- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Selbsthalteschaltung mit transistoren?

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    simpel ist wahrscheinlich leichter gesagt als getan.
    ich war ein jahr HTL,da hab ich mal was drüber gelernt,kanns aber nicht rekonstruieren. das war eine schaltung mit glaub ich 2 transistoren die sich irgendwie immer gegenseitig sperren. soweitich mich noch erinnern kann,wurde da noch was mit kondensatoren getrickst.

    mit relais is ja kein problem,aber wie birng ich nen transistor dazu, sich so quasi selbst zu schalten und sperren.

    ----> Mr.G.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von Anonymous
    vielen dank für die schnellen antworten.

    ich Suche bloß eine möglichst simple schaltung dafür.
    mit nur EINEM taster,ohne relais.

    solche schaltungen müßten in allen modernen geräten im netzteil zu finden sein,oder?
    hmm irgendwie weiß ich langsam net mehr was du willst...
    so viele brauchbare antworten. sogar eins mit nur 1 IC(Flipflop) und 1 Widerstand. weniger geht nun wirklich net.

    ein bisschen eigeninitiative sollte jetzt schon dabei sein.

    da würd ich net extra irgendwelche netzteile zerpflücken ?!?, sondern die paar ct investieren.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Mann könnte sogar nur das IC nehmen, da sich TTLs selber pull-uppen.

    solche schaltungen müßten in allen modernen geräten im netzteil zu finden sein,oder?
    Also ich hab noch nie ein Rechnernetzteil mit so'ner Schaltung gesehen...

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von shadow-netz
    hmm bei der schaltung liegt die "prellsperre" ja nur im bereich der gatterlaufzeit. das soll funktionieren?
    Das funktioniert folgendermaßen

    Wenn der Taster (Umschaltkontakt) gedrückt wird, schlägt die mittlere Kontaktfeder mehrfach (=prellen) am unteren Kontakt an. Bei der ersten Berührung wird das FF gesetzt und der CLOCK Impuls beginnt. Das Prellen, also zusätzliche Setzimpulse interessieren das FF nicht, wenn es schon gesetzt ist.

    Wenn der Taster losgelassen wird, schlägt die Kontaktfeder mehrfach (=prellt) am oberen Kontakt an. Auch beim loslassen ist nur die erste Berührung mit dem Ruhekontakt wirksam um das FF zurückzusetzen und den CLOCK-Impuls zu beenden.

    Pro Tastendruck wird wirklich nur ein CLOCK-Impuls erzeugt. Der einzige Nachteil dieser Schaltung ist, dass du einen Taster mit Umschaltkontakt brauchst.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    was für flipflops? deine schaltung hat nands.

  6. #26
    Gast
    Ich denke,du hast recht. wird vermutlich dsa beste sein.

    kannst du mir das t-flipflop noch ein wenig genauer erklären?

    "zsm560" und "74ls74" sagt mir leider gar nix...

    aber ich denke,damit könnte es funktionieren.


    Thanx,Mr.G.

  7. #27

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von shadow-netz
    was für flipflops? deine schaltung hat nands.
    Die beiden NAND's sind aber hier zu einem RS-Flip-Flop zusammengeschaltet.
    Das sieht jeder Fachmann auf den ersten Blick . Zum setzen und
    rücksetzen von diesem FF brauchst du jeweils einen LOW-Impuls.

    Diese Entprellschaltung würde auch mit einem halben 74_74er IC funktionieren. Du beschaltest dann nur die R und S Eingänge. D und Clk legst du einfach auf Masse.

    Die andere Hälfte vom 74_74 wird als T-FlipFlop geschaltet. Der ZMS560 sorgt nur dafür, dass beim Power on das T-FlipFlop immer zurückgesetzt wird. Ansonsten würde es beim Power-on einen zufälligen Wert annehmen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    hmm jetzt ist klar...
    normalerweise beschreib ich mir FF mit VHDL

    die schaltung merk ich mir trotzdem. thnx

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Gast
    kannst du mir das t-flipflop noch ein wenig genauer erklären?
    Das T-FlipFlop wird mit positiven Impulsen umgeschaltet.
    EIN - AUS - EIN - AUS ... immer abwechselnd.

    In einem 74_74 sind zwei FlipFlops drin. Eines davon schaltest du als T-FlipFlop und das andere wird zur Tastenenprellung verwendet.

    Datenblätter mit Pinbelegung 74_74
    http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hct74.pdf

    Den ZSM560 gibts im dreibeinigen TO92-Gehäuse bei http://www.farnell.de
    Evtl. kannst du das Reset-IC auch weglassen und den Reset-Eingang auf +5V legen. Einfach mal ausprobieren, wie sich die Schaltung bein Einschalten verhält.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad