- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Robi 1 (Planung)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    166
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi Hanno,

    im Grunde hast du recht, aber bei dem kleinem EditFenster hab auch ich immer Probleme, gerade bei längeren Texten. Da eine Linie zu ziehen was noch geht uns was nicht ist mir vollkommen unmöglich. Und da dachte ich das man das auch nicht von theborg und allen anderen erwarten sollte.

    In diesemn Sinne, (Michael)

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013

    mip

    Hi hab noch mal ne kleine frage zum Anschluss eines Tasters und zwar möchte ich gerne einige Kontrolleuchten Anschissen jetzt meine frage ob das so geht nach meinen Programm ist die Spannung am Ausgang dann 3,86V

    EDIT2: Hm hab nochmal ne Lösung überlegt nur da muss dann der pullup widerstand ziemlich klein sein.

    EDIT: könntet ihr eure Diskussion bitte woanders Fortsetzen dann bin ich auch gewillt mal ein Statement dazu abzugeben hier hat das irgendwie nichts zu suchen ich werde mich hier auch nicht dazu mehr eusern.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pulup.png   led.png  

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,
    zum Beispiel 2 (pullup.png)
    sollte nicht noch ein Strombegrenzungswiederstand zwischen LED und Port?
    Ansonsten begrenzt die LED bei geschlossenem Schalter den Strom.

    Stellt sich die Frage:
    1) Reicht die LED zur Begrenzung (sollten ja immerhin 20mA durch die LED fließen, damit sie auch schön leuchtet). Ist das dann nicht zuviel für den Port?
    2) Reichen die 3,86V zum sicheren erkennen des Signals?

    Vorschlag:
    Um sicher zu sein, daß Du Dir auf Dauer nicht irgendwas in der Schaltung bis zur Weißglut erhitzt, würde ich bei wenigen LED´s einfach eine Transistorstufe vom Port abgehen lassen und dann die LED über den Transistor ansteuern (z.B: BC548A - glaube ich - Pfennigartikel)
    oder:
    Wenn´s mehrere LED´s sein sollten - einfach ein 8Bit Leistungstreiber IC
    ULM xxx oder so (hab ich nun nicht greifbar) zwischenschalten.
    Sind 8 unabhängige Transistorstufen mit "open Collector" in 14 Pol DIL-Gehäuse. Dann kannst Du auch andere LED´s mit noch freien zugängen schalten.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    So bin nen kleines bisschen weitergekommen nach einigen Startschwierigkeiten den 16f877 zum laufen zu bekommen und wie immer Probs mit den guten alten Kosten :P

    Momentan habe ich nur die Taster und eine Statusled dran morgen schaue ich mal im Keller das ich ein Display finde damit ich schon mal etwas weiterkomme zudem habe ich das Chassis Weitergemacht nässten monat werde ich sobald ich wieder flüssig bin die Motoren und die Motorsteuerung besorgen und dann mal schauen.

    Bild hier  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hey,

    sieht fein aus!

    warum hast Du den Rand verstärkt? Macht doch kar keinen "wackeligen" Eindruck.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    hi leider doch das Alublech ist viel zu dünn gewesen normalerweise hätte es gereicht nur durch den schweren Akku hätte sich sonst alles verbogen außerdem ist die Verstärkung ne gutte Befestigungsmöglichkeit für Sensoren die ich nach und nach nachrüsten möchte.

    Hab mir mittlerweile eine kleine LED Platine gebaut damit ich schonmal die Ansteuerung für die Motortreiber Programmieren kann.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    was die Platte angeht.

    kannst Du noch eine oder mehrere Rippen aus U-Alu von unten querverlaufend anschrauben? Würde, glaube ich Dein Problem mit der dünnen Aluplatte beheben.

    Ich dachte so an 10x10mm im Querschnitt. Gibt es in fast jedem Baumarkt als Meterware günstig zu kaufen.

    Gruß, Klingon77

    PS: hat sich das Problem mit den LED´s und der Signalstärke erledigt?
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    hi jo eine gute idee das mit den LEDs hat sich auch erledigt hab jetzt einfach das Signal vom Taster mit einen Transistor abgegriffen

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests