- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 89

Thema: MMC Karte mit Bascom

  1. #71
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2007
    Alter
    45
    Beiträge
    40
    Anzeige

    Powerstation Test
    Grüße,

    Ich hab das ganze WE getestet und dabei ne SD zerschossen, aber es geht immer noch nicht.

    wenn ich als HW-Spi kompiliere dann kommt nur eine Fehlermeldung
    und die Ausgabe über RS232 geht ganz schnell.. Wait for Drive...Wait for Drive......

    Das HEX wird aber troozdem erstellt

    Wenn ich als Soft-Spi kompiliere dann kommen mehrere Fehlermeldungen (siehe Anhang) und über RS232 kommt nur einmal Wait for Drive......

    was mach ich falsch ?

    Danke
    MaXX

    PS: könnte eventl. mal jemand einen funktionierenden Source für den ATMEGA32 uppen ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken probs.jpg  

  2. #72
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Beiträge
    33
    hallo!

    mal ne andere frage:

    kann ich eine mmc/sd am atmega hardware spi anschliessen (nur zum auslesen) und GLEICHZEITIG auch am hardware spi einen funkempfänger? beides läuft wohl besser/einfacher über hardware spi. wenn ja, wie müsste es in der schaltung aussehen?
    ist es überhauptmöglich mit Bascom die mmc/sd auszulesen und funksignale auszuwerten?
    wenn nein, welche andere möglichkeit habe ich? gibt es einen atmega mit 2x spi? geht software und hardware spi gleichzeitig?

    vielen dank schonmal! - der noob

    [-o<

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Ich denke mal ja.
    Jedenfalls steht es so in der ursprünglichen Beschreibung:
    Zitat:

    • MMC/SD-Treiber:
      Der Treiber für MMC/SD Karten wurde verbessert. Der neue Treiber hat nun ein besseres
      Error-Handling. Der Anschluss der Karte ist nun nicht mehr auf die HW-SPI Pins beschränkt.
      Falls der HW-SPI der CPU bereits mit einer anderen SPI-Einheit mit einem anderen Mode
      belegt ist, kann auf anderen Pins ein Soft-SPI gefahren werden. Der Soft-SPI ist im Treiber
      integriert. HW oder Soft-SPI, sowie die verwendeteten Pins können in der Datei
      Config_MMC.BAS konfiguriert werden.


    Quelle: http://members.aon.at/voegel/index.html
    bzw. http://members.aon.at/voegel/Downloa...te-Info_de.pdf
    Allerdings hab ich weder das eine noch das andere am laufen,
    müsste da ein paar Widerstände tauschen und hab (momentan) gaaaar keine Lust drauf...

    EDIT:
    Knallhart am Thema vorbei, sorry hab nicht sorgfältig gelesen.

    SPI ist ein BUS, und kann mit anderen Geräten zusammen betrieben werden. Du must nur die Select-Leitung (CS bei der SD-Karte) richtig ansprechen und ggf. die andere für die Zeit des Zugriffes disablen.

    Oder eben wie bereits erwähnt, du verwendest den Software-SPI.

    Direkt gleichzeitig geht nicht, da 1. der AVR nicht Multitasking fähig ist und 2. der Bus das schon garnicht zulässt. Also immer eins nach dem anderen. Mal dies und dann das.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  4. #74
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Beiträge
    33
    danke für die diese sorgfältig geschriebene antwort! ich werde mal hw und sw spi ausprobieren. jedoch zunächst erstmal bestellung und dann platinenlayout

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    58
    Beiträge
    239
    Hallo Ihr,

    wollte nur mitteilen, daß ich hier als "Stiller Mitleser" teilnehme
    Damit wollte ich nur sagen, daß sich doch noch mehr User für dieses Problem interessieren.

    @Darwin: hast Du Deine "rn-mmc" eigendlich schon fertig?

    Gruß Dirk

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Fertig ja,
    funktion Nein.

    Habe die falschen Widerstände drin, also schalten die Transen nicht.

    Momentan auch keine lust drauf die zu tauschen.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2007
    Beiträge
    386
    auch ne einstellung....

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2007
    Beiträge
    386
    Ich experimentier auch schon lange mit MMC rum aber ich bekomm das mit dem FAT nicht hin..
    mach doch dein eigenes system für die daten, ist nicht schwer.

  9. #79
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.04.2007
    Beiträge
    55
    Hallo Leute

    Schon lange wollte ich einen SD/MMC karte an microcontroller mit SoftSPI benutzen, dar ich schon einen Lcd an Hardware SPI angeschlossen habe, aber bis jetzt noch nicht damit klar gekommen.
    Kann jemand einen funktionsfähigen code posten woran ich und andere lernen können wie Daten auf der karte geschrieben und gelesen werden können.
    Ich glaube das wäre für einige von uns sehr hilfreich

    Danke

    Gruss

    Sato

  10. #80
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2007
    Beiträge
    26
    Hallo,
    ich bin gerade auch dabei zu versuchen Daten auf eine MMC Karte zu schreiben. Ich habe das Board von Display 3000 mit einem AtMega128 das ich über einen USB-ISP Programmer mit spannung verwende. Dazu kommt dann nochmals eine externe Spannungsversorgung für die MMC Karte damit diese die stabilisierten 3,3 Volt erhält.
    Ich schlage mich jedoch zur Zeit mit dem Error 17 "Sector 0 on Card is not a Master Boot Record" herum. Als ich versuchte die Karte mit FAT32 zu formatieren wollte das Windows allerdings nicht und so mußte ich es mit FAT machen -was aber doch bei einer 32MB Karte schon FAT16 sein müßte oder? Kann dieser Fehler daher kommen? Was ich vielleicht auch noch machen könnte wäre die beiden Massen verbinden aber das dürfte ja nichts mit diesem MBR zu tun haben. Ah im Programm verwende ich übrigens den Befehl initfilesystem(1) -trägt man statt der 0 eine 1 ein hätte das auch für einen fehler sorgen können. Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte? Außer den meinen.

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen