- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Löttemparaturenliste oder mit welcher Temp lötet Ihr

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Powerstation Test
    Genau

    Es kommt immer auf die Situation und das Lötgerät an.
    (Und natürlich auf die eigene Löttechnik)


    Ob man Masseflächen oder dicke Kabel löten kann hängt in erster Linie von der Leistung des Kolbens ab.
    Mit einer 6W Lötnadel kann man kein 10mm² Löten selbst wenn man die Nadel auf 600° rauf treibt (Sofern sie das überlebt) weil die Lötstelle die Wärme schneller wieder abgibt wie sie mit den 6W zugeführt werden können.
    Eine möglichst hohe Eingangstemperatur bringt da nur eine kleine Extrakappazität beim Anfag der Lötung und vieleicht einen "Tick" mehr auf Dauer aber das ist alles sehr relativ.

    Natürlich sollte das Lötgerät in Ordnung sein.
    Bei Wechselspitzen ist der Kontakt sehr wichtig.
    Ein 500W Kolben bringt nichts wenn die Spitze keinen vernünftigen Kontakt zum Heizelement hat.
    Bei den WSP's und den WTCP von Weller sehe ich immerwieder Kolben bei denen der Bereich an der Spitze sowas von verdreckt ist das man damit effektiv nur mit 20W Leistung lötet.
    Bei Masseflächen hat man da dann schon verloren.
    Sauberkeit ist also auch wichtig.

    Zuletzt die Spitenform.
    Mit ner Konischen Spitze kann man natürlich keine Leistung auf die Lötstelle bringen,da muß eine größere Fläche her sonst versucht man nur die Leistung durch ein Nadelöhr zu pressen.

    Kurzum:

    Wärme ist genauso wie in der Elektrik zu Berechnen und zu behandeln.
    Es gibt Wärmekapazitäten analog zu Elektrischen Kapazitäten,es gibt Wärmewiderstände die sich genauso wie Elektrische verhalten,auch der Querschnitt eines "Wärmeleiters" ist wichtig wie der querschnitt eines Leiters.
    Die Formeln sind bis auf die Einheiten und kleine Ausnahmen quasi identisch.
    Sollte man sich zumindest einmal durchgelesen haben um wenigstens einen gewissen Hintergrund der Geschichte zu bekommen.


    Umgekehrt sollte man natürlich auch nicht übertreiben.
    Mit 80W und 400° löte ich empfindliche Bauteile mit freistehenden Pads meist nur mit einer feinen Spitze,bei Masseflächen ,je nach Situation,mit kleinen bis großem Meissel (1-3.5mm).

    Wichtig ist das man eine gewisse Lötkurve einhält (Nicht zu schnell aufheizen,nicht zulange Braten,nicht zu hohe Temperatur usw.) die auch noch abhängig vom jeweiligen Bauteil ist.
    Es ist ja leider nicht so das es ganz bleibt oder gleich kaputt (ohne Funktion) ist sondern bei falschem Löten "Vorschädigungen" auftreten können die sich erst viel später bemerkbar machen

    (Analog im Kfz-Bereich: Wasserpumpe ohne Drehmomentschlüssel ohne Hirn an den Motorblock festgeballert.geht 1000 km gut aber wenn man besonderes Pech hat Reisst das Pumpengehäuse nachts um 3:00 mitten in Frankreich auf ner Landstr. bei Regen ein und als Deutscher kann man sich dort auch gleich die Kugel geben denn die Provinzfranzosen haben noch nicht vergessen ,also kein Hilfe zu erwarten *ggg* )

    Am Ende ist Löten also nicht ganz so trivial wie viele immer meinen.
    Etwas Hirnschmalz sollte man schon hineinstecken.


    Zu meinen Lötgewohnheiten:

    Ich habe ne Weller mit WSP80 (80W) und löte meist mit 400°.
    Selten gehe ich mal bei besonders empfindlichen Teilen auf 360° runter.
    Für Bleifrei ca. 20° mehr.
    Bei besonders massiven Masseflächen bzw. Massiven Bauteilen mit Kühlfläche heize ich mit ner Heizplatte definiert vor um die nötige Leistung zum Verlöten zu reduzieren.
    Manchmal auch um Mechanische Spannungen zu vermeiden (Besondere Keramiken,Sensoren usw.) bzw. definiert abzukühlen.

    Aber wie gesagt,im Alltag 400° bei 80W quer durch die Reihe mit einigen unterschiedlichen Spitzen (Der WSP80 ist Schnellwechselfähig)
    Die ausfallquote liegt dabei weit unter 100ppm (Stolzdraufsei)
    Gruß
    Ratber

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    Hallo,
    vielen Dank das nenne ich mal eine Aussage.
    Also ich habe dieses Set erworben:

    Ebaylink

    Hoffe werde jetzt nicht gesteinigt weil bei Ebay gekauft.
    Da habe ich ja die Spitzen dabei-
    Habe meine Platinen mit der Standartspitze welche am Lötkolben dran gemacht ist auf der Abbildung gemacht.
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Wie heiß lötet ihr denn? Ich löte normal 260 - 280. Nur wenn ich dickere Leitungen verlöte brauche ich mal was über 300
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Bleihaltiges LSN60 löte ich mit 290 - 300°C , Bleifreies mit 340 - 350°C.
    Spitze ( Form und Duchmesser/Breite ) wähle ich passend zum Bauteil , genau wie den Lötdrahtdurchmesser 0,5 - 2 mm.
    Wie auch immer, wichtig ist, dass das Zinn fließt bevor das Flußmittel vollständig verdampft ist. Bei SMD benetze ich die Lötstellen vorher noch mit ERSAFLUX.
    Dickere Leitungen ab 2,5mm² verzinne ich vor dem Anlöten in einem Tauchbad ( für 5€ bei Ebay ersteigert ERSA 300W und der Tiegel fasst ca 20 gr. Zinn )

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Zitat Zitat von Hessibaby
    .... wichtig ist, dass das Zinn fließt bevor das Flußmittel vollständig verdampft ist.
    Da würde ich gerne nachfragen, wie schaffst Du es, daß das Flußmittel verdampft ist, bevor das Zinn fließt ?
    Kann es sein, daß Du etwas Lötzinn auf die Löspitzte gibst und dann zur Lötstelle führst ?
    Sorry, das wäre für mich nicht löten, das wäre für mich 'pappen'.
    Das Flußmittel ist für die Lötstelle gedacht und nicht für die Lötspitze.
    Selbst der Dachdecker erhitzt beide Regenrinnen gleichzeitig und führt bei ausreichender Erwärmung das Stangenlötzinn dazu, welches dann gleichmäßig und sauber verläuft. Der Klempner ebenfalls. Beide geben vorher Flußmittel auf die zu verbindenden Teile, weil im Stangenlötzinn kein Flußmittel drin ist.

    Löten bedeutet für mich: beide zu verbindenden Teile (bei der Platine das Lötpad bzw. Lötauge und der Anschlußpin des Bauteils) gleichzeitig mit der Lötspitze erhitzen und dann Lötzinn zuführen, welches bei ausreichender Erwärmung gleichmäßig verläuft und beides sauber miteinander verbindet.

    Drähte verzinne ich grundsätzlich vor dem Anlöten, nicht erst ab 2,5mm². Auch der Lötanschluß / Lötkelch für den Draht wird von mir vorverzinnt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l_ten.jpg  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    200-350 bin halt flexibel

    aber ab 300 verzundert die Lötspitze so schnell, deswegen parke ich gerne den Lötkolben unter 300

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    LOL da habe ich ja eine Lavigne Losgetretten.
    Wüsste garnicht das es da solche Unterschiede gibt.
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Zitat Zitat von jar
    ... aber ab 300 verzundert die Lötspitze so schnell ...
    Dafür haben 'gute' Lötstationen einen speziellen Schwamm. Den sollte man naß halten und damit den Zunder hin und wieder mal von der Lötspitze abstreifen. Viele wissen nicht, wie rum dieser Schwamm benutzt wird; die feste Fläche gehört nach oben, der weiche Schwamm nach unten !
    Ein trockender Lappen tut es auch. Aber bitte nur abstreifen, nicht festhalten

    Es gibt ganz Schlaue, die der Spitze mit einer Feile zu Leibe rücken, mit dem Erfolg, daß die Spitze dann offenporig ist und noch schneller verzundert. Kupferlötspitzen werden 'geschmiedet', damit die Poren zu sind.

    @Lordcyber
    Was glaubst Du, mit welchen Methoden einige 'Löter' ihre Verbindungen herstellen ? Daß deren Schaltungen funktionieren grenzt an ein Wunder.
    Wenn abschließend besonders dick Lötfett aufgetragen wird, oxydiert auch die Kupferfläche nicht so schnell
    Ein Salmiakstein ist natürlich viel einfacher wie ein Schwamm, den man ständig unter Wasser halten muß.
    Von den diversen (Löt-)Flüssigkeiten aus dem Baumarkt rede ich erst gar nicht. Da gibt's die reinste Hexenküche. Die Elektronen freuen sich auf diese neuartigen Wege
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @Kalledom
    liest Du ? steht da bevor das Flußmittel verdampft ist ?
    Meinen ersten Lötkolben habe ich vor 45 Jahren zum Geburtstag bekommen, und von daher denke ich das wir in etwa den gleichen Erfahrungsschatz bezüglich löten besitzen.
    Gruß

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Zitat Zitat von kalledom
    Zitat Zitat von jar
    ... aber ab 300 verzundert die Lötspitze so schnell ...
    Dafür haben 'gute' Lötstationen einen speziellen Schwamm
    "Loriot" ach ?

    leider ist der bei mir immer trocken , keiner gießt den

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad