- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Will auch anfangen mit den Robotern :)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Stutensee
    Alter
    36
    Beiträge
    57
    Anzeige

    Powerstation Test
    Was für Motoren kannst du da empfehlen? Die sollten nicht allzu teuer sein, wenn ich bei Conrad sehe, das die 120? kosten...

    Um auf das Thema Gewicht zu kommen:
    Ein Bleiakku hat schon ein gewicht von 5 KG. Für das Chassi (so ähnlich schreibt man das wohl ) werden wir wahrscheinlich 1 oder 2mm Alu nehmen.

    Hast du eine gute Ultraschall-Sensor-Schaltung?
    Am besten mit bauteilen die man bei Reichelt oder conrad bekommt und mit fertigem Layout.
    Wieso sollen wir gekaufte nehmen? Die kosten 25? pro stück, den Preis finde ich ein bisschen übertrieben!

    Wenn wir geld über haben bauen wir vielleicht sogar eine kleine Cam ein, vielleciht aber auch erst später...
    Wie genau meinst du das mit "Uprgradefähig"?
    Hast du irgendwas das man beachten sollte?

    Gibt es irgendwie die Möglichkeit die C-Controll fern zu steuern?

    @Jürgen:

    Vielen Dank für die Schaltung!!

    Du meinst ich soll das Starterboard und die M-Unit holen?
    Ich raff noch nicht so ganz, wie das ganze C-Controll zubehör zueinander passt

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich bin ja mehr ein Schrittmotor Fan, aber da müsstest Du dann auch schon locker ca. 30 -50 Euro für einen geeigneten Motor zahlen.
    Bei Getriebe motor für 5 KG, hmm, könnten vielleicht die kleinen Bühler Motoren vom Tec-Shop noch gerade so leisten. Kannst es ja mal austesten, sind zumindest recht kräftig und mit 10 Euro pro Stück sehr günstig. Pollin hat derzeit auch einige Scheibenwichermotoren sehr günstig im Programm. Aber die brauchen halt immens Strom, sind vermutlich doch ne Ecke zu stark. Schau auch mal bei den Links im Bezugsquellenvereichnis, da waren auch einige Anbieter von Motoren dabei.
    Kommt natürlich auch drauf an wo Dein Teil fahren soll. Nur in der Wohnung oder auch echte Steigungen.

    Es gibt die C-Control und die M-Unit. Die M-Unit ist quasi der Nachfolger, sie ist etwas kleiner weil einige Taster und LED´s weg gelassen wurden. Ansonsten leisten sie das gleich. M-Unit hat einen IRQ-Eingang, C-Control nicht. Das Starterboard ist eine Platine wo entweder M-Unit oder C-Control drauf gesteckt werden. Im wesentlich ist da die Spannungsstabilisierung drauf und halt schöne Steckleisten für die ganzen Ports. Beachte nur das es für M-Unit ein anderes Starterboad als für C-Control gibt.
    Wenn Du das erste mal was mit C-Control machst, würde ich C-Control nehmen mit passendem Starterboard nehmen . Später dann M-Unit.
    Wenn Du auch ne kleine Tastatur,Beepser und LCD-Display brauchst, dann halt statt Starterboard das Applikationsboard. Beim Einstieg ist Applikationsboard durchaus sinnvoll.
    Hoffe es verständlich erklärt zu haben

    Gruß Frank

  3. #13
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Achso bezüglich Ultraschall. Angeblich sollen die erhältlichen Bausätze da nicht viel taugen. Die Fertigbausteine SD4 und SD8 sollen aber recht genau und zuverlässig sein. Von daher würde ich mir überlegen ob ich nicht doch ein paar Euro mehr zahle und gleich die nehme.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.11.2003
    Alter
    50
    Beiträge
    37
    Ja die Schaltung mit dem L293 ist quasi die Standard-Schaltung
    für Motoransteuerung. Habe dazu auch noch ein etwas ausfühlicheres
    Schaltbild:

    http://www.destroy-yourself.de/julia.../amr/l293d.jpg

    Der passende Link dazu: http://www.juliprograms.de/

    Allerdings kannst Du die Schaltung nur mit max. 800 mA belasten.
    Ansonsten kannst Du es aber nahezu identisch so auch mit dem L298
    aufbauen. Dann hast Du Reserven bis 2 A, was vermutlich bei 5 KG auch
    nicht schlecht ist. Datenblätter sind ja alle unter Download zu finden.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Jessnitz
    Alter
    45
    Beiträge
    33

    Genaue Belastung?

    Hallo!

    Ich frage noch einmal genau, nach dem Gelände, in dem sich der Roboter bewegen soll.
    Wenn dort so ein schöner großer 7,5 Ah Bleiakku (Hab selber welche in Gebrauch) rein soll, braucht er schon kräftige Motoren. Wenn er nur auf ebener Fläche im Raum fahren soll, sind die angenommenen 2 A sehr knapp. Sowie der Kleine Steigungen fahren muss oder gar draußen auf unebenem Gelände, sind schon lässig mit gut 5 A (Durchschnitt) zu rechnen. Dann versagt jede IC Schaltung. Dann muss eine solche Schaltung mit entsprechenden Leistungstransistoren und Kühlkörpern aufgebaut werden, um die Strombelastbarkeit zu erreichen.

    Wenn ihr als Anfänger die C-Control nutzen wollt, fangt wirklich lieber mit der normalen C Unit und mindestens dem Starterboard an. Noch besser wäre das Application Board, da dort ein Display mit dabei ist.
    Die Basic Unit solltet ihr nur nehmen, wenn ihr enorme Platzprobleme bekommt. Aber wenn ihr schon so große Akkus verwendet, wird der sicher groß genug, um das aufnehmen zu können.
    Je nach Umfang der zu lösenden Aufgaben, solltet ihr auch auf die relativ gering ausfallenden 8 kB Speicher achten. In der Robotik AG schaffen wir es die 32 kB des Handyboards fast auszureizen. Allerdings nur bei aufwendigeren Sachen, wo Karten mit aufgenommen werden oder gar ganze Sensorscans ausgewertet werden.

    Thema Schrittmotoren:
    Schrittmotoren lassen sich sehr schön genau steuern. Aber sie brauchen eine hohe Spannung und viel Energie. Wenn man mit einem Schrittmotor einen Schritt macht, muss man garantieren können, dass er den Schritt auch ausführen kann, in der Zeit, die man vorgibt. Das hat zur Folge, dass Schrittmotoren in etwa das zehnfache des eigentlich benötigten Drehmomentes aufbringen können müssen. Was natürlich viel Energie verbraucht. Bei kleinen Robotern, die "nur" drinnen rumdüsen ist es Leistungsmäßig kein allzu goßes Problem, dort größere Akkus und eine bessere LEistungselektronik drauf zu setzen.
    Bei euerm Anwendungsfall braucht íhr aber von Haus aus schon etwas mehr LEistung und bräuchtet dann sehr große Schrittmotoren, die richtig ins Geld gehen.

    Grüße

    MC-Moppel

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Ich benutze auch einen 7,2Ah Blaiakku und verwende dabei die oben erwähnten Motoren. Diese brauchen bei normaler fahrt ca. 2-3A somit war ein Motortreiber IC schon gestorben dafür. Alle anderen H-Brücken die es zu kaufen gibt (die ich gefunden habe) sind hoffnungslos überteuert. Daher habe ich die Brücke selber aufgebaut und mit Leistungstransistoren ausgerüstet (mit Kühlkörpern), so dass eine kurzzeitige Belastung (von ein paar Sek.) mit 8A auch kein Problem sein sollte. Die Schaltung ist allerdings nicht ganz so klein, aber bei einem großen Robot ist das kein Hindernis.

  7. #17
    Gast
    Hi jungs!

    Wir haben doch umgeplant!

    Für die Abschlussarbeit wird doch ein kleiner Robo gebaut, ich habe gedacht das wir 2 "Stöcke" bauen.

    1. Stock:
    2 Vorderräder werden durch kleine Getriebemotorgen angetrieben, die mit H-Brücken angesteuert werden.
    Hinten ist ein kleines drehbares Rad.
    Die Ultraschallsensoren und der "Liniensensor"
    Die C-Control mit Application Board

    2. Stock
    LCD
    Folientastatur
    Kontroll-LEDs und Schalter

    Inspirierthat mich dieses Bild:
    Der hat wirklich eine super ordnung auf dem Bot. Ich dneke wir werden auch Flachbandkabel verwenden, davon hab ich noch zur genüge hier.
    Bild hier  


    Vielleicht wird ein großer Robo später noch gebaut, das die Bleiakkus nich unnütz in der Gegend rum fahren

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Stutensee
    Alter
    36
    Beiträge
    57
    damn, war nicht eingelogt, sorry...

    EDIT:
    Hab ein Bild angehängt wie ich mir das gedacht habe, schauts euch mal an, ob das so funktionieren kann
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt.jpg  

  9. #19
    Gast
    Hi,
    Deine Schaltung ist ein wenig verzwisckt gezeichnet. Aber so wie ich es sehr stimmt Sie. Damit sollte es gehen. Allerdings solltest Du zuerst, wie hie rschon gesagt wurde, überlegen wo das Teil fahren soll. Wenn es in etwas so groß ist wie oben das Bild und auch nur in der Wohnung fährt, dann kommst DU mit IC L298 ohne Probleme hin. Mußt halt Kühlkörper oder Alublech zur Kühlung nehmen.
    Die Rabattaktion kommt Dir ja gerade gelegen wenn ich das richtig sehe.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Stutensee
    Alter
    36
    Beiträge
    57
    Jo, also es wird doch ein "Zimmer-Roboter" da was größeres für so arme Schüler wie uns wohl etwas zu teuer geworden wäre.

    Das problem is, das ich bei der L298 Schaltung noch nicht ganz durch steige...

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad