- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: planetenradgetriebe akkuschrauber

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Linz
    Beiträge
    4

    planetenradgetriebe akkuschrauber

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Griaß eich !
    passt vl gerade nicht zu roboter , aber ich hab folgendes problem
    will für einen akkuschrauber ein planetenradgetriebe auslegen

    gegeben habe ich das maximale moment an der schraube Mmax sowie das Haltemoment des Motors Mh

    ich will jetzt wissen die übersetzung i
    und was für ausführung mein planetenradgetriebe hat

    ich vermute mal , hohlrad fest, antrieb sonne , abtrieb steg
    aber da mein akkuschrauber 2 gänge haben sollte ändert sich das oder?
    und wo wirken hier die drehmomentstufen ein , die ein akkuschrauber normalerweise hat ?

    wäre für jegliche hilfe dankbar
    lg martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    das ist meist eine rutschkupplung, bei der über eine federvorspannung das losbrechmoment bestimmt wird.
    googel man nach kurzbachplan, der hilft bei mehrstufigen planetengetrieben die drehzahlen auszurechnen, bei einstufigen lege ich dir wikipedia und die darauf verlinkte seite der tu graz nahe

    ist das ein sinnvoller auftrag oder eine beschäftigungstherapie?
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Linz
    Beiträge
    4
    googel man nach kurzbachplan ? was meinst du damit *g* `?

    nein ist ein sinnvoller "auftrag"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    das war als mal gedacht (tschuldige für meine krummen finger)

    wenn du aufwändigere planetengetriebe mit zwei oder mehr stufen hast und nicht weißt wie sich die drehzahlen verhalten kannst in einem waagrechtem koordinatensystem die umfangsgeschwindigkeit de ersten zahnrades auftragen und auf der senkrechten den durchmesser. das zweite zahnrad zeichnest du so ein dass sich die umfangsgeschwindigkeiten im teilkreisschnittpunkt schneiden. alle weiteren genauso. aus den sich ergebenden dreiecken lassen sich sehr schnell drehzahlen und deren zusammenhänge ableiten. der langen rede kurzer sinn, ich werd morgen eine zeichnung machen.

    hast du zugang zu dem Buch kinematik der umlauf/planetengetriebe? is ein gutes buch, wenns dir unterkommt unbedingt lesen.

    mfg clemens
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Linz
    Beiträge
    4
    danke wäre super
    ja ich bin morgen in der studienbibliothek und schau ob ichs find , momentan muss ich mit dubbel, böge,etc etc durchschlagen aber aus solchen büchern wird man nicht schlau

    mfg martin

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    Hallo,

    wenn ich mich jetzt beim Überlegen nicht verhakt habe, düfte sich das Übersetzungsverhältnis einfach aus dem Verhältnis von Hohlradzähnezahl zu Sonnenradzähnezahl berechnen, bzw. dessen Reziproke.
    Insofern es nicht gerade für eine Belegarbeit oder was (also der Lösungsweg unwichtig) ist, kann ich nur empfehlen: greif für die Zähneauslegung auf Programme zurück - von Hand zu rechnen ist ein absoluter Sch.
    Ich könnte für solche Berechnungsaneignung das Buch Maschinenelemente von Roloff/Matek empfehlen. Da sind auch Berechnungsbeispiele drin. Und auch eine CD, (die ich leider grad nicht hier habe und deshalb folgendes nur vermuten kann da ist glaub ich auch so'n Zahnauslegungsrechner drauf. Zumindest vom Dubbel halte ich irgendwie gar nix. Sehr unverständlich, das ganze da.
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Linz
    Beiträge
    4
    und wie bist du auf das gekommen (überlegung)
    jo dubbel is voi da sch.
    wie komm ich von den beiden gegebenen momenten auf die Hohlraddrehzahl?
    steht das alles in dem buch?
    im dubbel ist das sowas von uverständlich..
    mfg martin

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    um die überlegungen zu stützen hilft eine kleine skizze:
    Bild hier  

    auf der waagrechten ist die umfangsgeschwindigkeit aufgetragen und auf der senkrechten wichtige punkte aus dem planetengetriebe: zuerst punkte an denen ich die umfangsgeschwindigkeit kenne. null oder aus n*zähnezahl (pi, modul und so glumb fällt raus) berechenbar. aus den daraus entstehenden dreiecken kannst du dir sofort die bestehenden zusamenhänge herleiten. hier steht das hohlrad fest, antrieb und abtrieb über planetenträger und sonne.

    gegeben sind sicherlich:
    abtriebsmoment (beide? oder sollen wir 3 festlegen, da es simpel zu realisieren ist)
    abtriebsdrehzahl und antriebsdrehzahl, damit lässt sich i ausrechnen und damit sehr viele möglichkeiten betrachten: sonne fest, pt fest h fest, antrieb über s ,pl, h...
    mit einer mindestzähnezahl von 14 kannst du auf minimale baugröße hin optimieren=> festigkeiten für zähne berechnen.
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress