- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Spannungsmessung mit A/D Wandler von AVR ATMEGA8

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2006
    Beiträge
    33

    Spannungsmessung mit A/D Wandler von AVR ATMEGA8

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo alle,

    ich möchte euch fragen und zwar es geht um die Spannungsmessung mit A/D Wandler von AVR ATmega8. Ich möchte eine Analogue signal (GLEICHSPANNUNG) an meinem PORT anlegen. Diese Spannung muss kleiner gleich meine Referenzspannung. Meine Frage lautet:

    Welche Vorausetzung auf die ich aufpassen muss , um meine Port nicht zu schaden. Ich meine damit, welche schaltung muss ich bauen , um meine Platine zu schutzen. Brauche ich vielleicht einenTiefpass schaltung???

    danke schön,

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Die Spannung darf nicht größer als die Referenzspannung sein. Mehr gibt es da nicht zu beachten.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Stromstärke unter dem maximalen des Ports, also 20mA.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2007
    Beiträge
    6
    Im Datenblatt sind auch noch einige Infos:

    Code:
    The ADC is optimized for analog signals with an output impedance of approximately
    10 kΩ or less. If such a source is used, the sampling time will be negligible. If a source
    with higher impedance is used, the sampling time will depend on how long time the
    source needs to charge the S/H capacitor, with can vary widely. The user is recommended
    to only use low impedant sources with slowly varying signals, since this
    minimizes the required charge transfer to the S/H capacitor.
    Signal components higher than the Nyquist frequency (fADC/2) should not be present for
    either kind of channels, to avoid distortion from unpredictable signal convolution. The
    user is advised to remove high frequency components with a low-pass filter before
    applying the signals as inputs to the ADC.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Spannung auf einem ADC-Port muss nicht kleiner sein als die Referenzspannung, sie darf nicht größer als VCC +0,5V sein. Ist die Spannung größer als AREF ist der Ausgabewert bei 8-bit 255 oder bei 10-bit 1023, sonst passiert nichts.
    Hubert

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2006
    Beiträge
    33
    Ich danke euch alle für Ihre antworten.
    Ich habe schon eure Vorschläge probiert. Die spannung und Ströme sind beide wichtige Parameter, um richtige Messungen zu machen.

    Jetzt habe ich meine Aufgabe weiter verbreitet, in dem möchte ich meine Akku Spannung messen.
    Aber das problem ist das meinen Mikrokontroller kann nur spannungen unter 5V auswerten oder messen . Mein Akku wird bis 6 V geladen. und möchte ich meine Akku zustand kontrollieren. Das heisst ich möchte die entladungspannung messen innerhalb einer Sekunde. Von Programmierung ist das nicht schwer. Aber jetzt meine Frage welche Schaltung muss ich entwicklen, um diese Spannung über 5 V zu messen??
    und auf welche Parameter muss ich aufpassen??
    ich danke euch nochmals.....
    danke schön

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Hallo,

    am einfachsten ist es wenn man einen spannungsteiler nimmt. ABER da musst du dann VIEL berechnen.
    (Wollte auch mal sowas bauen habe es dann aber aufgegeben wegen der vielen faktoren die da reingespielt haben)

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du nur die Akkuspannung messen willst musst du nicht viel berechnen. Ich weiss nicht welchen Akku du hast, du nimmst die max. Spannung die anstehen kann, Ladespannung beachten, und etwas Sicherheitsreserve. Das ergibt z.B. 7V, einen Spannungsteiler 2k und 5k, den 2k nach +, dann hast du genau 5V. Nachdem 2k und 5k ein Problem sind, einen 2k2 und anstelle des 5k einen Spindeltrimmer mit 10k, das Verhältnis dieser beiden Widerstände auf 2:5 eingestellt und fertig. Das Ergebnis des ADC mit 1,4 multipliziert und du hast die Akkuspannung.
    Den Eingangswiderstand des ADC kannst du vernachlässigen, der ist lt. Datenblatt im MOhm-Bereich.
    @Michael 123 Was muss man deiner Ansicht nach noch Berücksichtigen? Ich habe schon einige solcher Messungen aufgebaut und die funktionieren abgesehen von ADC-Auflösung und sonstigen Einflüssen recht genau.

    Hubert

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Z.B. den innenwiederstand des µC (stichwort belasteter spannungsteiler)

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Michael,

    wenn dein 6V-Akku z.B. ein Bleiakku ist, dann kann die Ladeendspannung bis 7,2V gehen. Ich würde also den max. Messbereich bis 7,5V auslegen.

    Spannungsteiler (Widerstände 1/4 W, 1% Metallfilm):
    2,55 kOhm - 5,10 kOhm

    Umrechnungsfaktor: 1,5

    Z.B. den innenwiederstand des µC (stichwort belasteter spannungsteiler)
    Das kann man vernachlässigen. Du kannst deine Berechnungen für Spannungsteiler am ADC-Eingang eines uC so anstellen, als ob du es mit einem unbelasteten Spannungsteiler zu tun hättest.

    Gruß Dirk

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad