- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177

    Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Allso vieleicht hat hier ja noch jemand ne Idee zu meinem Problem:
    http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-398803.html

    Vielen Dnak schonmal für die aufmerksamkeit.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo Laeubi,
    eigentlich wurde in dem anderen Forum schon alles gesagt, vor allen Dingen zu der Schaltung selbst.
    Ich gebe Dir mal einen alternativen Schaltplan mit einem altbewährten Baustein, dem LM723.
    Bei 5A Strom sind große Kühlkörper erforderlich; da wird es auch besser sein, den Strom / die Verlustleistung auf min. 2 Transistoren zu verteilen.
    Der R3 muß für 5A auf 0,15 Ohm verkleinert werden, D2 muß diesen Strom aushalten können.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt723_2_121.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Hallo Karl Heinz,

    Danke für deinen alternativvorschlag, also 5A werd ich eh nicht aus meinem NT rausquetschen, werd aber trozdem versuchen für ausreichende Kühlung zu sorgen
    Kannst du kurz erklären was an deiner Schaltung besser ist als an der anderen? Ich kenne mich in dem Bereich leider nicht wirklich gut aus :-\

    Was mich bei der anderen Schaltung eigentlich noch besonders interessiert (auch allgemein für die Zukunft) ist die Sache mit dem OPAMP.
    Muß der immer +/-6 V haben oder geht auch
    +20V und -6V (einfach so als Beispiel)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Was an der Schaltung hier besser ist, der LM723, temperatur-kompensiert und als einstellbarer Spannungsregler konzipiert, millionenfach bewährt, den gab's bereits 1977 oder sogar noch früher.
    Was die Frage nach Spannungsversorgung von OpAmps betrifft, könnte ich Dir jetzt 1000 Seiten lang was schreiben, was Dir aber nicht wirklich hilft.
    Schau z.B. mal bei http://www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm, da kommst Du vielleicht schon mal ein ganz kleines Stückchen weiter.
    Wenn dann mal ein wirkliches Problem auftaucht, kannst Du ja fragen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Karl Heinz ich denke Versuch macht klug ich werd mal versuchen die Schaltung Testweise aufzubauen, was für Darlington Transistoren wären den geeigent? Bei Recihelt steig ich leider nicht durch was davon nun Darlingtons sind und was nicht

    Und für die Dioden, sind dort einfach Standardtypen okay? Hätte hier nämlich noch BY550 die schafen 5A oder müssen das Spezielle (Shottky) Typen sein?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Such bei C mit dem Begriff 'Darlington' und wähle einen NPN-Darlington aus, der vom Gehäuse her gefällt, viel Strom und Leistung kann und bei R zu bekommen ist Im Katalog sind bei C die Darlingtons schön übersichtlich in einer Tabelle.
    Es kann jede Diode genommen werden, die den Strom aushält.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Und ich wähle den "TIP 3055"

    Sollte hoffentlich reichen laut Conrad:

    - 15A
    - 60V

    Kann ich aber nicht im Datenblatt nachvollziehen die 15A
    Habs mal angehängt vieleicht bin ich auch einfach schon zu müde...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Alternati vieleicht noch:

    BD 677

    - 4A
    - 60V

    Aber der mit 15A scheint mir besser geeigent (nur find ich da halt im Db nirgends 15A)

    Edit: Wohl doch zu müde... hab 1 5 als 1,5 gelesen...
    ( Collector Current — Continuous Ic 1 5 Adc )

    Sollte also geeigent sein oder einwände?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Im Kurzschlußfall sind da 30V * 3A = 90W, die am Transistor 'verbraten' werden.
    Der muß somit Minimum 90W haben oder Du verteilst es auf 2 Transistoren. Dann ist der BD677 mit 40W immer noch zu 'schlapp' !!!!

    Edit: BDW 83 A...D = NPN-Darlington 15A, 150W, der paßt gibt's bei C und R !
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Alles klar, hab den Schaltplan mal mit Paint "überarbeitet"

    R3 hab ich nen 0.100 Ohm Widerstand eingeplant, den hab ich als Shunt gerade noch hier sollte doch eigentlich möglich sein dann später dadrüber den Strom zu messen oder gibt das Probleme?

    Ach ja und welches poti ist für die Spannung und welches für den Strom zuständig?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt723_2_129.gif  

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress