was Du versuchst klingt wie 2 LEDs an einem Port zu schalten und Du wunderst dich, warum nur beide entweder an oder aus sind...
Alles sehr suspekt...
LG
Geändert von RolfD (03.04.2011 um 12:43 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
"Steuerst du mit einem Port tatsächlich 2 Servos oder wie muss man sich das vorstellen".....
korrekt habe es zuerst mit zwei Servos auf einem port(adc2) ausprobiert. dabei sind keine grösseren probleme aufgetreten. danach habe ich das gleiche mit adc3 gemacht in der hoffnung das es funktioniert.
also der grundgedanke ist ganz einfach:
4 sevos insgesammt, dabei bewegen sich 2 immer parallel. (adc2)
die anderen zwei zu einer anderen zeit auch parallel. (adc3)
wollte mir den kabelsalat sparen, solange zwei Servos immer die gleichen bewegung ausführen.
naja, somit hat sich das auch erledigt
danke für deine antwort.
lg RAW
Lesezeichen