- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Motortreiber für .:Shadow Projekt:.

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    zu 1) mit Dioden (Schottky) in den + Leitungen.
    Allerdings wird dann am Anfang immer nur der Akku belastet, der die größte Spannung hat. Aber das gibt sich ja dann schnell Wenn die Spannungen erstmal gleich sind, sollten sich die Ströme verteilen.
    Wenn du sicher gehen willst, dass sie das halbwegs symmetrisch tun, kannst du noch Leistungswiderstände dazwischen schalten, falls der Innenwiderstand der Akkus nicht reicht. Je nach deinem Strombedarf, so, dass bei max. Strom z.B. 0,2-0,3V am Widerstand abfallen. Ist zwar schade um die Verlustleistung, aber die Akkus werden es dir sicher danken.

    Zum Schutz vor Tiefentladung kannst du auch MOSFETs nehmen, dann hast du gleich schon den o.g. Widerstand integriert , und brauchst kein Relais.

    zu 2) In die Sense-Leitungen des L6205 kann man shunts zur Strommessung schalten, wie man das auch z.B. beim L298 tun kann (dort eher muss).

    Beim L6205 ist die Messung aber unter bestimmten Umständen nicht notwendig, da der Baustein selbst schon intern den Strom misst, unter Nutzung des Innenwiderstands der MOSFETs. Hiermit schützt der Baustein sich selbst, bei Masseschluss, Kurzschluss auch Schluss gegen + wenn ich das richtig erinnere.

    Solange man die Stöme nutzen kann, und der Motor das verträgt, muss man keine Shunts nehmen.

    Wenn man den Strom aber niedriger begrenzen möchte, kann man das z.B. mit einem L6506 machen, oder den anderen einschlägigen Schaltungen (bei Schrittmotoren auch L297 etc). Auch wenn du den Strom messen möchtest musst du einen Shunt vorsehen.

    Ich habe bei meiner Regelung keine Strombegrenzung vorgesehen, die Senseleitungen liegen also auf Masse. Der Motorstrom wird bei mit indirekt durch den Regler begrenzt, dem man dazu u.a. den Wicklungswiderstand und ein paar andere Motorparameter mitteilen muss. Das funzt bisher ziemlich gut.

    3) Beschaltung des Atmega32
    Der ist doch auf dem RNControl Board drauf. Und bei Robotikhardware gibts irgendwo auch einen Schaltplan.

    Fest belegte Pins sind eigentlich nur der Quarz-Anschluss, sofern verwendet und in der Regel noch die Programmierschnittstelle (siehe dort).
    Wenn du AD-Wandler nutzen möchtest, musst du die AnalogVcc über eine Drossel (100µH) und ein C(100nF) von der digitalen VCC entkoppeln. Ansonsten gelten die allgemeinen Designregeln, gemeinsamer Massepunkt etc..und der übliche 100nF Kondensator über Vcc. Die anderen Pins sind zur Verfügung. Die Funktion entnimmst du am besten dem Datenblatt..

    Zur Schaltung:
    Ich verstehe deine Inkrementalgeber nicht. Sind das nur 1-kanalige Drehzahlmesser? Keine Quadratursignale? Wieso hast du da einen A/D-Wandler gezeichnet?

    Sigo

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    habs grad erst gesehen, die Sense-Leitung hat nichts and er Motorphase zu suchen, die gehört an Masse, direkt oder über einen Widerstand.

    Sigo

  3. #23
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Sigo meine Inkrementalgeber sind nur ein Symbol für den die spätren Inkrementalgeber. Soll heissen die Anschlusspins müssen nicht korrekt sein. Deswegen steht da auch Analog (Drehzahl) zu Digital Wandler dran.

    Wegen der Akkuentladung mach mich mir noch sorgen. Da ich Lithium Polymer Akkus verwenden will. wird es nicht ganz einfach. Die sind nämlich ziemlich sensibel wie ich mitbekommen hab auf Unterspannung, Überspannung und laut nem anderen Datenblatt darf man sie gar nicht parallel schalten.

    Vielleicht kennt sich da noch jemand besser aus.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Zu den Inkrementalgebern:
    Bei meinen Bot will ich diese (zwar sehr feine, aber teure) Sache übergehen, indem ich die Richtungskorrektur mit dem Kompass ausgleichen will. Nun weiß ich nicht, wie das mit deinem Bot ist. Ich glaube eher, dass dieser auf ebenen Untergründen operiert?
    Meiner ist für Offroad ausgelegt und ein Bodenkontakt ist eher zufällig.
    Evtl. ist das eine Alternative für dich, ich selber habe ich es aber noch nicht ausprobiert.

    Gruß
    Stefan

  5. #25
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    er wird Indoor fahren, d.h. es ist mit Türschwellen und Teppichkanten zu rechnen. Eventuell kann man auch Stufen damit hochfahren. Aber mehr sicher keine Steine oder nasse untergründe.

    Um gerade fahren zu können muss ich die Drehzahl jedes Rads wissen. Und da wegen dem Geld mach ich mir sogut wie keine Sorgen, das findet sich schon immer irgend wie.

    Kompass kommt aber auch drauf.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad