- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: TMC222 Ansteuerung bzw Programmierung über USB vom Rechner..

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79

    TMC222 Ansteuerung bzw Programmierung über USB vom Rechner..

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen.
    Ich habe hier chon etliche Foren durchgelesen, aber es bleiben immernoch viele Fragen offen bzgl der Ansteuerung des TMC222 und wie ich den überhaupt einsetze.

    1. Der TMC 222 ist ja quasi der Treiber für einen Schrittmotor und beinhaltet die wichtigen Daten eines Schrittmotor im Vmax Vmin usw....

    Wie sag ich dem TMC denn dass er einfach nur nen Schritt weiterdrehen soll und wieso muss ich immer nen MC hinzunehmen?
    Kann ich nicht einfach direkt per Befehle vom Computer dem TMC sagen was er machen soll im quasi realtimebetrieb?

    Oder hat jemand schon den Aufbau so ungefähr hinbekommen.
    I/O Warrior über USB am Rechner, und dann per I2C Bus an den TMC gehend um den Schrittmotor die Drehbefehle zu geben????

    Hab das irgendwie noch nicht so drauf

    danke für die Hilfe

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Natürlich per I2C denn was anderes versteht er nicht.

    Les dir das Datenblatt in ruhe einmal durch dann siehst du viel klarer.
    Gruß
    Ratber

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Forensuche schon benutzt?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=21730 gefunden?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79
    Per I2C ist mir auch klaro, aber wie steuer ich dann den I2C Controller per USB z.B. an ? Kann ich quasi in basic ein programm schreiben, das dann über USB an den MC senden und der sendet dann befehle rüber über I2C zum TMC222?

    Hab hier schon alles mögliche durchgelesen und blick da noch nicht ganz durch...

    Wir müssen das ganze auf jeden Fall vom Rechner aus per USB ansteuern, kennt da jemand eine Möglichkeit?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Hi mull,
    ich hab den TMC222 nur ganz kurz benutzt... steht aber alles schön im Datenblatt erklärt. Zum Thema USB: Der IO-Warrior kann ja als I2C-Master verwendet werden... also sollte der TMC222 kein Problem sein. Schau dir halt von allen Modulen mal die Doku an, dann sollte das schaffbar sein.

    Gruß,
    SIGINT

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79
    In wie weit hast du den denn am laufen gehabt und mit welchem MC?

    Kann man den TMC über I2C auch an einen USB - I2C Adapter direkt am Rechner betreiben ?
    Oder ich geh en Weg über den Io Warrior, den hatte ich mir auch schon ausgepickt.
    Hab mir die Dokus alle schon durchgelesen, manche Dinge werden mir aber noch nicht klar.
    Wenn der die ganzen Infos im OPT hat, mit welchem Befehl lass ich dann nen Schrittmotor drehen?

    Grüssle

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Ich hab damals mit dem C-Control I Station 2 das TMC222-Modul angesteuert. Da gab es ein Beispiel auf der CD, wenn ich mich richtig erinnere. Aber du kannst das Modul, da es ja ein I2C Interface besitzt, sogar an einer BT878 TV-Karte anschließen... die besitzt nämlich auch einen I2C-Bus. Jeder I2C-Bus sollte ohne Probleme funktionieren.

    Ab Seite 29 werden die Befehle beschrieben, die der TMC kennt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann kannst du mit ResetPosition die aktuelle Position des Motors als Nullposition festlegen und mit SetPosition eine neue Position, relativ zur Nullposition, anfahren.
    Noch eine wichtige Sache, die mir am Anfang nich klar war und einige Probleme bereitet hat: Der Endtaster, den man am TMC anschliessen kann, wird nicht vom TMC zur Nullpunktsuche verwendet. Der Taster kann nur per Software abgefragt werden. Also könnte man den Taster direkt am µC anschliessen.

    Leider ist es schon ne Ewigkeit her, daß ich mit dem Modul rumgespielt hab und ich war damit auch nicht wirklich zufrieden, deshalb kann ich nichts genaueres mehr sagen.

    Gruß,
    SIGINT

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79
    Achso, du meinst damit das Atmel Gerät von Conrad...
    Ich hatte daran gedacht das Modul RN-Mega2560 zu benutzen und daran den TMC222 zu hängen....
    Mit Bascom dann das ganze fertig zu programmieren.
    Jetzt meine Frage, wodurch lass ich den Schrittmotor dann anfangen zu drehen oder eine Strecke abfahren. Das Programm lade ich ja in das RN-Mega2560 Modul und wie gehts dann weiter ?

    Danke für die Bemühungen bislang.
    Michael

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Von Conrad ist das... aber Atmel bin ich mir nicht sicher. Ich glaube da ist ein 68HC_irgendwas drin.

    Zum TMC:
    Wenn ich das richtig in erinnerung habe, dann geht das so:
    1) Motorparameter und Adresse einstellen
    2) Referenzpunkt anfahren oder Position auf 0 setzen. Dafür gibts passende Befehle, wobei ich die Referenzsuche nicht wirklich verstanden habe.
    3) Mit SetPosition die neue Zielposition festlegen

    Dann sollte der Motor automatisch die Zielposition anfahren. Ein genaues Studium des Datenblattes ist aber dringend notwendig, da die Motorparameter richtig eingestellt werden müssen.

    Gruß,
    SIGINT

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79
    Ok die Befehle habe ich mir auch schon angeguckt, aber ich glaueb das Grundprinzip ist mir noch nicht so ganz klar.

    Ich Programmier also in Bascom eine "Fahrt", lade die dann in das Modul, und dann düst der Schrittmotor direkt los?

    Gibts da nicht sowas wie, ich lege einen Schalter um und dann gehts erst los...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test