- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: 650nm Filtern mit Fotofiltern?

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Auf Seite 2 steht es ja, man braucht von den VIS Langpass das dritte von rechts und von den VIS Kurzpass das rechte dann hat man knapp 80% Durchlass bei 100nm Bandbreite. Ich fürchte nur es ist nicht ganz billig.
    Manfred

  2. #12
    Hüüülllfe! MAcht mir nicht solche Angst... es ist doch nur nen Hobby

    Bitte bittee... nicht soooooo teuer... das ist doch genau was ich suche!!!!

    -Vielen Dank Euch... bin ein riesen Schritt weiter!!!

    Lieber Gruß
    Chris

  3. #13
    Mal im ernst, bevor ich den armen Herrn dort anrufe,... und er mich herzlich auslacht...
    In welcher preislichen Kathegorie darf ich denn in etwa denken?

    Lieber Gruß
    Chris

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

  5. #15
    Auweia...
    - dann werde ich wohl doch die alte Sonnenbrille nehmen müssen

    Boah, das hieße theoretisch ja etwa >200€ ... das ist für den Gedanken einer Verbesserung auf analogem Weg nicht gerade nen Schnäppchen...

    mmh, jetzt gehts schon wieder los... meine Gedanken rasen um eine andere Lösung zu finden...

    Wenn ich einfach mal davon ausgehe, das der Laserpunkt heller ist als das Umgebungslicht... dann müßte ich nur "dimmen"... der Frequenzbereicht ist ja garnichtmal so wichtig wenn ich das richtig sehe...

    Sprich, ich gehe mal zu meiner Optikerin, und frage sie ob sie mir nicht ein paar Sehtest-Filter (für Sonnenbrillenanpassung) besorgen kann...

    Das ist mir einfach nen bissel zu happig....
    Alles kostet seinen Preis... aber irgendwie darf das Budget keine scharfen Kanten haben... das eine sollte schon zu dem anderen passen... und mit 200€ für Filter...da kippt die finanzielle Effizient des Projekts vollkommen auf die Seite....

    Vielen Dank Euch!!!!
    Auf alle Fälle habe ich ne Menge dazugelernt....
    Wenn ich in Serie gehe, nenne ich ihn Manf-Ranke-Entfernungsmesser ... dann kommen auch die guten Kantenfilter zum Einsatz

    Also wirklich.... vielen Dank...

    Lieber Gruß
    Chris

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Eine Alternative könnte evtl ein astronomischer Filter sein...

    Da gibt es einerseits reine R/G/B Filter für die Astrofotografie, aber es gibt auch sog. Nebelfilter für die visuelle Beobachtung.

    Und bei eben diesen Nebelfiltern gibt es welche die auf 656,3nm abgestimmt sind, nämlich die H-alpha Filter
    (zur Kontrastverstärkung bei Wasserstoffhaltigen Nebeln)

    Ich denke sowas könnte ganz gut passen, da 650 und 656,3nm ja nun nicht sooo wahnsinnig weit auseinander liegen.


    Da gäbe es z.B. welche von Astronomik:
    H-alpha, 119€
    Interferenzfilter - Rot, 79€

    Wie du siehst sind die natürlich auch nicht gerade billig, aber Qualität hat nunmal ihren Preis.


    edit:
    für dich dürfte der billigere Rotfilter wohl besser geeignet sein, da der H-alpha doch schon extrem schmalbandig ist.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #17
    Auch ne gute Idee....
    Wobei ich noch keinen Vorteil zu normalen Rot-Dunkel Filtern aus der SW-Fotographie sehe....

    Sind die Astro-Filter hochwertiger?

    PS: bei dem H-Alpha steht "Verwendung für Visuelle Beobachtung - ungeeignet"..

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Stimmt, dieser H-alpha ist für Astrofotografie gedacht. Er ist zu schmalbandig für visuelle Beobachtung.
    Er dunkelt das Bild einfach zu stark ab, als daß man noch etwas erkennen könnte.
    (für deine Anwendung sollte das aber wenig relevant sein)


    Auch ne gute Idee....
    Wobei ich noch keinen Vorteil zu normalen Rot-Dunkel Filtern aus der SW-Fotographie sehe....

    Sind die Astro-Filter hochwertiger?
    Naja, ob und welche Vorteile es gibt kann ich dir nicht sagen, da ich mich mit den Foto-Farbfiltern nicht auskenne.

    Bei den von mir verlinkten Astro-Filtern handelt es sich jedenfalls um sog. Interferenzfilter. Bei diesen wird die Filterwirkung nicht etwa durch eingefärbtes Glas erreicht, sondern durch Interferenzen in einer wenige nm dünnen Beschichtung (Kratzer sollte man bei solchen Filtern also vermeiden).

    Ein anderer möglicher Vorteil wäre, daß es zu den meisten Astro-Filtern auch Transmissionskurven gibt, man also genau weiss welche Wellenlängen ausgefiltert werden.


    Vielleicht ist das ja beides auch bei Foto-Filtern der Fall, keine Ahnung...
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  9. #19
    Hey... das sind gute Argumente....

    Vielen Dank für den Tipp....
    Dann werde ich mich mal in diese Richtung ein wenig schlau machen...

    Lieber Gruß
    Chris

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Naja, musst halt mal schauen ob du wirklich so teure Filter brauchst...

    Einen Nachteil haben übrigens auch Interferenzfilter:
    Die Transmissionskurven gelten nur für senkrecht einfallendes Licht.

    Ich z.B. habe einen UHC-Filter (auch ein Nebelfilter, aber nicht so spezialisiert wie ein H-alpha)
    Wenn ich da gerade durch schaue erscheint dieser Filter in einem intensiven Grünton, kippe ich ihn aber leicht ändert sich die Farbe zu Violett.

    Sieht wirklich interessant aus, ist aber nur schwer zu beschreiben...
    wenn ich die Digitalkamera finde mache ich mal Fotos oder ein Video davon, damit du dir das besser vorstellen kannst.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test