- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: NTC eingiessen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    OK, weil Wochenende ist und ich Bildungseinrichtungen gerne unterstütze.
    Wenn Du mir per PM Deine Adresse gibst, dann schicke ich Dir die auf dem Bild zu sehende Aluhülse mit Schraubdeckel und die Vergußmasse zu. ( Feuerzeug nicht )

    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken aluh_lse.jpg  

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Ganz lieben Dank, Hessibaby, aber ich will dir keinen Versand aufhalsen. Außerdem muß ich ´ne Quelle hier vor Ort finden, weil sowas brauche ich sicher öfter. Zigarrenhülse ist schon gefunden. Es gibt doch noch Raucher.
    Aber wird die Sache dann nicht ziemlich temperaturträge? Das würde Ansprechgenauigkeit und Hysterese ziemlich erhöhen.

    Flexfugenmörtel ist natürlich genial. Nachdem nebenan an der Fasade gearbeitet wird, werde ich denen mal auf die Baustelle wachsen.

    Ähem, was ist Silbersand? Feiner Quarzsand? Den könnte ich problemlos unserer Laborantin aus dem Kreuz leiern.

    lg
    Triti

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    wenn du auf ein labor zugriff hast, nimm ein glasrohr und schmelze es über dem bunsenbrenner einseitig zu. einfach heiß machen und dabei drehen: es schließt sich dann von selber
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    ok, dieses posting ist recht überflüssig, aber "auskochen von bodenproben" <- wenns kocht dann kochts. wozu da viel messen? vermutlich, weil der siedepunkt variiert? bei uns gab es im physiksaal damals geeignete messfühler.

    ok, anderer vorschlag: könnte man nicht den sensor in plastikfolie einschweissen (ok, da weiss ich nicht, wann die schmilzt)? oder in schrumpfschlauch (kA wie dicht man den bekommt)? zumindest wäre das weniger träge.

    sehr billig bekommt man auch pipettengläser, die man mit einem bunsenbrenner sehr einfach einseitig verschliessen kann.
    Bild hier  

    gruesse

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Hmmm,Einen Sensor im Eigenbau der so um die 100°C abkönnen soll ?

    So auf die Schnelle würde ich ihn in eine Edelstahlhülse (Stoßhülsen für Gardienenstangen zb..Gibst im Bastelgeschäft) einkleben (Mit Kontakt zur selbigen wegen dem Ansprechen).
    Als gut erhältlicher Kleber eignet sich da zb. Reparaturkleber für Glas.
    Der wird mit UV-Licht gehärtet und ist anschliessend temperaturfest
    Der von Uhu zb. bis 125°C
    Bei der Geringen Größe der zu behandelnden Stelle reicht zum Aushärten schon eine UV-LED die ca. 1-2h auf die Stelle leuchten sollte.
    Andere UV-Quellen wie Geldscheinprüfer tun es natürlich auch.
    Schwarzlichröhren dagegen sind weniger geeignet.
    Belichtungsgeräte für Platinen und die klassischen Bräunigslampen gehen auch (Zeiten sind experimentell zu ermitteln.Zu lange schadet aber in keinster weise)

    Wem das zu umständlich ist der kann auch einfachen Sekundenkleber nehmen.
    Allerdings muß man dabei Zwei Punkte beachten.

    1. "Muß" man unbedingt dafür sorgen das der Kleber auch wirklich ausgehärtet ist also ggf. lange genug warten oder erwärmen damits schneller geht.

    2. In jedem Falle informationen einholen wie weit er Temperaturbeständig ist.
    Zb. der Loctite 401 von Conrad oder Ecoll (Baumarkt) kann nur bis ca. 80°
    Hyloglue und Scotch gehen bis 120°

    Eine Alternative sind Schraubensicherungen wie zb. Loctite 270/290 usw. aber die sind meist zu Teuer.



    Wenn die Messschaltung eh selbergebaut wird dann fällt mir nur noch die billigstlösung mit KTY-xxxx Fühler im selbstvernetzenden Schrumpfschlauch ein.
    Der Schrumpfschlauf ist Wasserdicht und kochendes Wasser interessiert ihn nicht wirklich.


    Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Es gibt doch fertige Lösungen (PT100u.ä.), die für alle möglichen Medien geeignet sind.
    Sind allerdings etwas teurer.
    Wie sieht es mit Waschmaschinenfühlern aus?
    Oder mit einer Kupferstange(als Wärmeleiter), die in die Lösung taucht und an deren anderem Ende der NTC befestigt wird?

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Je nach benötigte Genauigkeit, vielleicht reicht es, die Temperatur des Behälters mit Wasser von aussen zu messen?

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178

    KTY10-Frage zur Schaltung

    Vielen Dank an alle! Mit diesen Tips kriege ich das bestimmt hin.
    Nur noch ein letztes:
    Mit dem NTC in der Schaltung
    http://www.uoguelph.ca/~antoon/circ/auto-fan.html
    kommme ich schon klar.
    Nachdem ich aber auch einen KTY10 rumliegen habe und den auch gerne ausprobieren würde (der hat nämlich nur eine Abweichung von 1%, die NTCs haben 5%):
    Ich habe aber gerade gehört, daß ich in die obige Schaltung keinen KTY10 einbauen kann - oder weiß da ein Forum-Einstein, wie es doch gehen könnte?

    lg
    Triti

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo triti!

    Es muss nur 0,5P1+R1 gleich dem Widerstand des KTY10 sein.

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Zitat Zitat von PICture
    Es muss nur 0,5P1+R1 gleich dem Widerstand des KTY10 sein.
    Dank!! Nach genau dieser Formel habe ich lange gesucht.

    Und ich nehme, es stört auch nicht, daß der KTY10 ein PTC ist.

    lg
    Triti

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad