- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Koax-Kabel in Spice?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mich Interessieren nur die Verluste, also nur das Frequenzverhalten, Lafzeit und Reflektionen interessieren mich nicht.

    Ich will im Prinzip nur die Verluste, die im Datenblatt des Kabels aufgeführt sind simulieren, also die dB/100m, sonst nichts.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Das geht sehr einfach mit einer Voltage-Controlled Voltage Source (E-Source). Da kann man einen Frequenzgang mit einer Tabelle eingeben. Für einen einfachen Tiefpass mit 2MHz Grenzfrequenz würde das in LTspice so aussehen:
    Code:
    Elowpass out 0  FREQ {V(in,0)}=  
    +(1e3, 0, 0)
    +(1e6, -0.98, -27)
    +(2e6, -3, -45.2)  
    +(5e6, -8.64, -68.3)
    +(10e6, -14.2, -78.7)
    Die Angaben in den Klammer sind die Stützwerte (freq, dB, degree). Das sollte auch in PSpice funktionieren.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Eine eigene Spannungsquelle erstellen, wäre nicht schlecht, allerdings wäre mir ein eigenes Modell lieber, das könnte ich einfacher weiterverarbeiten, nur habe ich keine Ahnung wie man sowas anstellt, ist das mit Hilfe des table Modells möglich? wenn ja wie?

    Was gibt es noch für möglichkeiten ein Modell zu erstellen, am besten wäre natürlich eines, wo ich z.B. anstelle eines Widerstandswertes beim Widerstand die Länge der Strecke eingeben könnte, vielleicht gibts ja eine einfache Möglichkeit, wäre toll, wenn jemand evtl. einen kurzen Bericht oder ähnliches über das Erstellen eines Modells hätte, oder wenn mir es jemand erklärt, vielleicht ist es ja kein großer Aufwand

    Danke schonmal

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Das ist nicht die Spannungsquelle für die Gesamtsimulation, sondern eine eigene Quelle, die nur das Kabel oder einen Tiefpass oder was auch immer modelliert. Ich habe mal ein Bild angehängt wie es in LTspice aussieht. Da braucht man nur 2 Knoten erstellen, in meinem Fall "in" und "out", dazwischen wird mit der E-Source der Frequenzgang (in meinem Fall ein 2MHz Tiefpass) modelliert. Die Knoten "in" und "out" müssen als Ein- und Ausgang in der E-Source bezeichnet werden. In LTspice wird die E-Source einfach als SPICE-Direktive in das Schaltbild eingefügt. Wie das in Pspice geht, weiß ich nicht, musst halt im Manual nachschauen.

    Gruß Waste
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken elowpass1.png   elowpass2.png  

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Das hat schonmal geklappt, aber wie bekomme ich eine Library von Pspice eingebunden? Also eine *.lib?

    Gibts eine Möglichkeit, vor die dBs noch einen Faktor zu setzen, sodass ich mit einer Zahl alle dB-Werte multipliziere?

    Sowas wie:

    Länge=100
    Elowpass out 0 FREQ {V(in,0)}=
    +(1e3, Länge*0, 0)
    +(1e6, Länge*-0.98, -27)
    +(2e6, Länge*-3, -45.2)
    +(5e6, Länge*-8.64, -68.3)
    +(10e6, Länge*-14.2, -78.7)

    Ich kenne die Syntax halt nicht, aber sowas in der Art, sollte doch möglich sein?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Zitat Zitat von Bastih84
    Das hat schonmal geklappt, aber wie bekomme ich eine Library von Pspice eingebunden? Also eine *.lib?
    Ich weiß nicht, was du damit meinst. In LTspice eine Pspice Library einbinden?

    Gibts eine Möglichkeit, vor die dBs noch einen Faktor zu setzen, sodass ich mit einer Zahl alle dB-Werte multipliziere?
    Ja, einen Parameter "Laenge" mit .param definieren:
    .param Laenge=2
    und dann den Ausdruck wie in deinem Beispiel, aber in geschweiften Klammern:
    Elowpass out 0 FREQ {V(in,0)}=
    +(1e5, {Laenge*0}, 0)
    +(1e6, {Laenge*-0.98}, -27)
    +(2e6, {Laenge*-3}, -45.2)
    +(5e6, {Laenge*-8.64}, -68.3)
    +(10e6, {Laenge*-14.2}, -78.7)

    Gruß Waste

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Ah, super, werde es gleich mal ausprobieren.

    Mit der Library meine ich, wie ich eine *.lib Datei in LTSpice einbinde, z.B. die *.Lib und die dazugehörige *.olb von Analog Devices, sodass ich auch andere Bauteile verwenden kann.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    In LTspice bindet man Libraries mit der SPICE Direktive INCLUDE auf dem Schaltplan ein, z.B.:
    .include name.lib
    oder auch .lib name.lib

    olb-Dateien kenne ich nicht. Ob das LTspice frisst weiß ich auch nicht.
    Aber bleib doch lieber bei Pspice, ich glaube das hat bei HF mehr Möglichkeiten.

    Waste

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Das mit dem Pspice wäre mir schon lieber, allerdings habe ich auch da keine Ahnung, wie ich mir mein eigenes Modell bastle, oder sowas mache wie hier beschrieben mit ein paar Zeilen Text.

    Ach ja, das mit dem Einbinden scheint nicht zu funktionieren, er meckert dann was von Spannungen, die ihm nicht passen und neue Parts finde ich auch nicht.

    Aber der Rest funzt top, DANKE nochmal !!!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Oh weh, wenn du noch wenig Erfahrung mit Spice hast, dann fürchte ich, wird das nix. Die Schwierigkeit ist nämlich, die parasitären Elemente zu erfassen, die bei HF nicht mehr vernachlässigt werden können. Das erfordert schon einige Erfahrung.

    Waste

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen