- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 47

Thema: Problem mit Schaltung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Achso, hmm oky ich werd mal ein Poti einbauen und es probieren, dankeschön!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Mir ist grad noch eingefallen das so ja die LEDs auch schwächer leuchten würden oder?
    Oder soll der Widerstand zwischen dem Elko und GND?

    Ich glaub langsam das ich um einen Transistor (die standart NPNs) nicht mehr drumherum komme.
    Aber wenn dan nda auch wieder ein 1k vor die basis kommt wird es sehr eng.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Spielt das eine Rolle, ob ein Widerstand zwischen Ausgang (nach der Diode) und Elko oder zwischen Elko und GND liegt ?
    Die LED wird natürlich schwächer leuchten; deshalb habe ich mit ...470 Ohm wohl etwas zu hoch gegriffen. 100 Ohm wäre da ganz ok, damit der Anfangsstrom beim Aufladen nicht ganz so gewaltig ist.
    Was aber immer noch nicht verhindert, daß der arme CMOS-Ausgang weiterhin zu hoch belastet wird; das sind Logik-Ausgänge und keine Leistungs-Ausgänge.
    Bei roten LED's: 5V - 0,7Vdiode - 2Vled = 3V / 150 Ohm = 15mA.
    Daß der CMOS-Baustein noch 'lebt', wundert mich.
    Mit 1mA Low-Current-LEDs wärst Du besser hingekommen (mit Widerständen vor den Elkos).
    Oder Treiber-Transistoren / -IC, die können den Strom etwas besser ab, wie so ein CMOS-Baustein.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Oky, du hast mich überzeugt.
    Ich würde es dann jetzt endgültig so machen:

    Bild hier  

    Würde das so funktionieren?
    Ich denke das wäre eine gute Lösung, der NPN müsste das ja schaffen.
    Die Diode fällt ja dann auch weg.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Der Emitterfolger ist nicht besonders glücklich, weil am Emitter ein Plus ankommt, der 0,7V niedriger ist, als der Plus an der Basis.
    Am Baisis-Vorwiderstand fällt etwas Spannung ab, so daß an der Basis 4,8...4,5V anliegen und somit am Emitter nur 4,1...3,8 V.
    Den R1 könntest Du weg lassen, aber dann werden es vielleicht 4,2...3,9 V am Emitter und damit ist nicht wirklich viel gewonnen.
    Wenn Du die Schaltung im Anhang nimmst, dann schaltet der Transistor ab 0,7V an der Basis durch und es entsteht zwischen Collektor und Emitter ein Spannungsabfall von ca. 0,2V. Damit liegen immer noch 4,8V am Elko, der mit jeden 0,1V mehr die LED länger nachleuchten läßt.
    Außerdem kannst Du die LED und den Elko statt an +5V an +12V, oder was auch immer Du da hast, anschließen, was bei Deinem Vorschlag nicht geht. Den LED-Vorwiderstand aber dann neu berechnen !
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ledelko.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Oky danke! Ich werd jetzt mal versuchen ein Layout mit Sprint Layout zu endwerfen, und dieses dann zu ätzen, da ich mit dem Platz einfach nicht mehr auskomme.

    Deshalb muss ich jetzt auch sichergehen das hinterher alles funktioniert.
    Ich hab mir grad mal den ULN2803 angeguckt (hat mir Ratber auch emfohlen), und ich denke das ich den dann auch benutzen werden wenn ich eh alle neu machen muss.

    Ich muss ja 28 LEDs schalten.
    28/8 = 3,5 also brauch ich 4x den ULN2803

    Ich werd aber leider noch nicht so ganz schlau aus dem Datenblatt.
    Wenn ich das richtig verstehe ist es ja nur ein Leistungschalter.

    Wenn In1 high ist, ist Qut1 auch high (aber kann halt höhere Ströme ab).

    Dann würde doch folgendes funktionieren:

    Bild hier  

    Sorry das ich soviel frage, ich wusste nicht, dass das Lauflicht so kompliziert werden wird, sonst hätte ich mit was leichterem angefangen.

    Aber jetzt muss das Teil noch irgentwie fertig werden, und in den nächsten Monaten muss ich für die Abschlussprüfung üben, da werd ich auch kaum Zeit haben.

    Ich werd das mit dem Layout eifnach mal probieren (find irgentwie komsich das ich die Bauteile nicht im Layouteditor sehe, so muss man ja immer schätzen ob die Leiterbahn abstände passen).

    Ich werd das Layout dann auf eine Seite Reichelt Katalog drucken (HP Laserdrucker 5), und dann per Laminiergerät oder Bügeleisen übertragen.
    Dann auf dem Herd Wasser auf ca 50° (höher?) erhitzen und dann mit Natriumpersulfat ergänzen, bis es blau wird.

    Mal gucken was das gibt, Aceton usw hab ich auch da.

    PS: Kann ich mit dem Teil auch die großen RGB Spots ansteuern?
    Soll nehmlich auch noch rein, ansteuerung über PWM
    http://www.led1.de/shop/product_info...b-leds-c-48_75

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Der ULN2803A ist sehr sinnvoll und platzsparend. So wie es in Deinem Plan ist, ist der Baustein richtig angeschlossen, bis auf die LEDs, die müssen anders rum und an Plus (+5 ... +9 ... +12) (Widerstand beachten).
    Der Pin 10 ist nicht Vcc; an diesem Pin sind die internen 8 Freilaufdioden, die von diesem Pin an die Collektoren gehen. Da Du keine induktiven Lasten schaltest, kannst Du diesen Pin 'vergessen'. Solltest Du Relais oder andere Spulen an die Ausgänge anschließen, dann kommt der Pin 10 mit an den Plus, an dem auch die Induktivitäten dran sind, also nicht unbedingt an 5V.
    Bei High-Ansteuerung (3...30V) schalten die Darlingtons den GND zu den Ausgängen, ansonsten ist am Ausgnag nix, weil es Open-Collektor-Ausgänge sind.

    Zum Selber-Ätzen kann ich Dir keine Ratschläge geben, weil ich Platinen anfertigen lasse (das habe ich mal vor 30 Jahren selbst gemacht, als es noch unbezahlbar war).

    Bei Deinen RGB-Spots mußt Du zuerst einmal klären, ob die gemeinsame Anode oder Kathode haben, oder alle Anschlüsse rausgeführt sind.
    Bei gemeinsamer Kathode mußt Du ja den Plus schalten und brauchst dann den UDN2981A; der schaltet bei gleicher Ansteuerung den Plus.

    Edit: Und den Elko natürlich auch andes rum und an Plus !!!
    Ich hatte doch einen Plan eingestellt; nichts anderes ist in dem ULN, außer daß es nicht normale, sondern Darlington-Transistoren sind.
    Wenn Du den Plus schalten willst, mußt Du den 4 x teureren UDN2981A nehmen !!!
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Achso, sind teurer, wollte grad schon sagen warum ich dann nicht einfach die UDN2981A nehmen soll.

    Also schaltet der ULN2803A bei In1 High Out1 auf GND.
    Deshalb muss ich natürlich alles dannach umdrehen ist kla gut.

    Hast du dir die RGB Led mal angeguckt? (link steht oben)
    Strom: 350mA je Farbe
    Schafft der ULN2803A das auch?

    Wenn ja dann ist alles geklärt.
    Muss dann jetzt nurnoch ein Layout hinbekommen.

    PS:Hätte garnicht gedacht was so ein Lauflicht alles braucht.
    1x AVR 2x74HC4514 und 4xULN2803A

    Mal gucken wiescher da die Leiterbahn anordnung wird!
    Wie machst du das immer? Layouten, probedrucken, und dann gucken ob die Rasterstimmen?

    Ich finde es unlogisch das man sich nicht die Bauteile einblenden lassen kann.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hast Du Dir mal die Leistungen der Widerständ angesehen, die Du für die RGB-LEDs brauchst ?
    Du möchtest doch nicht wirklich über Widerstände den Strom auf 350mA begrenzen und das 3 mal pro RGB-LED ?
    Was Du brauchst ist entweder ein Buck Controller, z.B. LM2485 (4,5...35V) oder einen Step Up Current Regulator z.B. MAX1698 (2,7...5,5V). Das wird aber kompliziert.
    Wenn Du die RGB-LEDs unbedingt mit dem ULN2803 schalten willst, dann benutze immer 2 Ein- / Ausgänge parallel. Die ULN können laut Datenblatt zwar 500mA, aber bei diesem Maximum werden die sehr warm.

    Was hast Du für ein Layout-Programm, bei dem die Bauteile nicht eingeblendet werden können ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    34
    Beiträge
    718
    Stimmt, mist dann werd ich wohl die kleinen 20mA Dinger über 150 Ohm Widerstände verwenden.
    Bild hier  
    http://www.led1.de/shop/product_info...lcolor-c-48_93

    Schade..die sind wohl nicht so hell.

    Ich verwende SprintLayout, mit Eagle komm ich nicht wirklich zurecht.
    Ich habe in Sprint06 schon den Schaltplan, und jetzt möchte ich diese einfach nur im Spintlayout haben und dann einfach die Leiterbahnen ziehen (bzw Autoroute und dann ausbessern).

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad