- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 44 von 44

Thema: Objekt-Verfolgung [Infrarotsensor als Entfernungmesser]

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo pinsel1220866,
    welche ... kann ich dann weglassen?
    Nun tu ich mir schwer mit einem Ratschlag, da ich diese Änderung noch nicht nachgebaut hatte. Aber IMHO sollte es doch völlig ausreichen, die Linieneinheit durch IR-Bauteile zu ersetzen (hatte ja auch schon m.a.r.v.in geschrieben).

    Die Linienverfolgung beruht auf einer Hell-Dunkel-Messung mit sichtbarem Licht. Das ist auch gut so, weil man dann die Funktion schon optisch eher beurteilen kann. (Die Unterschiede zur IR-Objektverfolgung stehen im nächsten Absatz). Die von raid_ox angestrebte Lösung mit "...2 infrarot-fototransistor und 1 infrarot LED ..." hatte er auf einer Erweiterungsplatine aufgebaut, weil er zwischen Linienverfolgung und IR-Objektverfolgung mit dem zusätzlichen Transistor schaltet. Lies Dir dieses Posting noch mal genau durch.

    Die IR-Objektverfolgung unterscheidet sich von der Linienverfolgung in zwei Punkten:
    1) Die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist anders - statt sichtbarem Licht kommt Infrarot (z.B. um die 950 nm Wellenlänge) zum Einsatz.
    2) Die Zielrichtung von Sender (=LED) und Sensor (=Fototransistor) ist unterschiedlich: bei der Linienverfolgung nach unten, bei der Objektverfolgung nach vorne.

    Nicht zum Lesen gedacht: Kein Unterschied - aber eine Möglichkeit: Wenn man den Eingangspegel der Fototransistoren quantifiziert, kann man - zumindest qualitativ - auf die Objektentfernung schließen.

    Es sollte also ausreichen, drei Bauteile zu tauschen und die "Infrarot"-Bauteile mit Zielrichtung "nach vorne" einzubauen. Das könnte im einfachsten Fall mit gebogenen Anschlußbeinchen und als Steckverbindung erfolgen. Deine Bauteile-Liste hattest Du ja schon am 3. April reduziert. Die dort genannten IR-Fototransistoren SFH 300 FA sind eine gute Möglichkeit - nur war die von Dir genannte IR-LED SFH5110 eben keine LED sondern ein IR-Empfängerbaustein. Wenn Du stattdessen z.B. die SFH203 von Osram nimmst, sollte die Bestückung gut stimmen. NUR "gut", weil halt die SFH203 mit 850 nm sendet und Dein SFH 300 FA seinen besten Empfang bei 870 nm hat - aber der Abfall beim 300FA ist bei 870 nm laut Datenblatt unter 5 %. Du könntest auch eine SFH485 (eher nicht die 484! die sendet in einem recht engen Sendewinkel) von Siemens nehmen, die hat eine Sendefrequenz von 880 nm und ebenso wie die 203 einen Abstrahl(halb)winkel von +- 20°.

    Softwaremäßig wird diese Ausrüstung dann ähnlich wie die Linienverfolgung behandelt - weil es ja hardwaremäßig ziemlich ähnlich ist. Allerdings wirst Du die Schaltpunkte ändern müssen - aber dazu kann ich nun wirklich nix mehr sagen - damit hatte ich mich nie beschäftigt.

    Ok?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    57
    Beiträge
    847
    Hi oberallgeier,

    danke für die wie immer hochqualifizierte Info.

    Lt. Datenblatt hat die SFH 300 FA-3/4 eine Wellenlänge von 880NM. Ich habe eine SFH 415-U (die von der Asuro IR-Einheit) herumliegen, allerdings sendet diese mit 950NM.

    Passen die auch zusammen, oder ist der Unterschied zu groß?

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Die 415-U ist die mit der intensivsten Strahlleistung der 415er Familie. Auf S 5 des Datenblattes 2006-01-16 (kannste bei Reichelt runterladen) siehst Du den Verlauf der emittierten Leistung der LED, die bei 900 nm schon auf weniger als 5 % der Intensität abgefallen ist. Das macht nicht so viel, weil der SFH300-FA ein breites Empfangsspektrum hat, siehe Datenblatt: Relative spectral sensitivity, SFH 300 Srel = f (l). Diese relative spektrale Empfindlichkeit ist bei 950 nm immer noch 80 % seiner maximalen - und der breite Ast der Emissionskurve der 415 in den längewelligen Bereich liegt praktisch vollständig im noch breiteren Ast der Eingangsempfindlichkeit des 300.

    Also nehmen wir mal an, dass der Unterschied NICHT zu groß ist.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    57
    Beiträge
    847
    "oberallgeier" schrieb:
    ... wirst Du die Schaltpunkte ändern müssen...
    Bis jetzt habe ich noch keine Ahnung was Schaltpunkte sind.

    Damit ist es nicht getan, zusätzlich möchte ich dem 2-äugigen ASURO noch beibringen zwischen LINKS und RECHTS zu unterscheiden. Meine Theorie dazu dass links und rechts der Abstand ermittelt wird, und der Asuro in die Richtung ausweicht wo mehr Platz ist.

    Nun hoffe ich dass sich ein Softwareprofi meiner erbarmt und mir hierbei auf die Sprünge hilft....

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress